Kombi mit Dampf für unter 2000€

Hallo,

ich bin in nächster Zeit auf der Suche nach einem Kombi.
Es ist eine relativ besondere Situation, ich wohne quasi in einer Großstadt ziemlich zentral und benötige eigentlich kein Auto. Ich möchte aber trotzdem ein Auto haben, hauptsächlich für Spazierfahrten/Ausflüge oder auch mal einen Einkauf, naja und manchmal is mir die U Bahn zu voll 😉
Wenn das Auto also mal kaputt ist, ist das nicht dramatisch.

Ich möchte dann auch möglichst viel selbst Hand anlegen, ein wenig Schrauberfahrung hab ich.

Ein Kombi solls sein. Und am liebsten wäre mir etwas mit mehr als 4 Zylindern und mindestens ca. 150PS.
Verbrauch ist im Prinzip nebensächlich, sollte aber trotzdem im Rahmen bleiben (also 8 Zylinder fallen weg).

Welches Auto erfüllt meine Kriterien
- Kombi, 150 - 250PS, Euro 2, Automatik erwünscht, Benzinverbrauch ökologisch und ökonomisch tragbar 😉
- Selbst schrauben gut möglich
- Wartung bleibt im Rahmen (kein Opel mit Zahnriemen alle 60tkm), Ersatzteile bezahlbar
- keine Kinderkrankheiten

Bisher steht da bei mit der
Volvo 850 / V70
Audi 100 / A6
BMW 525i e34

War jemand auf eine ähnlichen Suche? Wer hat Schrauberfahrung mit den Autos?

17 Antworten

Also Ich kann dir den Volvo 850 t5 o. V70 t5 empfehlen!
Ich habe beide in meinem Fuhrpark!

den 850 habe ich ausser Bucht für 2700€ aber auch nur weil Ich den T5-R Zuschlag zahlen musste/wollte!
man bekommt für 2000 schon ein paar ganz nette Teile und das schrauben daran ist kein Hexenwerk!
und beim Turbo ist Leistungsmäßig nach oben ja immer noch etwas Luft! ;-)

kannst du mir sagen, was deine Volvos verbrauchen?
Gibts Verschleißteile die besonders häufig auftreten?

Steuerkette oder Zahnriemen?

Beim Verbrauch hilft Spritmonitor weiter!

Ich denke aber nicht, dass du irgendein Auto dieser Kategorie unter 10l bewegen kannst, wenn du nicht grad mit 80 über die Landstraße schleichst.

Mit Volvomotoren kenne ich mich nicht aus, aber der BMW müsste ne Steuerkette haben. Und dank Heckantrieb macht der auch im Winter "Spaß". Kann man positiv und negativ sehen 😉

Also der V70R ist n Automatik mit 239 PS und läuft so bei 10-11 liter, wobei er meist in der City bewegt wird
und der 850 ist ein Schalter mit ca. 270PS und den fahre Ich in der City so 11-12 aber Überland gehts bei beiden auf jeden Fall Verbrauchsgünstiger!

der Motor ist ein 2,3 L 5 Zylinder 20v mit Zahnriemen! der aber wirklich supereinfach zu tauschen ist!

und NEIN das ist KEIN Audimotor!!!! nur bei den Diesel der älteren Generation wurde ins VW/Audi Regal gegriffen!

Ähnliche Themen

Mir fällt da sofort ein:
Citroen Xantia V6 Break : 190 PS, der V6 hat nen tollen Sound und verbraucht so um die 10 Liter als Schalter, um die 11 als Automatik.
Den selben Motor hat auch der Laguna V6 Grandtour oder der 406 Break drin.

Zahnriemen ist alle 120 TKM fällig und kostet so ca. 1000 Euro - also darauf achten.

Der Motor gilt als sehr zuverlässig.

Gruß
Markus

Danke für die Antworten 🙂
Die Franzosen sind ne Überlegung wert. Aber ich sag es gleich, ich würd da keinen Zahnriemen wechseln lassen. Wenn es 1000€ kostet scheint es verhältnismäßig kompliziert zu sein.
Aber wenn die Karre für den Preis zu haben ist, würde ich riskieren zu fahren bis er reißt 😉

Beim Volvo ist mir jetzt noch der 2,5T aufgefallen, was ist von dem zu halten?
Der T5 und der R liegen preislich ja doch noch ne ganze Ecke höher als der 2,5T.

Beim Audi A6 2.5 V6 kostet der Zahnriemen noch mehr und der ist alle 100000km fällig.

Aber am besten einen mit 150 tkm oder so kaufen, dann hat man ja noch 90 Tkm seine Ruhe.
Oder einen Citroen XM Break mit dem alten V6 Kette und 167 PS, der ist eigentlich unkaputtbar, aber dafür schluckt er deutlich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


Danke für die Antworten 🙂

Beim Volvo ist mir jetzt noch der 2,5T aufgefallen, was ist von dem zu halten?
Der T5 und der R liegen preislich ja doch noch ne ganze Ecke höher als der 2,5T.

Volvo kann ich Dir empfehlen. Sehr solide technik, insbesondere den 5-Zylinder wirst DU bei entsprechender Pflege (regelmässiger Ölwechsel + ZR) den Motortod nicht erleben, dazu ein geiler Sound😉 Fahre selber Volvo (S80), habe abgesehen von meinem Oldie den dritten Volvo.

Zahniemenwechsel ist bei meinem Modell alle 160.000 km bzw. 8 Jahre fällig. Kosten in meiner Ecke ca. 500,00 EUR mit Umlenkrollen und Wasserpumpe (zu empfehlen) Die Volvos sind Dauerläufer, laufleistungen von 500.000 km sind normal. Rostprobleme gibt es nicht, dank Vollverzinkung. Die Sicherheit ist Top. Schau mal bei V50/S60/V70/S80 da wird jeder fündig, je nach Baujahr, Ausstattung und Laufleistung.

Ich habe sie nicht selbst gefahren, der T5 und der R sind beide sehr gut motorisiert. Der geht naturgemäß besser, hat Allrad (Haldex) und wohl eine Menge drin, was der T5 nicht hat.

ich bin ja grundsätzlich auch sehr Volvo affin 😁
Mein Vater fährt auch jetzt den zweiten V50 in Folge, jetzt mir 5 Zylinder Diesel aus Eigenentwicklung.

Und ich bin absoluter Fan von 5 Zylinder Motoren 😁 Irgend wann gibts ein Audi Coupe 2,3 und nen RS 2 😁

Hat jemand de Vergleich vom Volvo zum e34?

@ricco68
Dass der Audi den Zahnriemen hat, weiß ich, ich rechne es ihm auch als Minus an ^^
Aber der son Franzosen V6 ist echt ein neuer Impuls, da hätte ich selbst jetzt gar nicht so nach geschaut, also danke dafür!

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


Aber der son Franzosen V6 ist echt ein neuer Impuls, da hätte ich selbst jetzt gar nicht so nach geschaut, also danke dafür!

Ja, top Motor und auch recht sparsam zu bewegen, wenn man es drauf anlegt. Habe ihn in meinem 406 Coupé.

Und der Rostschutz ist beim 406 auch super.

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


Hat jemand de Vergleich vom Volvo zum e34?

Zum e34 nicht - aber ich habe 13 Jahre einen E32 (7'er)gefahren, diese sind fast identisch nur etwas größer und luxiröser!

Empfehlenswert, die 6-Zyl - bei übewrschaubaren Kosten.

Macken, immer wieder die Vorderachse, Koppelstange, Klimakompressor.

Ich würde mal noch den Saab 9-5 ins Rennen werfen, kräftige Turbos, moderater Verbrauch, Steuerkette (die aber nicht bei allen Modellen ganz problemlos zu sein scheint).

Du hast zwar Opel ausgeschlossen - aber wirf wenigstens einen Blick auf den Opel Omega B Caravan ... am besten als Facelift ab BJ2000.
Zahnriemen? Nimm den 2.2DTI...der hat Dampf und du hast einen BMW Motor unter der Haube mit Heckantrieb... dazu bekommst du im Omega einiges an Ausstattung mit...Xenon, Sitzheizung, Tempomat sollte drin sein bei 2000€.... eventuell sogar noch der Regensensor.

Bin den Omega Caravan als 2.2 Benziner mit 144PS gefahren... absolut tolles Reisegefährt....sehr Komfortabel...Platz ohne Ende...noch heute ist er einer der größten Kombis die es gibt.... der Wagen fehlt mir heute noch....

Ihr habt aber mitbekommen, von wann der Thread hier ist?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen