Kombi mit 150-180 Ps für 15.000€
Guten Tag
seit längerem bin ich auf der suche nach einem Auto, dringend ist es nicht, ich habe nämlich noch nicht vor mir in den nächsten Monaten ein anderes Auto anzuschaffen, doch wenn ein passendes Angebot kommt möchte ich zumindest schonmal wissen womit ich's zutun habe.
Also nun zu den Technischen Daten:
Das Auto sollte haben:
-Dieselmotor
-Baujahr 2010 sein, oder jünger
-Automatikgetriebe
-Kombi
- max. 125.000 km gelaufen haben
Ich:
-fahre ~ 15.000 km im Jahr
-täglich zur Arbeit - 12 km pro Weg
-ab und an Langstrecken
Bis jetzt habe ich mich auf den VW Passat, den Audi A4 und eventuell den Mercedes Benz C220 beschränkt, am besten fande ich bis jetzt den VW, da er durch u.a. viel Ausstattung und relativ geringem Preis liegt.
Würdet ihr euch auch so entscheiden? Ist der Passat ein solides Auto bei dem ich keine Angst um häufige Schäden haben muss? Was sind die Schwachpunkte des Autos ?
Würdet ihr ein vielleicht sogar ganz anderes Fahrzeug nehmen ?
Generell sollte es dann nicht mehr als 180 Ps und nicht weniger als 150 Ps haben, optisch ganz gut Aussehen, und wenn möglich auch Ausstattungstechnisch gut bestückt sein.
Würde mich über Antworten freuen
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 13. Februar 2016 um 13:47:02 Uhr:
Bei 15tkm im Jahr würde ich kein Diesel heute kaufen.
Sehe ich auch so. Wenn Wirtschaftlichkeit die oberste Zielsetzung sein sollte, lohnt sich ein Diesel erst ab einer Jahresfahrleistung von 25.000 - 30.000 km.
35 Antworten
Danke schonmal für die zahlreichen Antworten!
Ich wollte einen Diesel weil mein aktueller Kleinwagen (Benzin) ordentlich Sprit schluckt und ich mir nicht wirklich vorstellen kann dass ein größerer Motor sparsamer sein kann.
Rechne einfach mal aus wieviel Liter Benzin du Ca brauchst dann rechne den Diesel Verbrauch auf ein Jahr hinaus, dann rechne die Steuer/Versicherung aus und schau dir Fahrzeuge an von Preisen her. Wenn du das alles gemacht hast siehst du was sich mehr lohnt. Nen Freund von mir fährt Diesel weil er einfach mehr davon hält, ob das nun sinnvoll ist oder nicht ist sei mal dahin gestellt😉
Zitat:
@Herman2312 schrieb am 14. Februar 2016 um 01:50:33 Uhr:
Danke schonmal für die zahlreichen Antworten!
Ich wollte einen Diesel weil mein aktueller Kleinwagen (Benzin) ordentlich Sprit schluckt und ich mir nicht wirklich vorstellen kann dass ein größerer Motor sparsamer sein kann.
Kleinwagen haben meist aus kostengrunden recht einfache billige Motoren. Durch die bescheidene Leistung muss man die Motoren hochdrehen um vorwärts zu kommen, das treibt den verbrauch nach oben.
Ein TE mit einer konkreten Frage und einer Vorstellung, die eine Beratung recht einfach macht, wird zunächst mal gepflegt ignoriert und der TE in Richtung Benzinmotor missioniert. Klasse, gutes Forum. Möchten die Herren vielleicht ein Zwei-Klassen-Forum betreiben? Diesel oder Benziner dann als erste Auswahl, damit die Heizölfahrer Euch nicht belästigen? Kann man dem TE seinen Wunsch nach einem Dieselmotor nicht einfach mal respektieren? Mann....
Hier wäre zum Beispiel ein sehr schönes Exemplar eines Citroen C5 zu sehen, zu den genannten Anforderungen hätte dieser noch Xenon, Navi mit FSE, ele. Heckklappe, sehr bequeme Sitze und ein super bequemes Langstreckenfahrwerk Hydraktiv 3+plus. Extra Geräuschdämmung, verdunkelte hintere Scheiben gehören bei Exclusive dazu. Die Automatik ist ein grundsolider 6-Gang-Wandler.
Hier mal noch zwei weiteren Franzosen, allerdings mit anderer Ausstattung, bzw. kleinerem Motor: Renault und Peugeot
So... und jetzt darf die Benzinfraktion wieder...
Ähnliche Themen
Zitat:
@keksemann schrieb am 14. Februar 2016 um 07:06:34 Uhr:
Ein TE mit einer konkreten Frage und einer Vorstellung, die eine Beratung recht einfach macht, wird zunächst mal gepflegt ignoriert und der TE in Richtung Benzinmotor missioniert. Klasse, gutes Forum. Möchten die Herren vielleicht ein Zwei-Klassen-Forum betreiben? Diesel oder Benziner dann als erste Auswahl, damit die Heizölfahrer Euch nicht belästigen? Kann man dem TE seinen Wunsch nach einem Dieselmotor nicht einfach mal respektieren? Mann....
Nö, da tust Du uns unrecht. Wir haben den Dieselwunsch zK genommen und sind mit guten Argumenten zur spezifischen Situation des TE darauf eingegangen. Ich halte es für gute Beratung, auf allf. Irrtümer hinzuweisen, zB dass man mit Diesel immer günstiger unterwegs sei. Wir kennen ja die Fragenden nicht und können nicht immer abschätzen, ob jemand in Sachen Diesel ahnungslos ist oder die Vor- und Nachteile kennt. Erinnerlich gab's auch Threads, wo der Dieselwunsch fallen gelassen wurde. Der Diesel wurde mit dem VW-Skandal und den tiefen Treibstoffpreisen ein wenig entzaubert.
Keksemann: dito. Du bietest dem TE ja auch Ausstattungen an, wonach nicht gefragt wurde😉
Hätte TE gesagt, er mag die Charakteristik und Kraftentfaltung des Diesels mehr, dann würde ich nicht zum Benziner raten. Wann aber offensichtlich rein finanzielle Gründe für den Diesel angeführt werden, dann MUSS man auch auf Benziner hinweisen bei 15 k im Jahr.
Zitat:
@Rikuray schrieb am 14. Februar 2016 um 02:00:42 Uhr:
Rechne einfach mal aus wieviel Liter Benzin du Ca brauchst dann rechne den Diesel Verbrauch auf ein Jahr hinaus, dann rechne die Steuer/Versicherung aus und schau dir Fahrzeuge an von Preisen her. Wenn du das alles gemacht hast siehst du was sich mehr lohnt. Nen Freund von mir fährt Diesel weil er einfach mehr davon hält, ob das nun sinnvoll ist oder nicht ist sei mal dahin gestellt😉
Ja so wie deinem Freund gehts mir nämlich auch :/
Dann ganz ehrlich, hör auf dein Herz, so blöd das klingt. Nur dann musst du vom denken weg, dass du das günstigste willst. Ich persönlich fahre lieber Benziner so ist das halt. 😉
Wie schauts denn mit einem Lifestyle Kombi in Form eines Alfa Romeo 159 SW aus ?
Der "letzte" Diesel hatte 2.0L und 170-PS, oder aber, der 5-Ender, mit 2.4L und 210 PS ?
Sowas hier, z.b.
2.4L 5-Zylinder, 210-Ps, Bj. 2009, 65.tsd km , VB: 12.300€
http://ww3.autoscout24.de/classified/279963290?asrc=st|as
od.
2.0L 4.Zylinder mit 170-PS, Bj. 2009, 78.tsd km, VB: 15.500€
http://ww3.autoscout24.de/classified/267133827?asrc=st|as
Grüße
Man kann nicht pauschal sagen, ab wann ein Diesel sich lohnt. Das Forum ist im Allgemeinen ziemlich Dieselfeindlich eingestellt, meist liegt das daran, dass viele die Schauergeschichten über kaputte Dieselpartikelfilter und co glauben....
Ein weiteres Argument contra Diesel ist oft der höhere Anschaffungspreis, nur ist der Wiederverkaufswert in demselben Maß größer ... Insofern zählt das auch nicht.
An einem Diesel sind halt konstruktionsbedingt mehr Teile, die kaputt gehen können. Und die sind meist ziemlich teuer.
Und ich habe nicht das Gefühl, dass man hier Dieselfeindlich wäre. Man versucht halt die Beste Alternative darzulegen. Und das dürfte bei 15k und viel Kurzstrecke halt ein Benziner sein. Wenn der TE trotzdem was anderes haben möchte, kann er das ja gerne machen. Aber wenigstens der Hinweis ist mehr als angebracht...
Welche Teile wären das denn?
Ein moderner Benziner unterscheidet sich auch nicht mehr großartig von einem Diesel ...
Zitat:
@RSK64 schrieb am 14. Februar 2016 um 16:28:58 Uhr:
Welche Teile wären das denn?
Ein moderner Benziner unterscheidet sich auch nicht mehr großartig von einem Diesel ...
Sind zwar selten, aber es gibt sie noch: moderne Saugmotoren (zB bei Mazda). Die unterscheiden sich dann schon noch deutlich in der Komplexität und Fehleranfälligkeit.
Und ein Turbobenziner hat zwar einen Turbo, der kaputt gehen kann, und ein Direkteinspritzer Hochdruckpumpen, aber die haben beide nicht die aufwändige und anfällige Abgasgasreinigung eines Diesels.
Und wegen der Dieseldiskussion, das kenne ich aus dem Bekanntenkreis, da wird gern nur kurzfristig auf den Verbrauch und den Preis an der Tanke geschaut. Die höheren Anschaffungs- und Unterhaltskosten ausgeblendet.
Bzgl. Dieselfeindlichkeit: Sicherlich niemand hier im Forum würde einem Fragenden einen Diesel schlecht reden, wenn er >25tkm p.a. und Langstrecke als Profil hat.
Wer nur wegen der angenehme Leistungsentfaltung zum Diesel greifen will, das gibt es heute auch bei Benzinern, zB der A4 2.0TFSI, mit dem Vorteil eines viel größeren nutzbaren Drehzahlbandes.