kofferraumentlüftungen entfernen???
hi leute!
hab in meinem kofferraum(e36 compact)ne bassreflexkiste mit 2 beyma power12 verbaut;befeuert wird das ganze mit ner audiosystem 280.2(1500 watt sinus an 2 ohm)!
ihr könnt euch ja vorstellen das da alles am klappern ist!
heckklappe und kofferraumblech ist seit letztem we mit alubutyl 1.7 gedämmt!ist schonmal zu 90 prozent ruhe!!!
jetzt hab ich aber noch das problem das die kofferraumentlüftungen(ca. 25cm lang und 8cm hoch)klappern!
kann ich diese nicht einfach ausbauen und das loch dann mit 2 schichten alubutyl dichtmachen?
dann wäre das klappern weg und es würde auch weniger druck verloren gehen?
und was kann ich gegen das klappern des stahlgestänges der zv-einheit tuen(sitzt in der kofferraumklappe)?
im vorraus vielen dank!
mfg
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmw328icoupe
kann ich diese nicht einfach ausbauen und das loch dann mit 2 schichten alubutyl dichtmachen?
Die Entlüftungen sind nicht umsonst da drin...
Wenn Du die dicht machst, hast Du ständig beschlagene Scheiben, weil kein Luftaustausch mehr statt findet.
Richtig, ich kenne 2 Fahrzeuge an denen die Innenraumentlüftung zugeschweißt wurde, das gibt wirklich Probleme. Beschlagene Scheiben, schwerer schließende Türen, schlechter Luftaustausch, manchmal sogar Druck auf den Ohren wenn jemand eine Tür zuschlägt. Beide haben sich irgendwann andere Möglichkeiten zur Entlüftung gesucht. Der Eine hat einfach ein paar Löcher ins Blech hinter der Heckstoßstange gebohrt. Der andere hat die Entlüftung aus einem anderen Fahrzeug eingeschweißt.
Ich denke du hast da so eine Plastikklappe die ihren Namen alle Ehre macht. Versuch erstmal das ganze ruhig zu stellen.
Dann kannst z.b. einfach mal die Klappe rausnehmen und schauen ob dort überhaupt Wasser eindrigen kann, wenn nicht Bingo. Wenn doch, kannst du vll. einen Spritzschutz davor bauen oder so. Oder eben vershcließen und irgendwo anders wo kein Wasser hinkommt eine neue schaffen.
Du kannst es natürlich auch einfach mit Alubutyl verschließen, das ist ja nichts endgültig. Wenn du Problem bekommen solltest kannst du es ja wieder abkratzen und die klappe wieder rein machen.
hi!ok danke euch!werde es so machen wie von frack beschrieben;also erst mal ausbauen und verschliessen!
und wie sieht es mit meiner 2. frage aus zwecks ruhigstellung des gestänges der zv?
was kann ich da tun?
mfg
hi!noch ne frage:meint ihr eigentlich das es drucktechnisch was ausmacht wenn ich öffnungen verschliese?weil die dinger sind schon relativ gross;wie gesagt 25cm*8cm und davon 2 stück!
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Die Entlüftungen sind nicht umsonst da drin...Zitat:
Original geschrieben von bmw328icoupe
kann ich diese nicht einfach ausbauen und das loch dann mit 2 schichten alubutyl dichtmachen?Wenn Du die dicht machst, hast Du ständig beschlagene Scheiben, weil kein Luftaustausch mehr statt findet.
Schonmal drüber nachgedacht dass diese Öffnungen Sicherheitsrelevant sind ??
Stichwort Airbag - was glaubst du wohl wo der Überdruck hingeht wenn plötzlich (~0,02 Sekunden) zwischen 40 und 180 Liter mehr Volumen im Fahrzeug sind !!
Das Ruhigstellen von Gestängen ist oft mit ganz ordinärem Schaumstoff zu bewerkstelligen.
Gruß Leo
hi!naja ob die kofferraumenlüftungen da was bringen wenn die airbags hoch gehen?schau dir mal an wieviele fzg. nen komplett abgetrennten kofferraum haben!
mfg
Hallo,
mir ist kein normales Serienfahrzeug bekannt bei dem der Kofferraum hermetisch abgetrennt ist, es sind immer "Schleichwege" für die Luft vorhanden.
Mach dir doch mal die Mühe und leg dich in ein Fahrzeug mit abgetrenntem Kofferraum in selbigen. Danach soll mal jemand eine Tür am Auto öffnen und wieder schließen (Fenster und Schiebedach natürlich zu). Dann wirst du sehen dass in dem Moment wenn die Tür sich schließt die Klappen kurz öffnen um den Überdruck abzulassen.
Ich würde vorschlagen mach ein "Fliegengitter" in die Öffnung (damit kein Ungeziefer ins Innere kommt) und die bewegliche Klappe dann in etwa 50% -70% Öffnungswinkel mit kleinen Kunstoffwinkeln befestigen.
Vorteil es klappert nichts mehr und der Druckausgleich ist gewährleistet.
Gruß Leo
Vergiss den entstehenden Überdruck durch den Airbag. Der wird extrem schnell aufgebaut, der Druckausgleich über die Entlüftung findet wesentlich langsamer statt, an der kurzen Druckspitze beim entfalten ändert das nichts. Nur dass der Überdruck vll. ein kleines bischen langsamer abgebaut wird. (wenn bei dem crash die karosse überhaupt dicht gelblieben ist) Außerdem ist der Druckanstieg auf das gesamte Luftvolumen im Fahrzueg so minimal, wenn der Airbag aufgeht hat man ganz andere Sorgen als einen leichten Druck auf den Ohren.
Dennoch würde ich für eine Entlüftung sorgen, allein schon weil der überdruck beim türen zuschlagen auf Dauer nervt und es ziemlich sicher beschlagene scheiben gibt.
Was beim Gestänge super funzt ist einen Strohhalm drüber zu stülpen und diesen dann mit Bitumen oder Butyl am Blech zu verkleben. Gelenke und schlösser kannste mal ordentlich Fetten (nicht ölen!).
hi!danke euch leute!
@frack:also ich muss schon sagen der vorschlag mit dem strohalm ist mal genial,werde ich am we gleich mal ausprobieren!
@sonic:ein bmw z3 und z4 haben einen komplett abgetrennten kofferraum(es sei denn es ist ein skisack/durchlade vorhanden)!
mfg
Hallo,
@frack
das soll jetzt nicht in rechthaberei ausarten, trotzdem bin ich jetzt etwas irritiert, erst schreibst du:
Vergiss den entstehenden Überdruck durch den Airbag. Der wird extrem schnell aufgebaut,
Genau das ist die Problematik "extrem schnell" - dieser plötzliche Überdruck wird wie in einer Art "Kettenreaktion" über die Klappen abgeführt (die Klappen sind entsprechend so konzipiert dass sie den Druck von allen Airbags gleichzeitig abführen könnten). Ob die Fahrgastzelle dabei heile bleibt oder schon vorher vielleicht irgendwo aufreisst (kann/wird passieren - muss aber nicht), ist dabei nicht von Belang.
Anschließend schreibst du dies hier:
Dennoch würde ich für eine Entlüftung sorgen, allein schon weil der überdruck beim türen zuschlagen auf Dauer nervt
Eine Tür verdrängt etwa die Hälfte an Luft beim schließen, wie ein sich öffnender Airbag von ca. 40 Litern verdrängen würde. Beim Türe schließen hast du ja bis zum letzten Augenblick noch einen Druckausgleich - zieh die Tür mal ganz zu bis sie an der Dichtung anliegt anschließend den Rest bis die Tür im Schloß einrastet- diese letzten ca. 2-3cm sind erst der eigentliche (von dir auf Dauer als nervend empfundene) Überdruck der dabei entsteht.
@bmw328
bei den von dir genannten Fahrzeugen wird die "überschüssige" Luft entweder:
- an den hinteren Seitenverkleidung ins Seitenteil verdrängt, von dort gelangt diese durch das Seitenteil nach hinten zu den nach außen liegenden Klappen; bzw.
- durch entsprechende Öffnungen in den Vordertüren ins Freie gedrückt (dann sind die Klappen hinten nur zum Druckausgleich des Kofferraums gedacht).
So, ich werde mich jetzt hier aus der Diskussion zurückziehen - es wurde mir halt so erklärt - ob und was es jetzt letztendlich wirklich mit den Entlüftungsklappen auf sich hat, sollen sich andere den Kopf drüber zerbrechen.
Fazit für mich wäre jedenfalls - Klappen möglichst ruhigstellen aber nicht verschließen.
Trotzdem noch einen schönen Abend euch beiden.
Gruß Leo
Was wäre denn, wenn man die Klappen soweit kürzt, dass sie noch schließen aber nichtmehr am Plastik anschlagen?
Das Klappergeräusch kommt ja nur zustande, da die Laschen auf das Plastik aufschlagen.
Kurze Laschen würden nichtmehr aufschlagen und trotzdem im Stand ziemlich gut "dichten" ...je nachdem wie kurz man sie abschneidet.
alternativ rausreißen und nen passenden luftfiltereinsatz drüber.
kommt weder dreck noch wasser rein und die luft kann raus.
hi!schonmal danke für die antworten!mir geht es aber nicht nur um das klappern sondern mich würde halt auch mal interessieren ob es drucktechnisch was bringen würde die klappen zu verschliessen?
mfg
Also ich hab nen 3er Golf Variant und hab die Lüftungsschlitze mit Alubutyl zu gemacht...und es bringt schon ordentlich was.
Es ist ein spürbarer Unterschied...ich hab weder ein Problem mit Druck auf den Ohren bei Tür zuschlagen oder laufendem Gebläse, noch beschlagene Scheiben.
Nach außen hin ist das Fahrzeug auch wesentlich leiser.
Also ich kann es empfehlen wenn man dragmäßig unterwegs ist, aber ansonsten würd ich sagen, wenns nicht dafür notwendig ist, dann lieber so lassen.
Die Hersteller haben sich schon was bei diesen Dingern gedacht.