kolbenkühlung ADY motor???

VW Vento 1H

Hey leutz!

hab mich eben hier angemeldet und hab da schon meine erst frage!!

Wollt mal wissen ob der ADY MOTOR vom 3er GTI eine Kolbenkühlung hat???

MFG esco

24 Antworten

als kurze Anmerkung, die Bodenkühlung arbeitet erst ab einem Wert von 2,5-3,3 Bar Öldruck. Vorher ist sie ganz inaktiv.

Gruß Micki

Und warum ist das so?

wozu muss denn im Stand der Kolbenboden gekühlt werden? Übrigens haben die Vr6´s sowas ebenfalls, genauso wie die 1,8T´s. die 2er 16V´s und der 3er ABF.

Kolbenbodenkühlung kenn ich eigentlich nur von thermisch hochbelasteten Motoren.Das es im Leerlauf nicht nötig ist leuchtet mir schon ein.Aber wieso wird das Öl nicht trotzdem ständig durch die Düsen gejagt?Ich meine der Aufwand für eine druckabhängige Kühlung ist doch größer.(teurer)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Aber wieso wird das Öl nicht trotzdem ständig durch die Düsen gejagt?Ich meine der Aufwand für eine druckabhängige Kühlung ist doch größer.(teurer)

Wahrscheinlich kommt bei so geringem Druck einfach nichts oben an. Weiss aber immer noch nicht, was das überhaupt mit der Frage zu tun hat...

Du weißt doch wie das ist.Aus einer Frage ergeben sich ganz schnell neue.Und für jede neue Frage einen neuen Thread?
😉

es wird über ne kleine Kugel gemacht, die auf einer Feder sitzt, das ist die druckabhängige Regelung, eigentlich sehr simpel.

Trägt wohl zur Haltbarkeit des Motors bei.

Denke auch, dass mit 0,5 Bar da kaum was rauskommen würde, es wird schon seinen Sinn haben. Habe aber auch nur was beim 2E wegen der Kühlung gefunden, ADY und AGG ist ein großes Fragezeichen.

Bei Leerlaufdrehzahl im heißen Motorzustand müsste die Ölpumpe mehr Druck bringen, wenn die Düsen offen wären. Das würde zu unnötigem Mehrverbrauch von Kraftstoff führen.

Außerdem ist eine zu starke Kühlung der Böden (im Leerlauf werden sie nicht extrem heiß) auch nicht im Sinne des Erfinders.

Sehr viele Diesel haben auch die Kühlung.

@Micki 23

laut dem was ich im Etka sehe, hat nicht nur 2e sondern auch Ady und AGG auch die Kolbenkühlung...
Die Motoren sond sich total identisch,
Nur in der Ansaugbrücke, Einspritzdüsen und Motorsteuergerät gibts Unterschiede, der Rest ist derselbe...

Ich denke somit hat sich die Frage wohl beantwortet...

Im Leerlauf reicht der Druck für die Haupt und Pleuellager, wenn man Druck für die Kolbenbodenkühlung verliert, reichts nicht mehr sicher.

Deswegen, steht auch im SSP so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen