Kofferraum-Ausbau im 1er BMW

Hallo Community,

ich beschäftige mich gerade mit meinem Sub-Ausbau im Gepäckraum 🙂! Da ich das Hifi-System Professional habe bin ich mit den übrigen, bisherigen 10 Lautsprechern vollends zufrieden. Da diese schon von dem werksseitigen Hifi-Verstärker angetrieben werden ist der Sound, für meine Ohren, wirklich ausreichend. Nun möchte ich jedoch gern noch ein wenig mehr Fülle des Basses spüren, da die Woofer unter den Sitzen zwar auch die Tiefbass-Frequenzen spielen jedoch für mich nicht ausreichen.

Ich hab jetzt bei UE2000 die Phase Linear RS 2entdeckt, welche auf den Laienblick wirklich sehr gut aussieht und vom Preis sehr verlockend ist.

Da ich von dem werksseitigen Radio kein Chinch-Ausgang bekomme hab ich mir überlegt diesen XETEC USC High Low Adapter zu besorgen.

Mein Musikgeschmack ist House/Elektro. Zum Budget - gute Frage - es muss jetzt nicht an die 1000€ Marke kommen - es soll einfach die Preis-Leistung stimmen! Leider hab ich keine Erfahrung im Gehäusebau und würde gern auf einen Gehäusesub zurückgreifen. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen und eine Empfehlung geben ob die oben gelistete Endstufe gut ist und welcher Sub gut dazu passen könnte.

Ich hoffe ihr könnt damit etwas anfagen.

Schon mal im Vorraus - Vielen Dank.

Gruß Flo

19 Antworten

Jungs ich möchte nicht nerven, aber so richtig schlau bin ich nun noch nicht. Hab schon überall was gelesen, aber möchte gerne eure Konsultation.

Danke Euch 🙂

Zitat:

Nun noch eins : brauch ich einen Kondensator bei der Leisung ? Schaden kann es wahrscheinlich nicht aber ist es nötig ?

nötig nein, wenn du 20eier übrig hast bau halt einen ein, wenns gefällt.

Zitat:

Zum Gehäusebau - muss die hintere Wand abgeschrägt sein oder reicht auch ein rechteckförmiger Körper ?

egal, solange das volumen stimmt.

Zitat:

Welches Anschlussterminal sollte man nehmen ?

egal, hauptsache danach is das gehäuse wieder dicht an der stelle, kannst auch direkt das kabel rausführen, also ohne terminal.

zum anschliesen geht auch ein neutrik speakon(oder so ähnlich) stecker. ob die jetzt besser oder schlechter sind als ein gewöhnliches wald-und-wiesen-terminal kann ich nicht beurteilen, praktisch ist es aber allemal da man sehr schnell seine kiste ab-und anklemmen kann falls man mal platz braucht oder sie aus anderen gründen aus dem auto genommen wird. im veranstalltungsbereich ist das ding zumindest sehr verbreitet(oder standart???=-)

was die angeschrägte rückwand betrifft hat mein vorredner recht, schaden kanns aber trotzdem nicht, da man noch etwas platz spart und für bessere passgenauogkeit im kofferaum sorgt, so kann man seine kiste(hab ich zumindest mal gelesen,meine hat auch keine schräge)mit hakenband zwischen rückbanklehne und kofferaumboden ganz gut verkeilen. weitere befestigungen sind aber sicher trotzdem überlegenswert*lach*

zu dem kondensator kann ich nicht viel sagen*ahnungslosschau* ich habe aber mal was gehört das bei so neumodischen autos die elektrik manchmal etwas zickig reagieren soll, wenn große leistungsspitzen aus dem bordnetz gezogen werden. davon hab ich aber wie gesag keine große ahnung, kann also auch falsch sein was ich hier erzähle*g*

schöne gruß{{

Hallo Leute,

ich habe mir jetzt doch den Hertz ES 300.1 gekauft, wo ich der Meinung bin, dass dieser wirklich schön spielt.

Was meint ihr zum Gehäuse ? 28L geschlossen oder eher mehr ? Könnte mir da bitte einer mal bei der Seitenberechnung des Gehäuses helfen?! - das wär super! Der Sub verdrängt ja nun auch noch ein wenig Volumen wenn er angeschraubt wird. Was muss ich also noch beachten? Kann ich auch einfach ein 30L Gehäuse kaufen, wo ich den Sub anschraube?

Die maximale Höhe würde allerdings 40cm sein, da sie sont nicht mehr in meinen Kofferraum passt, ohne dass die Hutablage nach oben geht.

Ich danke euch schon mal im Vorraus 🙂

LG Flo

Ähnliche Themen

So liebe Leute 🙂

Ich hab mir jetzt alles bestellt 🙂 Sollte nach und nach eintreffen das Ganze! Ich danke euch!

Eine Frage noch ...

Der Amp ist mit 60A abgesichert, in der Bedienungsleitung steht, dass der Amp mit mindestens 16mm² Durchmesser Powerkabel betrieben werden soll. Ich habe mir jetzt 20mm² Kabel zugelegt plus den Audison Connection FFH14 Sicherungshalter. Da ich von früher noch weiß, dass man die Batteriesicherung zum Amp eine Stufe höher nehmen sollte, habe ich dazu eine 80A Mini-ANL Sicherung gekauft. Nun möchte ich aber gern wissen, ob die 80A Sicherung nicht etwas zu hoch gegriffen ist für das 20mm² Kabel !?

Ich hoffe Ihr könnt mein Gemüt beruhigen.

LG Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen