Kombi gesucht: Langer Kofferraum, 5000€
Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach einem Auto. Als Student, der bisher alle Alltagskilometer mit dem Fahrrad und den Rest per Bahn erledigt hat, habe ich noch keine Erfahrung mit dem Autokauf.
Folgende Anforderungen habe ich an mein zukünftiges Fahrzeug:
- Preis bis 6000€ (bei wirklichem Mehrwert Schmerzgrenze 8000€)
- etwa 10'000km im Jahr, größtenteils Langstrecke
- Kofferraum mit den Mindestmaßen von 1m Breite und 1,80m Länge bei umgeklappter Rücksitzbank (Fahrradtransport)
- günstig im Unterhalt
- zuverlässig
Ich lege keinen Wert auf schickes Design und tolle Fahrleistungen. Das Fahrzeug soll als Gebrauchsfahrzeug dienen, um mit Fahrrad und Gepäck Wochenendtrips zu machen oder mal ins Ausland zu fahren. Für Kurzstrecke unter 5-10km hält weiterhin das Fahrrad her, außer ein Einkauf passt nicht in die Packtaschen 🙂
Folgende Kandidaten habe ich bisher recherchiert:
- Ford Mondeo Turnier
- Ford Focus Turnier (Kofferraum grenzwertig kurz)
- Opel Astra Caravan
- Renault Laguna Grandtour
- Mazda 6 Kombi
- Hyundai i30 cw
Je nach Model bekomme ich eine Flut an Angeboten auf den einschlägigen Seiten für Autos im Alter von etwa 5-8 Jahren mit 80-200'000km und einem Benziner mit 1,6 bis 2l Hubraum mit 100 bis 150PS. Aber wie erkenne ich, welches Auto etwas taugt?
Vielleicht kann mir ja jemand Beispiele für ein gutes Fahrzeug im Umkreis von Regensburg zeigen?
Danke für die Hilfe und viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Moin,
Was für ein Problem hast du denn mit deinem Gewissen dabei? Ein altes Auto fahren, das solide ist, ist doch Nachhaltigkeit pur - erst durch etwas neues ersetzen, wenn es verschlissen und kaputt ist anstelle permanent zu konsumieren und so unnötig Ressourcen zu binden/verbrauchen.
Je nach Bemesungsgrundlage werden 50-80% der Ressourcen und Energien im Fahrzeugleben für die Produktion aufgewendet. Statistisch werden unsere Autos gar nicht alt genug, damit sich der Ersatz umwelttechnisch lohnen täte - dazu müssten moderne Durchschnittsautos ca. 16.5 Jahre alt werden (in DE erreichen wir knapp 13.5)und/oder sie müssten mindestens 280.000 km laufen (der normale Deutsche kauft keib Auto mit mehr als 120.000 km mehr) - damit ein neues Auto über niedrigeren Kraftstoffverbrauch das wieder reinfahren kann.
Ich würde mich da eher auf Gefällt mir oder nicht und ist in meinem Budget oder nicht konzentrieren.
MfG Kester
25 Antworten
Mit diesem Modell hatte ich mal die besten Erfahrungen gemacht. Ist zwar schon eine Weile her...
http://suchen.mobile.de/.../207778381.html?...
http://suchen.mobile.de/.../207834310.html?...
Aber da gab es auch mal einen Citroen mit 3 Achsen. Da ging auch schön was rein.
@DerBasse
Gehen die Links jetzt?
Zitat:
@burpet schrieb am 17. April 2015 um 23:54:40 Uhr:
Hi,
wenn es Dir primär um den Fahrradinnentransport geht (ist bei mir entscheidend bei der Autoauswahl), so täte ich ganz klar den stehenden Transport bevorzugen, während das Vorderrad durchaus ausgebaut werden kann.
Dadurch hast Du i.d.R. mehr Platz für das restliche Gepäck und die Fahrräder werden schonender transportiert.
Für 5000 € täte ich da z.B. nach einem Roomster schauen:http://suchen.mobile.de/.../206269106.html?...
Den Roomster habe ich mir schon angeschaut. Ist vom Kofferraum fast zu kurz und der Händler wirkte nicht besonders vertrauenserweckend.
Hi,
wie gesagt: Vorderrad raus (meine Bikes - 29er Fully und ein Rennrad - benötigen dann eine Länge von etwa 140 cm) und Befestigung mittels Innenraumträger (z.B. von bikeinside oder radfazz) ist IMHO deutlich sinnvoller, als die Bikes übereinander zulegen und dann wohl möglich noch das Gepäck drauf...
Ich benutze einen Yeti für den Transport und der ist sogar noch ein paar cm kürzer als der Roomster.
Andere Hochdachkombis können natürlich ebenso wie eine Vielzahl von Vans benutzt werden, wenn nur die Höhe passt.
Nein, du darfst beim verlinken einfach nicht bei Mobile eingeloggt sein.
Ähnliche Themen
Hi,
noch etwas vergessen:
Ich stehe eher auf etwas kompaktere Fahrzeuge, da gerade in interessanten Bikeregionen (Frankreich, Italien,...) die Straßen/Wege durchaus recht schmal und kurvig werden können, so dass ein langer Radstand nicht unbedingt von Vorteil sein muß.
Der Roomster hat auch den großen Vorteil, dass der Innenraum (1, 2 oder 3 Rücksitze raus) sehr flexibel ist.
