Knacken beim Anfahren
Hallo liebe Volvo gemeinde,
Ich fahre einen Volvo 850 von 1992. Es handelt sich um einen Benziner 2.0 20V als Schalter. Vor ein paar Wochen ist mir leider die Wasserpumpe hängen geblieben und und somit der Zahnriemen runter gesprungen. Resultat: 18 von 20 Ventile sind krumm??
Habe daraufhin einen neuen 2.0 20v mit relativ wenig Laufleistung (145000 gelaufen... also erstmal noch in ruhe einfahren...) gefunden und diesen dann mit allen neuen Dichtungen etc wieder eingebaut. Der Motor und Wagen läuft als wenn nie ein anderer drinnen gewesen wäre. Bis auf ein kleines Problem: Seit ein paar Tagen Knackt der Elsch beim anfahren oder beim Lastwechsel. Ich meine 4 Knackgeräusche zu hören bin mir aber nicht sicher. Ab und zu merkt man es ganz leicht im Lenkrad oder in den Pedalen.
Daraufhin hab ich ein bisschen gestöbert und das "bekannte" Problem gefunden, dass die Antriebswellen in oder an den Radlagern knacken. Ich habe auch gelesen, dass man diese dann in den Radlagern einklebt oder Fettet oder irgendwelche Distanzringe (welche ich noch nicht gefunden hab) verbaut. Daraufhin habe ich die Wellen in den Lagern gefettet und Zeitgleich nochmal alle anderen Verschraubungen Überprüft.
Ergebnis: Es knackt nach wie vor...
Mich stimmt es auch etwas komisch, dass es erst nach meinem Motorwechsel aufgetreten ist. Kann allerdings auch nur Zufall sein... Ist es möglich, dass der Hilfsrahmen sich beim Lastwechsel hin und her schiebt? Hat von euch jemand damit Erfahrung oder eine Idee an was es liegen könnte?
Schonmal vielen dank im Voraus für alle Antworten.
Lucas
9 Antworten
Moin,
vllt. mal testen, ob es sich irgendwie ändert od. gleich verhält, wenn man -links- voll/halb/gerade und dann ´-rechts- voll/halb/gerade Lenkung gestellt hat, vor'm Anfahren. Also schauen, ob es jeweils vom Lenkeinschlag abhängt.
Ist die 'Knackrate' 😛 Geschwindigkeitsabhängig ?
Evtl. hat es auch mit den div. Motorlagern zu tun .. 1992 ist ja schon eine Weile her, für das Gummi ;-) .
Übrigens 'Glückwunsch' zum gefundenen Motor - hätte mir das bei diesem doch wohl seltenem VorMopf/Bj.-Motor schwierig vorgestellt.
p.s.: 2,0l und 20V ? Ist kein Turbo ?
Lucas850 User ist online Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 14. März 2022 um 14:30:20 Uhr:
...p.s.: 2,0l und 20V ? Ist kein Turbo ?
...
Wäre cool, wenn sich da mal ein zeiter findet. 😎
Ja das war auch Glück, dass ich den gefunden hab.
Nein ist leider kein Turbo??
Das Knacken ist nicht Geschwindigkeitsabhängig. Es Knackt zuverlässig beim anfahren und beim Lastwechsel mit bei einem Niedrigen Gang (gibt einen stärkeren Ruck wenn man aus dem Gas geht).
Zu demThema mit dem Lenkeinschlag: ich hab nicht das Gefühl das es etwas verändert.
Es fühlt sich für mich so an als würde sich das ganze Paket Motor/Getriebe etc inkl. Hilfsrahmen nach hinten bzw nach vorne schieben. Was aber eigentlich nicht sein kann, da der Hilfsrahmen ja von dicken Stiften die in die Gummis greifen gehalten wird. So zumindest mein Gedanke…
An die Motorlager hab ich auch schon gedacht und hab dass dann getestet indem ich im Stand mal nen Gasstoß gegeben hab und von Hand am Motor gewackelt hab… kein knacken wahr zu nehmen.
Konnte bis jetzt das Knacken nur beim anfahren wahrnehmen.
Du wirst wohl mal von unten sehen müssen, ob die zwei Hydrolager ausgelaufen sind und ob die untere Drehmomentstütze zw. Getriebe und Hilfsrahmen noch fest ist. Und das große runde Motorlager oben auf dem Ventildeckel über dem Verteiler und dessen Gegenstück an der Spritzwand.
Unter der Kurbelwellen-Riemenscheibe ist auch noch eines, das nimmt zwar keine Kräfte in Fahrtrichtung auf, kann aber auch die lustigsten Symptome machen wenn es platt ist.
Ähnliche Themen
Hallo, schaut doch mal zu zweit.
Handbremse anziehen, Gang rein und anfahren während vorne der zweite die Bewegung des Motors/Getriebes sieht.
Vielleicht sieht man dann mehr.
Ein Knacken beim Anfahren vorwärts sowie rückwärts hatte ich ca 3 Jahre lang. War einfach nicht zu lokalisieren. Hat mich wahnsinnig gemacht! Nachdem ich die vordere Aufhängung ( Federn, Stoßdämpfer, Stütz- und Domlager, Hilfsrahmenbuchsen, Querlenker) neugemacht hab, war es weg. Querlenker schließ ich aus, da die vorher schon mal getauscht wurden. Hilfsrahmenbuchsen waren auch nicht sonderlich ausgeschlagen o.ä.. Die Federbeinstützlager sahen fertig aus( waren vermutl. noch die ersten). Daher tippe ich auf diese als Ursache. Da ich das zum ersten Mal gemacht hab, fehlen mir schlicht die Vergleichsmöglichkeiten. Vllt kann jmd mit mehr Erfahrung meine Annahme bestätigen
...Drehmomentstützen und Hydrolager hatte ich vorher auch schon getauscht..
Das mit dem Handbremse rein und anfahren ist denke ich keine schlechte Idee. Das werde ich mal versuchen...
Ich habe vorne rum schon vieles neu gemacht und man sieht nichts... es gibt kein Teil das besonders ausgeschlagen aussieht. Als ich den Motor draussen hatte, hab ich die Chance genutzt um vorne rum alles mal zu reinigen und gleichzeitig alles auszutauschen was defekt aussah. Ich werde am Wochenende einfach mich nochmal unters Auto legen und alles nochmal genau durchgehen... und ansonsten werde ich mal anfangen auf Verdacht Teile zu tauschen, die Verdächtig sind.
Schonmal vielen dank für die bisherigen Antworten.
Habe nicht den ganzen Text gelesen und nur flüchtig überflogen, aber ich denke die Antriebswellen habt ihr gecheckt?
Besonders die Tripodengelenke können sowas verursachen. Sonst probiert mal ob sich das mit lenkeinschlag ändert.
Die Antriebswellen haben ein bisschen Spiel wenn man sie in sich dreht. Hatte darauf in einen Sachkundigen gefragt und der meinte, dass ein bisschen Spiel in den Antriebswellen normal sei. Die äußeren Gelenke habe ich vor einiger Zeit erneuert, die inneren sind vermute ich mal noch die Originalen. Mit Lenkeinschlag habe ich keine großen Unterschiede bemerken können.