Kombi/SUV 20k € km/J 15k
Hallo liebe motortalk mitglieder,
nach meinem Unfall mit meinen Hyundai i30 (Totalschaden) bin ich auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Nur zur info ich bin aus Österreich das man vielleicht die Preisunterschiede beachtet.
Ja die Frage oder Bitte an euch, dass ihr mir vielleicht bei der Entscheidung ein wenig helft, bzw. ein paar Vorschläge bzw. Vergleiche bringt, für Fahrzeuge die ihr am robustesten und von der Preis/Leistung her am besten finden würdet.
Bis jetzt hab ich mich immer so im Bereich von Skoda (Superb , Octavia, Scala zu wenig platz für geld, VW (Passat) um gesehen. Ein Kombi wäre mir am liebsten, weil ich da einfach viel Platz habe aber es würden auch SUV´s in Frage kommen wie z.B. der Tiguan, oder von Seat der Alteca. Jedoch hoffe ich da ein wenig auf euch das ihr mir da vielleicht bessere Infos geben könnt welche da von der Motorisierung her oder auch von den anderen Autoteile am wenigsten anfällig sind und auch von der Kilometerlaufleistung.
Folgende Kriterien sollte mein neues Auto erfüllen:
Kombi oder SUV
max 150PS
max 25000 (eher im rahmen von 20000)
max 80000km
Erstzulassung ab 2015
Sitze (hätte ich gerne so gemusterte wie die neuen SKoda scala alle haben)
Getriebeart Automatik ( bei guten Preis/Leistung auch Schaltgetriebe möglich)
Anhängekupplung optionoal
Ich hoffe das ihr mir vielleicht ein bisschen weiterhelfen könnt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebraucht Wagen 20000€' überführt.]
40 Antworten
Ja sry für sowas ist halt ein Fahrzeug da also ich hab keinen Bock jeden Tag in der früh verschwitzt in der Firma anzukommen wo ich so oder so 8 bis 10 körperliche Arbeit leisten und dann wieder nach Hause zu strampeln
Naja den Hyundai hatte ich eig nur weil ich damals ein unausschlagbares Angebot bekommen habe
Warum ich mich nicht bei Hyundai umschaue? Weil die genauso viel kosten wie die Octavia nur das Octavia besser ausschauen
Zitat:
@Der_Neue1234 schrieb am 16. Dezember 2021 um 23:03:03 Uhr:
Ja sry für sowas ist halt ein Fahrzeug da
Da bin ich anderer Meinung.
OK, mal, wenn es Hunde und Katzen regnet, aber nicht täglich.
Niemand will die Vorzüge eines Kombi klein reden, aber für deinen täglichen Arbeitsweg, würde ich mir ernsthaft die Anschaffung eines Fahrrads, E-Bikes oder E-Mopeds überlegen. Diese extremen Kurzstrecken bekommen halt keinem Verbrennermotor in einem PKW. Der Verschleiß ist immens. Alleine der extreme Benzineintrag ins Öl zu dem Kondenswasser zwingt dich mind. 2 wenn nicht 3 mal im Jahr das Öl zu wechseln.
Bzgl. Platz: Es gibt auch Lastenräder. Da kann man schon ordentlich was transportieren.
Braucht man wiederum aber auch überall Platz,um so ein Teil abzustellen
Hallo Zusammen,
warum geht eigentlich immer sofort dieses Bashing los, nur weil einem dieser oder jeder Vorschlag nicht so zu sagt?
So eine Wandlerautomatik hat in der Tat nicht nur Vorteile und es ist mitnichten so, das alle DSG-Getriebe reihenweise ausfallen würden!
Auch sind 2min Arbeitsweg sicherlich für jeden Verbrenner schädlich aber diese "Nimm mal das Fahrrad-Diskussionen" sind absolut unsäglich!
Zur Sache:
Bei 2min Arbeitsweg (wie weit ist es denn tatsächlich) sind in der Tat für jeden Verbrenner ein mehr oder weniger großes Problem. Die Motoren verkoken, der Kraftstoffeintrag ins Motoröl ist schadhaft, die Partikelfilter (DPF & OPF) leiden und und und
Hier sollte unbedingt über Alternativen nachgedacht werden!
Eine Alternative "kann" zumindest teilweise ein (E-)Bike sein.
Eine andere Alternative könnte ein PHEV oder sogar reines BEV sein.
Wenn der klassische Verbrenner wirklich alternativlos ist, würde ich vermutlich eher nach einem Benziner ausschau halten.
An der Stelle mal die Frage:
1) Wie schaut denn wirklich das Fahrprofil aus? Entfernungen? Jahreslaufleistung? Wie häufig sind Strecken über 100km?
2) Bestünde eine Lademöglichkeit?
3) Schon mal darüber nachgedacht vielleicht zwei Fahrzeuge zu nehmen? Es gibt mittlerweile Stromer wie den Zoe für wirklich schmalen Taler gebraucht mit Mietakku wo man sich um das Thema Akku keine Gedanken machen muss.
Fürs restliche Geld dann einen schönen gebrauchten für die weiteren Strecken.
Ist unterm Strich etwas teurer ABER man hat für die Langstrecke ein wirklich schönes Auto, das man sich auf der Kurzstrecke nicht kaputt-rödelt. Und auf der Kurzstrecke gilt einfach nur reinsetzen und fahren. kein erhöhter Verschleiß, kein erhöhtes Defektrisiko, kein warmfahren... Nichts...
Aber auch wenn ein BEV als Zweitwagen nicht in Frage kommt:
Dann vielleicht eine Verbrennerschlurre für den Arbeitsweg bis das der TÜV euch scheidet? Mir jedenfalls wäre so ein schöner Familienkombi zu schade um damit 2min auf Arbeit zu fahren.
Wenn ich eine solche Anforderung hätte würde ich sofort einfach zwei Autos (einen möglichst als BEV) nehmen und gut ists
@Dr.oetzi danke erstmal für deine super Antwort.
Um genau zu sein sind es 3,3km Landstraße
Ca 1 Mal alle 2 Woche. Fahre ich 50km unter der Woche
Und am WE ab und zu 100km aber vlt 1 bis 2 Mal im Monat
Habe jetzt schon über einen Kia 1,5 Benziner hybrid nachgedacht mit 160 PS aber da weiß ich nicht ob der Plug in oder mild hybrid. Übers e Fahrrad hab ich mir auch schon Gedanken gemacht
Wenn Hybrid, dann einen mit allen Vorteilen des Systems, und nix mit DKG.
Zitat:
@Der_Neue1234 schrieb am 19. Dezember 2021 um 02:32:41 Uhr:
Habe jetzt schon über einen Kia 1,5 Benziner hybrid nachgedacht mit 160 PS aber da weiß ich nicht ob der Plug in oder mild hybrid. Übers e Fahrrad hab ich mir auch schon Gedanken gemacht
-
Dann eher PlugIn, wenn Du zu Hause laden kannst - dann sollte die Strecke rein elektrisch gehen.
Beim Mild-Hybrid wird eher der Benziner anspringen.
@Der_Neue1234
Verfügst Du denn über eine Lademöglichkeit bzw. könntest Du eine Installieren ?
damit meine ich aber keine normale Haushaltsdose, sondern etwas wo Bums drauf ist 😉