Kofferraumanhebung anpassen - womit ?!?
Hallo Leute.
Erstmal wünsche ich ein frohes Osterfest euch allen.
Uns zweitens hätte ich dafür gerne eine Hilfestellung 😁
Ich habe diese Woche meinen BMW 318Ci umrüsten lassen auf eine ICOM JTG mit Radmuldentank (Ausführlicher Bericht kommt noch!). Das Problem ist das der Tank den Boden nun um etwa 3-3,5 cm angehoben hat. Da die Bodenplatte jetzt ziemlich instabil draufliegt möchte ich das natürlich ausgleichen. Im ersten Moment hatte ich an Styropor gedacht...aber ich weiß nicht..
Wie oder besser womit habt ihr das bei euch gemacht ?!! Könnt ihr mir MaterialTipps geben? Wäre super!
Gruß Markus
Ach so, warum angehoben? Ganz einfach: weil ich so einen 18l größeren Tank drinne habe und bei meinen Langstrecken das tanken so nicht zu nervig wird. Ich wollte das so und war mir dessen Bewußt ! 😉
16 Antworten
also ich hab syropor genommen und dan mit einer folie überklebt damit ich nicht dauenrd diese syroporkugeln im kofferraum hab.
Schau mal in meine Signatur! Habe rechts und links im Kofferraum eine Holzleiste angeschraubt, in die jeweils ein Ausschnitt eingefräst ist. Die Ausschnitte halten 2 MDF-Platten. Die Platte über dem Tank ist herausnehmbar, die andere Platte ist festgeschraubt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß man den Raum darunter noch für diversen Kleinkram nutzen kann.
Ich habs ähnlich wie Daniel!
Nur halt ohne Seitenteile.
Foto siehe Sig.
gruß
Hallo ,..
Ich habe mit Styrodur ausgeglichen ,....
Bilder guckst du Hier
Das mit dem Holzrahmen haben wir auch bei meiner Freundin gemacht. Anschließend ne Holzplatte zurechtgesägt, den Teppich draufgeklebt, und rechts und links sind schöne Staufächer. Sieh aus wie ab Werk.
Danke für eure Antworten 🙂
Dann werde ich mich mal nächste Woche daran machen den Kofferraum anzupassen. Werd mal gucken ob wir noch was aus Holz hier haben...nach den Renovierungen müsste das eigentlcih sein...
gruß markus
Styropor ist halt auch leichter und so.
styropor bringt aber nicht viel, dann lieber styrodur wie do27-1. das ist viel härter und man hat keine kügelchen.
gruß
christian
Zitat:
Original geschrieben von Ford-Chris
styropor bringt aber nicht viel, dann lieber styrodur wie do27-1. das ist viel härter und man hat keine kügelchen.
gruß
christian
Fahr seit fast einem Jahr mit einem Styroporaufbau herum. OHNE Probleme.
Hallo,
habe bei mir den Kofferraumboden auch ca. 35 mm höher
gelegt. Material: 4 m 38 mm Konstruktionshölzer für den
Rahmen (gibt#s gehobelt in jedem Baumarkt),
2 m^2 Sperrholz, Schrauben, Teppichfliesen passend
draufgeklebt. Ist fast der Original-Farbton (Anthrazit) und
liefert eine ebene und stabile Ladeflaeche. Der Raum darunter
ist nicht verloren. Zusammenbau war dann ca. 2 Std. Arbeit.
Ich wollte halt auch meine Heimatstrecke (400 km) ohne
Zwischenstopp fahren können...
mfg
Gas_A4
Ich würde Styrodur (http://www2.basf.de/.../benefit_solution.htm?id=V00-LHKG3AGAbbw2*sQ) nehmen - das ist viel stabiler und härter als Styropor und das beim gleichen Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Fahr seit fast einem Jahr mit einem Styroporaufbau herum. OHNE Probleme.
Dem schließe ich mich an. Allerdings ist meine Umrüstung noch nicht ganz so lange her. Styropor hatte ich noch liegen und habe es provisorisch in den Ko-raum gelegt. Da liegt es immer noch, ohne zu krümeln.
Man sollte bedenken, dass zwischen Styropor und Ko-raum eine Matte liegt, die zwecks Geräuschdämmung meist recht dick ist und somit das Styropor schont.
Habe bei meinem Kombi lediglich sehr kleine Seitenbereiche unterfüttern müssen (ca. 20x30 cm) und habe dafür die Rest einer Küchenarbeitsplatte genommen. Die ist genau 4cm hoch und passt hervorragend.
Vom Gewicht macht das für beide Seiten etwa einen guten Kilo aus.
Da bei mir mehr oder weniger ständig zwei Hunde (also gute 60kg) darauf sitzen, liegen oder wandern ;-), war mir Styropor zu wenig stabil
Ich habe mittlerweile ebenfalls Styrodur "verlegt".
Vorteile/Nachteile Styropor:
-preiswert und leicht zu verarbeiten (Brotmesser)
-sehr leicht brüchig
-Krümel bei Verarbeitung und auch im Fahrzeug
-sehr leicht
Vorteile/Nachteile Styrodur:
-teurer als Styropor (ca. Faktor 3 bei gleicher Menge)
-sehr stabil
-schwierige Verarbeitung (Stichsäge)
-saubere Verarbeitung; keine Rückstände im Fahrzeug
-etwas mehr Gewicht als Styropor dennoch erheblich leichter als Holz
Ich habe beide Varianten ausprobiert und finde Styrodur wesentlich geeigneter. Die Verarbeitung ist zwar schwieriger (waren jeweils 40mm dicke Platten), aber das Endprodukt ist viel sauberer und um ein vielfaches stabiler als Styropor. Die höheren Kosten (ca. Faktor 3) hören sich zwar schlimm an...aber ich spreche bei beiden Varianten noch von Beträgen unter 10 Euro 😉
Einziger Nachteil bei beiden Varianten ist ein leicht hörbares quitschen wenn die Platten sehr passgenau (kleine Spaltmasse) im Kofferraumboden eingearbeitet wurden. Dafür habe ich noch keine Abhilfe gefunden...
grüsse