Kolbenkipper
servus zusammen!
Ich habe einen 124-er Kombi, Bj. 1995 mit 136 PS Diesel. Km Stand 306.000. In meiner Werkstatt (NICHT BEI MERCEDES BENZ!!!!) haben sie festgestellt, daß ich einen Kolbenkipper habe. Da ich ein technischer Tiefflieger bin, wende ich mich an Euch. Was ist das und wie kann man das am günstigsten beheben?
LG Wolferl
Beste Antwort im Thema
Hallo
Kolbenkipper sind bei Mercedes seit dem M102 im
gewissen Sinn Tradition...
Die Kolbenkipper sind meist nur im unteren Totpunkt
und haben einen technischen Hintergrund der schwer
zu erklären ist aber angeblich gings damals nicht
besser oder es wär exorbitant teuer geworden.
Kolbenkipper sind bei den M102-104 eher das
Zeichen für einen Kurstreckenmotor oder
für die Verwendung ungeeigneter Motoröle.
Bei einer Instandsetzung kann man die Kolben
mit den "Dedranuten" (schwäbisch schreibt so wohl Thetranut)
a la "Wahl" versehen und dann ist meist Ruhe trotz
gebrauchter Teile und auch der Ölverbrauch ist fast wie beim
Neumotor. Die Thetranut besteht aus einer speziel gestochenen
Form in der Ölabstreifrille des Kolbens und aus darin
gebohrten Gaslöchern die beim Abwärtsfahren das Öl und
die Luft vor dem Kolben in ein Luftkissen verwandeln.
Kommt aus dem Rennsport wo Kolben nur einen
Verdichtungsring haben und sonst nix nicht mal ein Hemd.
Grüsse
10 Antworten
moin,
das riecht nach motorüberholung, anderem motor oder fahren, bis er die grätsche macht.😁
motorüberholung ist recht teuer. da werden neue kolben eingebaut und die zylinder gehont.
wenn´s richtig perfekt sein soll, wird die kurbelwelle geschliffen, neue lager eingebaut usw..
ich würde wahrscheinlich damit fahren, bis er hin ist, so denn das mit dem kolbenkipper überhaupt stimmt.
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von wolferl59
servus zusammen!
Ich habe einen 124-er Kombi, Bj. 1995 mit 136 PS Diesel. Km Stand 306.000. In meiner Werkstatt (NICHT BEI MERCEDES BENZ!!!!) haben sie festgestellt, daß ich einen Kolbenkipper habe.kolbenkipper heisst, kolben + buchse haben so viel spiel, dass der kolben im OT nicht mehr gerade läuft, sondern von der einen zur anderen seite kippt, weil so viel spiel ist.
wie haben die das festgestellt ? nach gehör, ist dann vllt auch eine hängende ESDüse oder mit komprimessung oder wie ?
ich hatte beinem LKW auch mal nen richtigen kolbenkipper wegen zu grossem spiel, laufleistung war aber imho > 1 mio km.
da kommt so was schon mal vor. sonst eher nicht.
wenn zb. eine düse richtig hängt, klingt das so, als ob jem. nen hammer im motor vergessen hat.
gruss mirko
Hallo,
die Werkstatt-Behauptung, der Motor hätte einen Kolbenkipper, ist zunächst einmal nicht mehr als eine nüchterne, wenn auch korrekte Aussage, die aber auf jeden Hubkolbenmotor zutrifft.
Daß die Kolben bei Deinem Motor in den Zylindern kippen, ist nämlich grundsätzlich ganz normal. Das ist einfach konstruktionsbedingt. Bei KM-Stand "null" kippen die Kolben sehr wenig im unteren und oberen Totpunkt, bei 300.000 km halt etwas mehr, je nachdem, wie stark der Motor verschlissen ist (Zylinderlaufbahn, Pleullager, Kolbenringe).
Ist der Motor wirklich extrem verschlissen, können die Kolben um die beiden Totpunktstellungen herum so schief im Zylinder stehen, daß der Ölfilm zwischen Kolben und Zylinder örtlich abreißt. Dann kommt es dort zu Ausfressungen im Metall und der Verschleiß steigt rapide weiter an.
Allerdings wärst Du bei derartigem Verschleiß vermutlich schon bei der letzten AU durchgefallen 😉
Wenn Du sicher wissen willst, ob Dein Motor noch eine Weile mitmacht, solltest Du - wie von Mirko vorgeschlagen - eine Kompressionsprüfung der Zylinder machen lassen.
Alternativ kann man sich auch mit einem Endoskop durch die Zündkerzenöffnungen die Zylinderlaufbahnen ansehen. Auf dem Foto sind minimale "Kolbenkipper"-Spuren zu sehen, die nach Auswischen der Laufbahnen dann bestenfalls noch zu erahnen waren. Und das bei immerhin km 175.000.
Hallo
Kolbenkipper sind bei Mercedes seit dem M102 im
gewissen Sinn Tradition...
Die Kolbenkipper sind meist nur im unteren Totpunkt
und haben einen technischen Hintergrund der schwer
zu erklären ist aber angeblich gings damals nicht
besser oder es wär exorbitant teuer geworden.
Kolbenkipper sind bei den M102-104 eher das
Zeichen für einen Kurstreckenmotor oder
für die Verwendung ungeeigneter Motoröle.
Bei einer Instandsetzung kann man die Kolben
mit den "Dedranuten" (schwäbisch schreibt so wohl Thetranut)
a la "Wahl" versehen und dann ist meist Ruhe trotz
gebrauchter Teile und auch der Ölverbrauch ist fast wie beim
Neumotor. Die Thetranut besteht aus einer speziel gestochenen
Form in der Ölabstreifrille des Kolbens und aus darin
gebohrten Gaslöchern die beim Abwärtsfahren das Öl und
die Luft vor dem Kolben in ein Luftkissen verwandeln.
Kommt aus dem Rennsport wo Kolben nur einen
Verdichtungsring haben und sonst nix nicht mal ein Hemd.
Grüsse
NA ja, wie ein vergessener Hammer klingt's nicht gerade - eher (fast im Stand) wie wenn irgendwo eine Kette mitläuft.
LG Wolferl
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
HalloKolbenkipper sind bei Mercedes seit dem M102 im
gewissen Sinn Tradition...
Die Kolbenkipper sind meist nur im unteren Totpunkt
und haben einen technischen Hintergrund der schwer
zu erklären ist aber angeblich gings damals nicht
besser oder es wär exorbitant teuer geworden.Kolbenkipper sind bei den M102-104 eher das
Zeichen für einen Kurstreckenmotor oder
für die Verwendung ungeeigneter Motoröle.Bei einer Instandsetzung kann man die Kolben
mit den "Dedranuten" (schwäbisch schreibt so wohl Thetranut)
a la "Wahl" versehen und dann ist meist Ruhe trotz
gebrauchter Teile und auch der Ölverbrauch ist fast wie beim
Neumotor. Die Thetranut besteht aus einer speziel gestochenen
Form in der Ölabstreifrille des Kolbens und aus darin
gebohrten Gaslöchern die beim Abwärtsfahren das Öl und
die Luft vor dem Kolben in ein Luftkissen verwandeln.
Kommt aus dem Rennsport wo Kolben nur einen
Verdichtungsring haben und sonst nix nicht mal ein Hemd.Grüsse
Danke IXXI!
Aber kannst Du mir das mit dem Ölabstreifer usw. genauer erklären bzw. wo und wer so etwas herrichten kann?
LG Wolferl
Zitat:
Original geschrieben von wolferl59
NA ja, wie ein vergessener Hammer klingt's nicht gerade - eher (fast im Stand) wie wenn irgendwo eine Kette mitläuft.
LG Wolferl
wenn eine ESDüse richtig fest ist, nicht nur etwas ausgenudelt, das fzg. dann nur noch mit anschleppen anspringt, dann kann eine hängende ESD so klingen. habs schon erlebt, diagnose war damals auch: motorschaden.
lass die ESD doch mal abdrücken, ist relativ wenig arbeit, oder lass dir von ulf welche im tausch schicken.
beschreib doch mal das geräusch bzw. frag die werkstatt, wie sie darauf kommen.
gruss mirko
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von wolferl59
Danke IXXI!
Aber kannst Du mir das mit dem Ölabstreifer usw. genauer erklären bzw. wo und wer so etwas herrichten kann?
LG Wolferl
im Prinzip jeder Motorinstandsetzer:
Geh einfach hin und frage ob die den Kolben Wahl kennen und
dessen "Dedranute" die wohl in Fachkreisen Gaschlitzspülfensterung
oder so ähnlich heisst.
Falls die denn Kolben Wahl nicht kennen sollen die einfach bei
Mahle in der Motorsportabteilung anrufen 😉
Viele halten nix davon und verkaufen lieber neue Kolben.
Die Massnahme macht man daher meist an Motore wo
man für neue Kolben extreeme Kurse aufforderd bzw
wenn es die gar nicht mehr gibt.
Inzwischen sind schon einige Serienkolben mit der Technik bestückt.
Soweit ich weiss immer noch ein Mahle Exklusiv Patent.
Grüsse
Moin,
ich würde , ehrlich gesagt, einfach weiterfahren!
Nen kolbenkipper beim 3 Liter Diesl mit 300 tkm???????na ja......
Was soll passieren, den Motor bekommst du doch jetzt gerade im Zuge der Abwrackprämie auf jedem Schrott zuhauf.
Nur wenn der Rest vom Motor wirklich topp ist, würde ich reparieren kassen.
oli