Kombi bis 5000€

Hallo,

das ist mein erster Beitrag hier. Mein Name ist Ricardo und ich komme aus Berlin-Köpenick.
Im Alltag fahre ich einen Peugeot 2008 aus 2018 und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Kind zur Kita, einkaufen, kleine Ausflüge am WE - alles super.
Meine Frau, Tochter, Hund und ich sind damit letztens mal wieder eine längere Strecke gefahren und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir gerne ein größeres, komfortableres Auto für diese Strecken als Zweitwagen hätten. Die Sitze werden auf Dauer unbequem und selbst meine 3jährige Tochter hat sich über das Geräuschniveau im Innenraum beschwert. Auch hat sie nicht so wirklich Beinfreiheit, da ich mit meinen 1.95m mit dem Sitz recht weit hinten bin.

Da wir nichts finanzieren möchten und noch etwas Geld in der Hinterhand behalten möchten, haben wir ein Budget von 5000€ gesetzt für folgende Kriterien:

- Gute, bequeme (Teil)Ledersitze
- Angenehmes Geräuschniveau bei 120-150kmh auf der Autobahn. Schneller fahre ich sowieso nicht
- Vorzugsweise Automatikgetriebe
- Großer Kofferraum (bald sind wir zu 4. und der Kinderwagen muss reinpassen)
- Sicher
- Alter und KM-Stand ist nicht so wichtig
- An Reparaturen kann ich einiges selbst erledigen und muss nicht für jede Kleinigkeit in die Werkstatt rennen
- Fahrprofil Autobahn, Landstrasse, Ausflüge zur Ostsee vll 10-15tkm/Jahr

- Uns gefallen: Volvo V70II, Volvo 850, Volvo 960, Subaru Forester, Subaru Outback, Mercedes S211, A6 Avant, E39 Touring

Meint ihr da lässt sich was Vernünftiges für 5t€ finden? Hohe Laufleistungen schrecken mich nicht wirklich ab, solange einiges schon gemacht wurde.

Vielleicht habt ihr ja wertvolle Tips für unsere Fahrzeugsuche.

Danke im Voraus & LG,
Ricardo

21 Antworten

Wenn Du auf Schwedenstahl stehst, wäre auch SAAB eine Option. Die Ersatzteilversorgung der an sich untergegangenen Marke ist m.W. nach wie vor gewährleistet.

Der 9-3 II wurde ab 2003 allerdings mit GM entwickelt, was qualitativ mutmasslich keine Verbesserung darstellte. Den Vorgänger gab's als 5-türige Schräghecklimousine.

Automaten scheinen rund um Berlin aktuell seltener, ansonsten hat's ein Paar Angebote (auch 9-5) rund um Berlin (+100 km geschaut), auch in Leder.

Genaueres zu den pros & cons weiss sicher unser SAAB-Forum.

Das ist pure Geldvernichtung. Der Gebrauchtmarkt ist leer und überhitzt, die Autos in der Preiskategorie sind am Ende ihrer Lebenszeit angekommen und haben das Potential für teure und damit auch finale Schäden. Als Familienwagen stehen direkt nach dem Kauf sehr wahrscheinlich erstmal neue Reifen an, da die vorhandenen in der Preisklasse entweder alt, abgefahren oder Chinakracher sein werden.

Eines der Kriterien des TE war: SICHER. Und dann werden hier diese kollabierenden Uraltgurken von Volvo empfohlen? Doch nur, wenn man einen Dummen dafür sucht. Selbst ein Renault Kleinwagen und wohl auch der 2008 sind deutlich sicherer:
https://www.motor-talk.de/.../...renault-modus-crashtest-t1577825.html

Den Plan verstehe ich überhaupt nicht: eine abgeranzte Karre für weite Fahrten, bei denen es auf die Zuverlässigkeit ankommt und das neuere Fahrzeug für den Stadtverkehr? Überhaupt: noch ein Auto in Berlin? Wenn man da mal einen Platz gefunden hat, dann fährt man doch nicht mehr weg, weil man wahrscheinlich nie wieder so einen Platz finden wird.

Gute Punkte! Vielleicht sollte ich das Budget deutlich aufstocken. Wäre auch nicht so wirklich das Problem, dachte aber dass man vielleicht bis 5k etwas brauchbares finden kann.
Was sollte man denn für einen Volvo 70 eurer Meinung nach ausgeben?
Der Parkplatz ist nicht wirklich das Problem, wir haben ein Haus mit Garage + Carport.

