Kolben steckt fest nach klemmer

KEEWAY RY RY8 SP

Servus,
heute bekam ich einen Kolbenklemmer bei meiner Keeway RY 8 Racing. Nachdem ich zuhause war wollte ich direkt Kolben + Zylinder entfernen aber musste leider nach 2 Stunden aufgeben da dieser EXTREM Klemmt. Hat jemand gleiche erfahrung gemacht und könnte mir helfen? Beides wurde schon erhitzt und stark gezogen also an der Kraft liegt es wohl nicht.
Bitte tipps die meine Kurbelwelle mag 🙂.

18 Antworten

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 23. Juni 2020 um 20:36:33 Uhr:


@ Alexander 67

Zuschauen heißt noch lange nicht, dass man es verstanden hat 🙁

Ich als Kupferschmiedemeister kenne mich in Metallurgie und Metallbearbeitung etwas
aus und finde es nicht besonders nett, wenn man fundiertes Wissen und Erfahrung mit
Halbwissen widerlegen will 🙁
Sorry, aber durch solche Situationen wird ein Thread immer unnötig in die
Länge gezogen !

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 23. Juni 2020 um 20:36:33 Uhr:



Zitat:

Macht man ja auch oft beim aufschrumpfen von Lagern auf Wellen.


Hierbei werden die Teile aber separat erhitzt bzw. abgekühlt !

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 23. Juni 2020 um 20:36:33 Uhr:



Zitat:

Es geht eben darum nur das äußere zu erwärmen und so schnell zu sein, dass der Kern eben noch nicht erwärmt wird.


Auch hier scheinst Du die sehr gute Wärmeleitfähigkeit von Alu-Guss (Kolben)
nicht zu kennen.
Man darf auch nicht vergessen, dass der TS garantiert keinen Schweißbrenner zuhause
hat und in diesem Fall bräuchte man "schweres Grät".

Nichts für ungut, war ja nicht böse gemeint 😉

Das Prinzip bist klar.
Und wenn man ein aufgeschrumpftes Lager so wieder lösen kann, dann kann man so auch einen "nur" verkeilten Kolben etwas lockern.

Aber ja, man benötigt entsprechendes Gerät.
Und bestimmt ein gutes Gefühl um den Zylinder zu erhitzen ohne ihn zu zerstören und den Kolben heraus zu bekommen bevor der auch richtig warm/heiß wird.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 23. Juni 2020 um 12:55:02 Uhr:


Macht man zum auf-und abziehen eines Lagers ohne Abdichtungen so, wenn kein Ofen zum erwärmen des Lagers vorhanden ist.
Ist aber nicht gerade lagerschonend, denn keiner kann sagen wie heiss das Lager ist und ob es gleichmässig erwärmt wurde .
So würd ich nicht arbeiten,wenn das Lager länger halten soll.

Ja, ich würde auch nicht darauf wetten, dass es dem Lager wirklich gut getan hat.
Aber das war ja auch ein aufgeschrumpftes Lager.
Hier ist es ein verklemmter Kolben.
Wenn man den nicht heraus bekommt kann man beide Teile auf einmal in die Tonne werden.
Da kann man schon vorsichtig mit etwas Hitze nachhelfen.

Je nach höhenstand des Kolbens im Zylinder kann man da schon mal einen beherzten Schlag (mit Holzwischenlage) und Hammer drauf geben. Da nehmen Pleuell/Kurbelwellenlager nicht gleich Schaden.
Mit Gefühl natürlich und nicht brachiale Gewalt, und Kolben und Zylinder sind eh für die Tonne.

Zitat:

@garssen schrieb am 24. Juni 2020 um 11:00:13 Uhr:


Je nach höhenstand des Kolbens im Zylinder kann man da schon mal einen beherzten Schlag (mit Holzwischenlage) und Hammer drauf geben. Da nehmen Pleuell/Kurbelwellenlager nicht gleich Schaden.
Mit Gefühl natürlich und nicht brachiale Gewalt, und Kolben und Zylinder sind eh für die Tonne.

Mit Gefühl ist leichter wenn da weniger Spannung drin ist.
Ein Punkt um es mit Wärme zu probieren.

Nun ja, auf intakten Zylinder oder Kolben würde ich auch nicht wetten.
Aber hoffen kann man, denke ich.

Bei einem Fresser braucht man nicht mehr zu hoffen,der ist hinüber,ein Klemmer wo sich der Kolben wieder löst nach erkalten ist was anderes.
Aber trotz allem,bevor was neues drauf kommt muss erst mal raus gefunden werden warm es passiert ist und es beheben.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen