Kombi/ Limo für Autobahn ( 20tkm/Jahr) 5000€ ( A4 b5? )
Hallo Leute, ich brauch mal eure Hilfe
Ich suche nen Auto für langstrecken ( 20tkm/ Jahr) und bin auf den A4 ab 2001 gestoßen.
Da ich zu 95% AB fahre brauche ich ein großeres Auto, was auch locker 150km/h fährt, ohne großartig zu saufen, Budget ist 5.000€, das Auto soll max. 2 Jahre halten
Ist der A4 ( als Kombi) da empfehlenswert? Ich wohne in 13469 Berlin und würde das Auto eher vom Händler kaufen, da Auto von Privatpersonen oftmals unseriös erscheinen.
Ich hab schonmal 2 Kandidaten rausgesucht, was haltet ihr davon?
Audi A4 Avant 2.8 quattro Anscheinend top ausgestattet, großer Motor mit Bums, äußerlich sieht er gut aus, das Holz im Innenraum gefällt. Was mich stutzig macht ist der niedrige Preis und Euro 3(?)
Audi A4 Avant 2.8 Gefällt mir auch ziemlich gut, wenig Km, großer Motor und Automatik, jedoch wenig Extras aber Euro 4 und etwas über dem Budget, jedoch vertretbar
Was sagt ihr zu den 2en, welcher gefällt euch davon am Besten, und sind die Autos fpr mich überhaupt sinnvoll ( grade die 2.8l Motoren sind doch bestimmt nicht unter 8l auf der Bahn zu fahren?)
Mir ist durchaus bewusst, dass bei entsprechender Fahrweise der verbrauch hochgeht, jedoch würde ich gerne im Durchschnitt 150 km/h fahren, ohne das ich gleich 12l auf der Uhr stehen hab
Hat jemand andere Vorschläge?
LG
Beste Antwort im Thema
siehe Anhang. Wenn du die Liste beim Kauf durchziehst, bist du über eine Stunde beschäftigt.
55 Antworten
ok, nun schmeisse ich doch mal Mercedes mit in den Ring. Der 220 CDI ist ein grundsolider Motor, egal ob 143 oder 150 PS, die Laufleistungen der alten Taximodelle sprechen für sich. Die ET-Versorgung ist excellent und durch das MB-Gebrauchtteilecenter oftmals überraschend günstig. Reparaturen bekommst du bei jeder Taxiwerkstatt kompetent und preis-wert. Die 5G-Automatik ist genauso robust wie der Motor, vorsichtige Naturen machen eine Getriebespülung alle 60-100 TKM, obwohl das Werk das nicht vorsieht. Die E-Klasse wirkt für mich insgesamt wertiger-langlebiger als die C-Klasse. Bei der W210 musst du jedoch zuvor genau auf Rost checken.
Jedenfalls gibt es für dein Budget einiges an Exemplaren, scheckheftgepflegt mit ca. 200 TKM, evtl. sogar noch aus 1. Hand.
ja, hab auch schon von den Fahrzeugen gehört, jedoch gefällt der mir Optisch rein garnicht, und 200tkm sind mir dann doch ein wenig zu viel....
Hat jemand Erfahrungen/Meinungen zu den genannten Fahrzeugen ?
LG
Bei mir funktionieren die Links aus deinem letzten Beitrag nicht, aber wenn du allgemeine Meinungen zu den Modellen und Motoren suchst, dann gib das doch einfach mal bei Google oder hier bei Motor Talk in die Suche ein, da wirst du garantiert etwas finden.
hmm, dann hier nochmal, dieses ein und ausgelogge auf mobile nervt echt :P
A4 1.9TDI
Opel Vectra 1.9GTS
oder den 2.5TDI Skoda superb?
Ähnliche Themen
Der 1,9 TDi ist der beste Dieselmotor im gesamten VW-Konzern. Zwar unkultiviert aber dafür sagenhaft zuverlässig und sparsam. Von der Multitronic, insbesondere früher Baujahre, kann nur abgeraten werden. Der Komfort soll zwar ausgezeichnet sei, jedoch ist es mit der technischen Zuverlässigkeit nicht immer weit her - insbesondere dann, wenn es der Vorbesitzer mit der Einhaltung der Servicevorgaben nicht so ernst nahm.
Der Audi dürfte nur die gelbe Plakette bekommen, falls das für dich relevant ist.
Den Preis finde ich auch fast schon frech für ein Auto mit über 170tkm welches über 10 Jahre alt ist mit gelber Plakette und nicht mal neuem TÜV. Scheckheft scheints auch keines zu geben. Ich denke da findet man bessere 😉
Der Vectra gefällt mir da schon besser. Der Motor ist auch, ähnlich wie im Audi, sehr robust. Er ist ein Fiat Diesel der bei Opel als nahezu unverwüstlich gilt.
Scheckheft, grüne Plakette, ordentliche Ausstattung, wenig Km, neuer Zahnriemen (der Wechsel ist nicht ganz günstig bei dem Motor, zumindest ist das bei den Fait-Modellen so), Xenon und neuer TÜV.
Hier passt der Preis schon eher.
Zuverlässig sind beide Modelle (die Automatik beim Audi ist aber wohl nicht die beste).
MfG
hmm, ist denn das Getriebe wirklich so schlecht?
Hat der Passat das gleiche Getriebe? Der Motor ist ja der selbe, ist der Empfehlenswert?
Was mich beim Opel stört ist das er ein Handschalter ist, ich hätte schon lieber ein Auto mit Automatik, grade einen Diesel, muss jedoch nicht sein, wenn der Rest stimmt 🙂
Zitat:
@milkshake3 schrieb am 25. Dezember 2014 um 13:10:31 Uhr:
hmm, ist denn das Getriebe wirklich so schlecht?
Kurzgesagt, ja! Opel, Ford, BMW,Peugeot und Co. haben es zu dieser Zeit und auch in den letzten Jahren besser verstanden haltbare Automatiken zu bauen, als die Entwicklungen der Volkswagen AG. Das ging von der Multitronic die selbst bei penibler Wartung häufig sehr teure Probleme macht und den entsprechenden Systemen in VW und Seat Modellen bis hin zur ersten Generation des DSG (kommt hier eh nicht in Frage, da Preis)... Automatikfahrzeuge von Audi, VW, Seat und Co. sollte man erst ab der aktuellen DSG-Generation in Betracht ziehen bzw. dem Nachfolger der Multitronic des Audi. Vorher kauft man sich dort ein unüberschaubares Minenfeld an Problemen. Es kann laufen, aber es kann auch seehr teuer werden!
Zitat:
Hat der Passat das gleiche Getriebe? Der Motor ist ja der selbe, ist der Empfehlenswert?
Da meist aufgrund des gleichen Konzerns nicht 5 verschiedene ENtwicklungen für den gleichen Motor getätigt werden, gehe Ich mal davon aus, dass hier das gleiche System wie im Audi drin steckt, bin mir aber nicht vollkommen sicher.
Zitat:
Was mich beim Opel stört ist das er ein Handschalter ist, ich hätte schon lieber ein Auto mit Automatik, grade einen Diesel, muss jedoch nicht sein, wenn der Rest stimmt 🙂
Beim Opel kann man jedoch auch gut nach Automaten suchen, die sind i.d.R. sehr standfest und solide bei entsprechender Wartung. Jedenfalls solider als die damaligen Kollegen aus Wolfsburg/Ingolstadt
Danke für die Antwort
langsam werde ich echt immer ratloser, was für ein Auto es werden soll, bin jetzt auf den Opel Signum mit 3.0l V6 als Diesel gestoßen, lese mich dazu jetzt erstmal ein wenig ein...
ansonsten falls noch jemand etwas findet um 13469, wäre ich echt dankbar.
LG und frohen 1. 🙂
Das ist der größte Schrotmotor.
So ein Fass ohne Boden würde ich nicht mal meinen
besten Feinden empfehlen.😁
Die Fehlkonstruktion kommt von Isuzu und
glänzt mit kapitalen Motorschäden.🙄
das war auch mit das erste, was ich grade gelesen habe, wobei viele Anscheinend mit ihrem zu frieden sind...
ich bin immernoch der Meinung ein Benziner <10l verbrauch passt genauso, wie ein Diesel. Ich schau mich nochmal in Richtung BMW 320i um, mal schauen was sich findet
Die E46 R6 Benziner sind nicht schlecht.
Mit Schaltung und sachten Gasfuß sind 10l im Mix drin.
Auch eine Variante wäre Autogas die BMW Motoren vertragen
es ohne probleme.
Auf meiner Hausstrecke München - Dresden brauche ich mit Tempomat 160 km/h wo frei ist und ansonsten halt Limit +10 km/h exakt 10 Liter (Super E5).
Die Automatik ist auf Langstrecke sparsamer, da der letzte Gang länger übersetzt ist. 9,5 Liter sind da drin.
Von der Laufruhe gegenüber so einem Rumpeldiesel sprechen wir lieber gar nicht erst.
ah Bayernlover, habe schon mal deinen Blog verfolgt 😁
worauf muss man denn bei den 3ern achten? Wenn solch ein 3er dann den Kombi, die Limo gefällt mir nur mit dicken Schlappen drauf 😉
Wieviel schafft den so ein Auto? Lohnt es sich so ein 3er mit 200.000km zu kaufen?
Meiner hat jetzt 216.000 runter 😉 Die Motoren halten schon, aber Fahrwerk ist dann fällig und gewisse andere kleine Dinge. Wenn man am Auto selbst was machen kann, ist das bei so einem Auto immer sehr hilfreich!