Knall beim Anfahren nach längerer Standzeit
Hallo Corsa-Gemeinde,
ich habe in letzter Zeit eine ganz komische Sache bei meinem Corsa (Bj 97, 45 PS).
Wenn ich nach längerer Standzeit (z.B. über Nacht) am Morgen losfahren will, dann gibt der Wagen einen leichten Widerstand, als wenn z.B. etwas vor den Reifen wäre oder als wenn die Bremse blockieren würde.
Wenn man dann anfährt, macht es einen mehr oder weniger lauten Knall (beim ersten Mal dachte ich, eine Plastikflasche oder sowas wäre unterm Reifen geplatzt) und ich kann losfahren, ohne daß sich der Wagen seltsam verhält.
Jetzt habe ich den Wagen heute nach ca. 2 Tagen Standzeit wieder anfahren wollen (relativ kalt; ca. 4 Grad oder kälter) und diesmal hat es wieder ziemlich stark blockiert. Sowohl im 1. als auch im Rückwärtsgang war es, als wenn die Handbremse angezogen (ich habe die daraufhin mehrfach angezogen und wieder gelockert, ohne daß sich was täte). Der Wagen senkte sich (bei leichtem Gas), als wenn die Handbremse angezogen wäre. Als ich etwas mehr Gas gegeben hatte, machte es wieder einen lauten Knall und die Blockade war gelöst und ich konnte fahren.
Nachdem ich das jetzt mehrfach beobachtet habe, scheint es mir, als wenn der Knall vom hinteren rechten Rad herkommt.
Kennt Ihr so ein Problem? Ist es vielleicht doch irgendwie die Handbremse, die dort nicht richtig löst? Wenn ich gefahren bin und geparkt habe, und dann nach einer Weile wieder anfahre, gibt es überhaupt kein Problem. Der Wagen muß tatsächlich (kalt werden?) länger stehen.
Dieser Knall macht mir ja doch ziemlich Sorgen, nicht, daß sich da ein größerer Schaden ankündigt!
Weiß jemand Rat?
Vielen Dank!
koasa
19 Antworten
Das mit den Bremsen is vollkommen normal! Is ein Corsa B problem meinte mal ein Mechaniker als er bei unserem damaligen Ziviauto (Combo) die Bremsen lösen dürfte! Da ging nämlich garnichts mehr!
Das hat was mit dem nassen Wetter zu tun, da rosten die Trommeln innen und alles sitzt fest!
Wenn sie dann doch mal ein bißchen fest war und ihr sie geöst habt, dann wie oben schon beschrieben 100-200 m mit angezogener Handbremse fahren und den Rost ein bißchen abzuschleifen!
wei.... der 25. der erklärt das es am festrosten liegt...
möchste noch jemand?
Das mit dem starten bei getretener Kupplung ist schon richtig --> der Anlasser muß dann nur die wirklich notwendigen Teile bewegen
Zum warten an der Ampel mit getretener Kupplung: ich nehme immer den Gang raus und trete nur auf die Bremse. Ich erkläre das einfach so, daß somit der Kupplungszug oder eben die Hydraulik (je nach Auto) nicht belastet wird (muß ja nicht sein und bringt an der Ampel auch nichts).
MfG
an der ampel sollte man wenn möglich den gang rausnehmen und die kupplung kommen lassen.
es gibt da das sogenannte ausdrücklager, was praktisch dafür zuständigig ist die kupplungsscheiben zusammenzudrücken (mithilfe einer feder ), dieses wird sehr belastet wenn man die kupplung drückt. ihr ersparrt euch und eurer kupplung also viel aufwand wenn ihr den gang rausnehmt.
heutzutage sind die kupplungen zwar wesendlich belastbarer, mein fahrlehrer meinte er bringt seinen schülern das halten immer mit getretener kupplung bei (um die abläufe beim anfahren zu vereinfachen), und seine kupplung würde 100Tkm halten, ich trau der sache aber nicht ganz 😎
beim wartburg zB sind früher regelmässig die ausdrücklager festgegangen..sehr unschön da dann das getriebe blockiert ist und abschleppen unmöglich wird....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von qniss
an der ampel sollte man wenn möglich den gang rausnehmen und die kupplung kommen lassen.
es gibt da das sogenannte ausdrücklager, was praktisch dafür zuständigig ist die kupplungsscheiben zusammenzudrücken (mithilfe einer feder ), dieses wird sehr belastet wenn man die kupplung drückt. ihr ersparrt euch und eurer kupplung also viel aufwand wenn ihr den gang rausnehmt.
heutzutage sind die kupplungen zwar wesendlich belastbarer, mein fahrlehrer meinte er bringt seinen schülern das halten immer mit getretener kupplung bei (um die abläufe beim anfahren zu vereinfachen), und seine kupplung würde 100Tkm halten, ich trau der sache aber nicht ganz 😎
beim wartburg zB sind früher regelmässig die ausdrücklager festgegangen..sehr unschön da dann das getriebe blockiert ist und abschleppen unmöglich wird....
Mein Fahrlehrer hat das mit getretener Kupplung an der Kreuzung auch gelehrt.
Kaum hatte ich mein eigenes Auto hab ich den quatsch gelassen.
Als ich ihn am anfang mal gefragt habe wie lange seine Kupplung hält meinte er das letzte mal ca. 230 tkm, gelehrt hat er mit dem Auto 260 tkm 😉