Knarzen der Heckklappe bei V60 MJ 2013
Hallo zusammen,
mir ist in diesem Winter aufgefallen, dass die Heckklappe bei niedrigen Temperaturen und längerem nichtbenutzen, beim öffnen sehr bedenkliche Knarzgeräusche macht. Klingt als wenn Kunsstoff über Kunsstoff rutscht. Ich habe die Scharniere schon mal mit Siliconöl eingesprüht, das hat aber iregndwie nichts gebracht.
Hat vielleicht schon einmal jemand ein solches Geräusch beim öffnen der Heckklappe wahrnehmen können, und was noch cooler wäre, hat jemand einen Trick wie man das wegbekommt?
Ist halt echt peinlich meinen ABM Kumpels gegenüber, die meinen Elch immer aus ihren Vollpremiumkarossen belächeln wenn seine Heckklappe beim öffnen Jault. Ist halt ein Elch ist schon klar, der muss halt Röhren🙂, aber vielleicht gibts ja eine Lösung. Vielen Dank
Gruß Doc
24 Antworten
@derdoctor
Ist zwar OT, aber vielleicht hilft es ja. Mach eine Getriebespülung nach Tim-Eckhart und dann regelmäßig einen Ölwechsel nach 90.000 km.
Zitat:
@derdoctor schrieb am 7. April 2016 um 21:50:49 Uhr:
Ich habe das knarzen durch zartes einschmieren der Dämpferstangen mit Molykote (Moybdän Schmiermittel) wegbekommen. Habe aber auch die Kugelgelenke leicht damit eingeschmiert. Jetzt ist alles schmusi! Kein Knarzen mehr. Die Stangen und die Kunsstoffmuffe an den Dämpfern waren völlig trocken.Hab heute 100'000 km auf der Uhr vollgemacht da fängt die GT (alte 6Stufige) das Spinnen an. Hab heute mal eine A31 "Alarmfahrt" gemacht (normal fahre ich nur etwa 50km Landstrasse am Tag, da brauch ich das ab und an mal), bin so für 30 Minuten zwischen 180 und 220 kmh gefahren die letzten 5 Minuten mit 120 (Turbo chillen). Dann, von der Autobahn runter und am Stopschild angehalten etwa 10 Sekunden gestanden, Start/Stop->Motor aus, von der Bremse runter, Motor startet, und " Bääämmmm!!! knallt das Getriebe den "Gang" rein. Ich dachte es haut den Motor aus der Halterung und ich hatte noch nicht einmal Gas gegeben. Eine Minute später an einer Ampel das gleiche Spiel, allerdings diesmal ohne Motor aus. Hat Aisin da irgendwas in die Software gebastelt, dass nach 100000km die Aktoren für die Kupplungen/Bandbremsen ruppiger werden lässt damit die Leute zum 🙂 müssen? Bislang fand ich die "Opatronic" ziemlich geschmeidig. Dummerweise habe ich keine Anschlussgarantie abgeschlossen, da ich dachte das Volvo sicher genauso zuverlässig ist wie Honda (hatte 7 Jahre lang einen Honda Accord mit 290'000 km ohne irgendein Problem gehabt zu haben)
Was hilft? Tim Eckart? Software Update? Neues Getriebe? Hätte ich mit lückenlosem Scheckheft und allen anderen Reparaturen (Bremsen Luftmengensensor) beim 🙂 noch eine Chance auf Kulanz (100'000km und EZ 10/13)?
Gruß Doc
Das ist bei mir leider auch so, wenn das Getriebeöl warm/heiß ist, fällt vor allem in den wärmeren Monaten nach schneller Fahrt auf.
Abhilfe schafft bei mir nur der Sportmodus beim Anfahren oder (ich habe kein Start/Stop) das Bremspedal kurz vor dem Stand nur noch ganz vorsichtig betätigen, dann trennt die GT nicht.
Spülung kann helfen, muss aber nicht.(Bei mir noch nicht gemacht, kommt erst bei 100.000 km)
Grüße
Ralf
Hi
Komisch . Meine Autos ,bis auf einen dreigang Automatik Audi 100 , seit 1975 alle mit Automatik ,bekamen nie eine Getriebespülung und hatten weit mehr als läppische 100000 km auf der Uhr .
Der besagte Audi hatte bei 130000Km für den Dritten- und Rückwärtsgang neue Bremsbänder bekommen .
Die Getriebe werkelten problemlos . Waren ja auch nicht aus der Volvo Autoschmiede ! ;-)
Leider stellt Volvo die Getriebe nicht selbst her, sonst würde so etwas sicher nicht passieren! Die Dinger werden von der Japanischen Firma Aisin-Warner hergestellt und sind bei Zig andren Automarken (Honda, Toyota, Opel) verbaut. Möglicherweise vielleicht sogar bei Audi??
Ähnliche Themen
... und Opel sagt z. B., dass das Getriebeöl beim AF-40 alle 90.000 km gewechselt werden sollte. Das ist die gleiche Automatik wie im Volvo.
Hi Haubenzug , ja stimmt aber da wird von Extrembelastung bzw. gewerblichen Betrieb in der Betriebsanleitung gesprochen . 90000km ?
Wollte ich freiwillig an meinem Omega 2,5 DTI machen . "Wenn du zuviel Geld hast" sagte mir der :-) bei Opel !
Als Automatik-Getriebe Lieferant ist mir ein anderer Hersteller ,der auch BMW belieferte bekannt .
Übrigens ist der Einkauf bei Volvo für die mangelhafte Ware verantwortlich .
So einfach eine Schultzuweisung machen ist nicht seriös .
Volvo gibt laut Wartungsplan für Extrembelastung (Taxibetrieb) einen Intervall von 60tkm für den Ölwechsel vor.
Hallo Rolli, stimmt so nicht ganz. 90 tkm ist das nochmale Intervall und bei erschwerten Betrieb steht im Serviceheft sogar 60 tkm (Vectra C )
Es wäre wirklich mal interessant, was Aisin dazu sagt?!
Die Klappe bei meinem V70 klingt auch wie ein altes Scheunentor.
Volvo meint, dass das ganz normal ist. Stand der Technik halt - in Schweden 😉