Zitat:
@burpet schrieb am 18. April 2015 um 08:49:29 Uhr:
Hi,
wie gesagt: Vorderrad raus (meine Bikes - 29er Fully und ein Rennrad - benötigen dann eine Länge von etwa 140 cm) und Befestigung mittels Innenraumträger (z.B. von bikeinside oder radfazz) ist IMHO deutlich sinnvoller, als die Bikes übereinander zulegen und dann wohl möglich noch das Gepäck drauf...
Ich benutze einen Yeti für den Transport und der ist sogar noch ein paar cm kürzer als der Roomster.
Andere Hochdachkombis können natürlich ebenso wie eine Vielzahl von Vans benutzt werden, wenn nur die Höhe passt.
Wenn ich denn nur ein normales Fahrrad hätte, das damit transportiert werden will. Auf normalen Fahrrädern bekomme ich im Grenzbereich Atemprobleme, weshalb ich (recht erfolgreich) sowas fahre:
Klick!Länge über alles: 2,05m
Vorderrad ausbauen bringt nur in der Höhe etwa, mit ausgebautem Hinterrad verkürzt es sich auf etwa 1,80m.
Der
Skoda Roomster hier in der Näheist mit 1645mm Kofferraumlänge und 1015mm Breite dafür etwas kurz. Mit ausgebauter und nicht nur vorgeklappter Rücksitzbank würde es funktionieren. Kann man diese ausbauen?
Dann gibt es die Links auf ein Neues:
Toyota Avensis, 2006, 100'km
Sehr gepflegt, für ein Auto der Größe sparsam, HU fast neu, 8-fach bereift, 6400 wären drin.
Hyundai i30 cw, 2010, 79'km
Innen gepflegt, von außen und Motorraum dreckig. 6999 letztes Wort vom Händler, mit Gewerbeschein würde er ihn für 6700 verkaufen. Neue HU und Inspektion (anstehend 6/2015) nur mit Aufpreis bzw. "er überlegt es sich noch". 8-fach bereift mit noch gut Profil. EU-Reimport aus Ungarn.
Hyundai i30 cw, 2010, 48'km
7500 mit neuer HU. Noch ein Wartungsgutschein für die nächste Inspektion vorhanden. Komplette Historie vorhanden (HU-Berichte etc.). Für ein Vor-Faceliftmodell etwas teuer? Dafür sehr wenig Kilometer.
Weiter weg gäbe es noch folgende i30cw:
In Germersheim: 2011, 77'km
In Essen: 2011, 78'km
In Lüneburg: 2012, 48'km
Hier in der Nähe finde ich leider fast keine sonst in Frage kommenden Fahrzeuge mehr. Alle etwas älteren werden meist nicht oder nur ungern von Autohändlern an privat verkauft.
Grüße
Hast du beim i30 schon ausprobiert, ob der lang genug ist, der sieht relativ kurz aus?
Der verlinkte Avensis macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 18. April 2015 um 16:02:29 Uhr:
Hast du beim i30 schon ausprobiert, ob der lang genug ist, der sieht relativ kurz aus?
Der verlinkte Avensis macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck.
176cm bis zum Beifahrersitz sind es. Würde mit nach vorne geschobenem Beifahrersitz genau reichen.
Beim Avensis habe ich mich leider erst zu spät (gerade eben 🙁 ) über die Schwachstellen informiert. Der aktuelle Besitzer hat ihn noch nicht lange und konnte mir nichts zur Vorgeschichte sagen und ob der Shortblock schon ausgetauscht wurde oder nicht.
Unterhalt und Benzinkosten sind 10% höher als beim i30, dafür ist das Fahrgefühl ein ganz anderes 😰
Die Vernunft sagt aktuell i30cw und notfalls AHK-Fahrradträger...
Grüße
Hi,
achso, Du fährst Liegerad...
Beim Roomster und Yeti kannst Du (wie schon geschrieben) die Rücksitze einzeln ausbauen (da gibt es keine übliche Rückbank) und erhältst (wenn kein doppelter Ladeboden oder Reserverrad verbaut ist) eine komplett ebene Ladefläche.
Den i30 besitzt mein Exfrau und da sehe ich eigentlich einen wesentlich kleineren/kürzen Kofferraum und bei älteren Modellen wäre ich zudem bzgl. Verarbeitung etwas vorsichtig.
Früher hatten wir als Zweitwagen noch einen Subaru Libero und davor einen T3.
Beim T3 oder T4 wäre die Größe absolut ausreichend, beim Libero (auch hier lässt sich die komplette Bestuhlung entfernen) evtl. auch.
Beide Modelle sonst heute leider kaum mehr in einem fahrbaren Zustand zu bekommen und auch für die Langstrecke (beim Libero musste ich immer spätestens nach 100 km Pause machen, da die Sitze dermassen unbequem waren) mehr als ungeeignet.
Noch eins: Bei einem Kupplungsträger wirst Du wahrscheinlich mit Deinem Bike auch auf Probleme stoßen, da
- zu lang (steht deutlich über; Räder lassen sich nicht fixieren)
- "schlechte" Rahmenform (Rahmen lässt sich nicht fixieren)
Dann will ich euch jetzt noch mitteilen, für was ich mich entschieden habe:
Der Toyota Avensis Kombi aus meinem vorletzten Beitrag wird morgen abgeholt 😁
Schön langer Kofferraum, recht günstig im Unterhalt und ein vom TÜV bescheinigter Traumzustand. Einzige Kritikpunkte beim Gebrauchtwagencheck waren nicht funktionierende Standlichter und verschlissene Scheibenwischer. Nicht schlecht für ein 9 Jahre altes Auto.
War anscheinend einer der ersten Avensis, die nicht mehr vom Shortblock-Problem betroffen sind (EZ 2/06).
Viele Grüße