Ähnliche Themen

Ist halt die Frage wie häufig ihr den Wagen am Ende wirklich nutzt. Wenn vorhanden wird so ein Auto dann meistens auch genutzt, wenn es bisher aber auch mit einem Wagen gut funktioniert und der größere wirklich nur für einige Ausflüge oder Urlaubsfahrten pro Jahr vorgesehen ist könntest du dich mal mit dem Thema Carsharing oder Mietwagen beschäftigen.

Gerade über WE bieten viele Mietwagenfirmen ganz gute Konditionen. Und für 5000€ kannst du dir wahrscheinlich viele Jahre lang mehrmals im Jahr einen Mietwagen nehmen.

Du hast keinen Stress mit defekten und Reparaturen, keine Unterhaltskosten und immer ein modernes sicheres Fahrzeug.

Vielen Dank.
Also ein Mietwagen kommt irgendwie nicht in Frage, obwohl es ein smarter Vorschlag ist und wahrscheinlich viele Vorteile bringt.
Also ich suche schon ein Auto als Eigentum.
Meine Frau hat sich auch auf eine neue Stelle beworben, für die sie täglich unseren Peugeot benötigen würde.
Ich bräuchte dann den "neuen" auch im Alltag.

Was würdet ihr für einen Volvo V70 ausgeben? Der V70ii gefällt mir sehr gut. Ein BMW e61 oder gar F11 fände ich auch cool.
Würde es einen Unterschied machen einen V70ii oder E61 zu kaufen? Sind die Teile ähnlich teuer? Im ein BMW Autohaus würde ich nie gehen, habe hier eine wirklich gute freie Werkstatt um die Ecke und kann auch einiges selbst.

Was würdet ihr für einen e61 ausgeben?
Preislich wäre ich da echt flexibel aber würde gerne nur so viel wie nötig ausgeben. Ich sehe irgendwie nicht ein für ein 15 Jahre altes Auto über 10k auszugeben. Weil kaputt geht ja sicher etwas.

Von so Fabia, Astra, Golf Kombi etc. bin ich total weg. Hatte mal nen Octavia Kombi der eigentlich ganz gut war aber irgendwie war der mir zu seelenlos.
Hoffe ihr versteht mich ein bisschen 🙂

Zitat:

@saltwater12527 schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:44:20 Uhr:


Vielen Dank.
Also ein Mietwagen kommt irgendwie nicht in Frage, obwohl es ein smarter Vorschlag ist und wahrscheinlich viele Vorteile bringt.
Also ich suche schon ein Auto als Eigentum.
Meine Frau hat sich auch auf eine neue Stelle beworben, für die sie täglich unseren Peugeot benötigen würde.
Ich bräuchte dann den "neuen" auch im Alltag.

Was würdet ihr für einen Volvo V70 ausgeben? Der V70ii gefällt mir sehr gut. Ein BMW e61 oder gar F11 fände ich auch cool.
Würde es einen Unterschied machen einen V70ii oder E61 zu kaufen? Sind die Teile ähnlich teuer? Im ein BMW Autohaus würde ich nie gehen, habe hier eine wirklich gute freie Werkstatt um die Ecke und kann auch einiges selbst.

Die Unterhaltskosten dürften in eine ähnliche Richtung gehen, am Ende wird es bei so einem alten Auto darauf hinauslaufen was alles kaputt geht. Aber das ist mehr oder weniger Glückssache, hängt viel von der Pflege, Wartung und dem Umgang in der Vergangenheit ab.

Zitat:

Was würdet ihr für einen e61 ausgeben?
Preislich wäre ich da echt flexibel aber würde gerne nur so viel wie nötig ausgeben. Ich sehe irgendwie nicht ein für ein 15 Jahre altes Auto über 10k auszugeben. Weil kaputt geht ja sicher etwas.

Die Preise sind derzeit teilweise echt verrückt da muss man einfach den Markt ne weile Beobachten um ein Gefühl für die Preise zu bekommen.

Zitat:

Von so Fabia, Astra, Golf Kombi etc. bin ich total weg. Hatte mal nen Octavia Kombi der eigentlich ganz gut war aber irgendwie war der mir zu seelenlos.
Hoffe ihr versteht mich ein bisschen 🙂

Das ist weitgehend eine persönliche Empfindung, für die einen sind auch BMW und Volvo nix andere als seelenlose Massenprodukte und andere können sich auch in einen Octavia oder Golf "verlieben"
wenn du mehr als ein reines Fortbewegungsmittel möchtest musst du für dich selbst entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen