Kofferraumausbau im CLK w208

So hab jetz mal mit meinem Ausbau angefangen... und wollt euch das natürlich nicht vorenthalten... =)

Vielleicht interessierts den ein oder anderen von euch.

Komponenten sind Folgende verbaut/ werden verbaut:

 

-Headunit: Alpine cda 9886R

 

-Frontsystem:Ground Zero GZNC 1650 dazu GZNT 25S

 

-Sub: Ground Zero GZNW 12 (30er)

 

-Amp fürs FS: GZNA 4350x 4 Kanal

 

-Amp fürn Sub GZNA 1.2500D Monoblock

 

- Batterie: GZBP 12.2500

 

-Kondensator: Muss ich noch überlegen...

 

Hab jetz mal damit angefangen, eine Bodenplatte in der Reserveradmulde einzubauen.

Platte hab ich mit PU-Schaum befestigt und sauber ausgeschäumt.

Auf diese Platte kommt der Amp für das Frontsystem.

 

Als nächstes dann die Unterkonstruktion für den Hauptboden.

5x5 Kanthölzer mit M10 Maschinenschrauben befestigt.

Dann angfangen mit einpassen der Seitlichen Bodenplatten...

 

In den Boden Kommt eine Klappe mit Plexiglas so das man den Amp sieht und bei Bedarf auch ran kommt.

 

So weit erst mal...

 

Für anregungen und Tipps bin ich jederzeit offen. =)

Beste Antwort im Thema

Ich finde ja Riffelblech im Auto ganz fürchterlich, egal an welcher Stelle *schüttel*

46 weitere Antworten
46 Antworten

Das muss nicht viel sein, hauptsache die Platte geht nicht press bis ans Blech. Da reicht ein Millimeter als Fuge.
Nur nicht ausschäumen weil der Schaum über nen langen Zeitraum so stark aushärtet dass er die Bewegungen nichtmehr mitmacht. Und dann knarzt er bei jeder Bordsteinkannte. Den fehler hab ich bei meinem ersten Ausbau gemacht und daran musste ich denken als dich den bauschaum in der Mulde gesehen hab 😉

Aha. Dann werd ichda was machen.
Jetz gehts wieder raus in die garage...
Später kommen dann Bilder... =)

So da sind weitere Bilder...
Einmal hier die komplette Ansicht.
Da sieht man schon wies dann mal aussehen wird...

Und eins von der Klappe die mit plexiglas hinterlegt wird.
Die scharniere sind eingelassen und werden verspachtelt, das man sie nach dem Ledern nicht mehr sieht.
Ps.: Das stehende Holz kommt da natürlich weg, diente nur beim Fotografieren dazu, das die Klappe bündig mit dem Boden ist.

Ähnliche Themen

So hier das Bild vom Wooferrahmen.
Wie auch die Kiste, aus Multiplex.

Schöne Wurstsicke 😁

Ground Zero, macht das Würstchen... 😁

Sieht alles sehr gut aus. Und dann alles aus mutiplex - ja, beim Benz sollte man nicht sparen.

Ich würde vorschlagen den Woofer noch indirekt mit einer Kaltlichtkathode (blau oder weiß) zu beleuchten.
Die Katode oben oder unten so anbringen, dass man die Leuchte selbst nicht sieht.
Den Rahmen würde ich mit Spiegeln auskleben.

Das würde mir gefallen.

Hey Tripple G, das is ne Geile idee, da meine Doorboards auch schon Blau beleuchtet sind...
Siehe Bild...

Chic. wie sehen die DoBos denn im hellen aus?

Schaut ja an sich schon mal alles ganz gut aus, gefällt mir. Einziger Kritikpunkt wäre, ich verstehe nicht so ganz, warum der Cap da so dämlich rausgucken muss?! 😕 Meiner Meinung nach hätte der besser mit unter der Platte verbaut werden sollen, evtl. ein zweites Plexiglasfenster einfügen...aber ansonsten net schlecht 🙂

Gruß Tecci

Wäre auch ne möglichkeit gwesen... 🙂
Doorboards im Hellen, siehe Bild...

Nur mal interessehalber gefragt : der Korb des Subwoofers hat ja ganz normal den Außendurchmesser von 31,5 cm.

Aber wie groß ist die Membran tatsächlich ? Also innerhalb der Sicke gemessen ?

Als wirksame Membranfläche müsste man aber Membrandurchmesser + die Hälfte der Sicke rechnen.
Interessanter als das messen an sich ist, ob die selbst gemessenen Ergebnisse mit den Angaben von Ground Zero übereinstimmen.

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Alex


Wäre auch ne möglichkeit gwesen... 🙂

Kannste ja noch ändern 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Alex


Doorboards im Hellen, siehe Bild...

Mach doch noch nen Schönen Zierring oder irgendwas über den Korb von den TMTs 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen