Knacken bei Fahrstufenwechsel

Volvo S60 1 (R)

Seit ein paar Tagen habe wenn meine OHL aus der Garage fährt (Innenhof) ein deutlich wahrnehmbares Knacken beim Wechsel von der Rückwärts (R) - in die Fahrstufe (D) und umgekehrt.

Hat jemand sowas schon gehabt und / oder eine Erklärung für das Geräusch ?

Danke !

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Hallo,

einkleben hält nicht lange. Außerdem muss dazu der Querlenker tw. zerlegt werden...

Nimm lieber die Semsschrauben vom XC90 (mit Gummikegel). Teilenummer: 30714142
Hab ich auch gemacht. Seit über einem Jahr ist absolute Ruhe!

Unbedingt das richtige Drehmoment beachten (35 NM + 90°)

Siehe 1. Bild für die Location der Semsschraube (rot eingefasst). Wechsel ist easy und in 10 Minuten erledigt. Dazu muss nicht mal das Rad ab. Nabendeckel/Radkappe ab, dann siehst Du schon die Schraube.

2. Bild zeigt die Schraube. (vom XC90)

LG,
Nordisk.

Gr-78798
Fullsize-3063
16 weitere Antworten
16 Antworten

Bekanntes Problem.

Lösungen:
- Achswellen einkleben
- Semsschrauben

(SuFu) wir da einiges zu ausspucken.

Hallo,

einkleben hält nicht lange. Außerdem muss dazu der Querlenker tw. zerlegt werden...

Nimm lieber die Semsschrauben vom XC90 (mit Gummikegel). Teilenummer: 30714142
Hab ich auch gemacht. Seit über einem Jahr ist absolute Ruhe!

Unbedingt das richtige Drehmoment beachten (35 NM + 90°)

Siehe 1. Bild für die Location der Semsschraube (rot eingefasst). Wechsel ist easy und in 10 Minuten erledigt. Dazu muss nicht mal das Rad ab. Nabendeckel/Radkappe ab, dann siehst Du schon die Schraube.

2. Bild zeigt die Schraube. (vom XC90)

LG,
Nordisk.

Gr-78798
Fullsize-3063

...bei meinem XC90 sind Semsschrauben montiert. Und trotzdem knackt es. 😉

Zitat:

Original geschrieben von stelo


...bei meinem XC90 sind Semsschrauben montiert. Und trotzdem knackt es. 😉

Hast Du auch die mit dem Gummikegel verbaut und korrekt festgezogen? Ist womöglich der Gummikegel schon verschlissen?

Ich bin mir zu 99,9% sicher, dass wenn Du neue Schrauben mit Gummikegel verbaust, dass Knacken wieder schlagartig weg ist.

In meinem S60 sind wie gesagt die vom XC90 (mit Gummikegel) verbaut und seit mehr als einem Jahr hat es nicht ein Einziges mal geknackt. Davor war dieses Geknacke bei jedem noch so kleinen Lastwechsel extrem laut zu hören und tw. sogar schon am Lenkrad fühlbar....!!!

LG,
Nordisk.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nordisk



Zitat:

Original geschrieben von stelo


...bei meinem XC90 sind Semsschrauben montiert. Und trotzdem knackt es. 😉
Hast Du auch die mit dem Gummikegel verbaut und korrekt festgezogen? Ist womöglich der Gummikegel schon verschlissen?

Ich bin mir zu 99,9% sicher, dass wenn Du neue Schrauben mit Gummikegel verbaust, dass Knacken wieder schlagartig weg ist.

In meinem S60 sind wie gesagt die vom XC90 (mit Gummikegel) verbaut und seit mehr als einem Jahr hat es nicht ein Einziges mal geknackt. Davor war dieses Geknacke bei jedem noch so kleinen Lastwechsel extrem laut zu hören und tw. sogar schon am Lenkrad fühlbar....!!!

LG,
Nordisk.

Wieso ich? 😉 😁 Der fVH war/ist es.

Was/Wer ist ein fVH ?

Ich habe ja jetzt den V70 II (07/2007). Mit meinem Fredtitel habe ich gesucht und natürlich nichts gefunden 😁.

Muss ich das zeitnah machen bzw. kann es zu Folgeschäden kommen, weil ich in den Urlaub fahren will ?

Jan

Zitat:

Original geschrieben von nordisk


Was/Wer ist ein fVH ?

freundlicher Volvo-Händler

Zitat:

Original geschrieben von v70-brb


Ich habe ja jetzt den V70 II (07/2007). Mit meinem Fredtitel habe ich gesucht und natürlich nichts gefunden 😁.

Muss ich das zeitnah machen bzw. kann es zu Folgeschäden kommen, weil ich in den Urlaub fahren will ?

Prinzipiell ist es nur nervig, das Knacken.

Hallo Freunde,

ich hole dieses Thema nochmal hoch, weil ich mir letzte Woche im Rahmen einer Inspektion auch diese Semsschrauben von der Volvo Werkstatt hab einbauen lassen. Habe auch auf die Teilenummer bestanden. Ich habe keinen Unterschied gemerkt, oder es hat nur einen Augenblick gehalten. Das Knacken ist immer noch da. Da stelo sie anscheinend auch beim 🙂 hat einbauen lassen, frage ich mich, ob die "Fachmänner" da irgendwas falsch oder anders machen.
Der Werkstattleiter kannte diese Lösung noch nicht und praktiziert das Einfetten und Verkleben. Was ist also das Geheimnis? Wenn wir es den Volvo Leuten beibringen, dann können sie evtl vielen anderen Kunden, die keine Foren kennen, helfen 😁

Grüße
Bomi

Zitat:

Original geschrieben von Bomokus


Hallo Freunde,

ich hole dieses Thema nochmal hoch, weil ich mir letzte Woche im Rahmen einer Inspektion auch diese Semsschrauben von der Volvo Werkstatt hab einbauen lassen. Habe auch auf die Teilenummer bestanden. Ich habe keinen Unterschied gemerkt, oder es hat nur einen Augenblick gehalten. Das Knacken ist immer noch da. Da stelo sie anscheinend auch beim 🙂 hat einbauen lassen, frage ich mich, ob die "Fachmänner" da irgendwas falsch oder anders machen.
Der Werkstattleiter kannte diese Lösung noch nicht und praktiziert das Einfetten und Verkleben. Was ist also das Geheimnis? Wenn wir es den Volvo Leuten beibringen, dann können sie evtl vielen anderen Kunden, die keine Foren kennen, helfen 😁

Grüße
Bomi

Hej Bomi

Nix einfetten und verkleben. Reindrehen mit dem richtigen Drehmoment, fertig.

Ich habe die Schrauben mit Gummikonus verwendet, Ruhe ist.

http://www.motor-talk.de/.../...emsschraube-verloren-t2533414.html?...

Welche der beiden Schrauben hat Dein 🙂 verwendet?

http://www.motor-talk.de/.../30714142-i203340328.html

Gibt einiges zu lesen hier über die

SEM Schraube steht fuer (engl.):

S

elf

E

xpanding

M

etric

S

crew-Thread ( ISO724::1993 )

Das sollte Dir weiterhelfen

Grüsse, Rudi

Moin Rudi,

was da nun wirklich drin ist, kann ich nicht sagen. Die Werkstatt hat aber Teilenummer: 30714142 bestellt und auf die Rechnung geschrieben. Wir haben auch über den Gummikonus gesprochen. Ich vertraue jetzt einfach darauf, dass diese auch eingeschraubt wurden. Da ich nicht weiß, wie sie das gemacht haben (vielleicht alte raus, neue einfach rein), muss ich die Schrauben nochmal bestellen und das selber versuchen oder klären, wie die das gemacht haben.
Nun lese ich von 35Nm + 90 ° und auf keinen Fall einfetten. Heißt es umgekehrt, dass das vorhandene Fett gründlich entfernt werden muss?

Danke vorab!

Grüße
Bomi

Zitat:

Original geschrieben von Bomokus


Moin Rudi,

was da nun wirklich drin ist, kann ich nicht sagen. Die Werkstatt hat aber Teilenummer: 30714142 bestellt und auf die Rechnung geschrieben. Wir haben auch über den Gummikonus gesprochen. Ich vertraue jetzt einfach darauf, dass diese auch eingeschraubt wurden. Da ich nicht weiß, wie sie das gemacht haben (vielleicht alte raus, neue einfach rein), muss ich die Schrauben nochmal bestellen und das selber versuchen oder klären, wie die das gemacht haben.
Nun lese ich von 35Nm + 90 ° und auf keinen Fall einfetten. Heißt es umgekehrt, dass das vorhandene Fett gründlich entfernt werden muss?

Danke vorab!

Grüße
Bomi

Hej Bomi

Die Teilenr. passt. Das ist die Schraube mit Gummikonus.

35 NM + 90 Grad habe ich auch so in Erinnerung. Normalerweise muss man eine

Schraube sogar einfetten, damit das angestrebte Drehmoment stimmt. Bei einer

nicht eingefetteten Schraube könnte der Drehmomentschlüssel ja schon durch

den Reibungswiderstand früher auslösen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen,

dass sich die Schraube durch das Fett wieder herausdreht, müsste also egal sein.

Ich glaube nicht, dass man die Schrauben ein zweites mal verwenden kann, der

gewünschte Effekt der Schrauben dürfte sein, dass sie sich

einmal

verformt (dehnt)

und dadurch fest sitzt. Also wenn die Wkst. keinen Murks gemacht hat wie falsches

Drehmoment oder vielleicht Schrauben ein zweites mal verwendete, müsste das

so passen. War das ein Volvo🙂? Nach dem die Wkst. das so nicht kannte, ist es

eventuell auch möglich, dass der Schrauber ganz einfach ohne viel Überlegung

dachte Schraube rein und fertig (Drehmoment und 90 Grad?). Würde diplomatisch

nachfragen ob es richtig gemacht wurde.

Dazu noch ein Thread, falls Du den nochnicht kennst.

Wie immer teilweise mit Vorsicht gniessen😛

http://www.motor-talk.de/.../...n-scheppern-beim-anfahren-t400208.html

Grüsse, Rudi

Hallo,

Jau, es war bei einem Volvo 🙂. Die Schrauben wurden tatsächlich "nur" mit 50Nm reingedreht. Ein Nachdrehen hat auch nichts gebracht. Ich versuche es nochmal mit neuen Schrauben, mache es aber selbst. Kennt jemand eine gute Quelle für die Schrauben?
Was ist nun mit (nicht-) Einfetten gemeint? Das Gewinde der Schraube oder die Verzahnung der Antriebswelle, wo sich der Gummikonus zwischendrücken soll?

Grüße
Bomi

Zitat:

Original geschrieben von Bomokus


Hallo,

Jau, es war bei einem Volvo 🙂. Die Schrauben wurden tatsächlich "nur" mit 50Nm reingedreht. Ein Nachdrehen hat auch nichts gebracht. Ich versuche es nochmal mit neuen Schrauben, mache es aber selbst. Kennt jemand eine gute Quelle für die Schrauben?
Was ist nun mit (nicht-) Einfetten gemeint? Das Gewinde der Schraube oder die Verzahnung der Antriebswelle, wo sich der Gummikonus zwischendrücken soll?

Grüße
Bomi

Hej Bomi

Jetzt habe ich leichtes Misstrauen gegenüber dem 🙂. "Nur" 50 Nm denke ich

sind zuwenig, ich habe wie schon gesagt 50 Nm plus 90 Grad angewendet.

Wieviel die 90 Grad jetzt das Drehmoment erhöhen kann ich nicht sagen,

aber ich glaube hier gelesen zu haben, dass da etwa 70 Nm

zusammenkommen. Das könntest Du glaube ich leicht herausfinden, will aber

keinen blöden Rat geben, wenn ich nicht 100% sicher bin.

Die Schrauben habe ich beim 🙂 Ersatzteilverkauf erstanden. Wenn Du

"30714142 volvo" googelst, bekommst Du auch Bezugsquellen und auch zu

lesen.

Ich habe weder das Gewinde noch die Verzahnung (die habe ich nicht einmal

gesehen) gefettet. Ich habe nur die alten Schrauben raus- und die neuen mit

dem Gummikonus reingedreht (50Nm + 90 Grad). Seit 8 Monaten ist jetzt

Ruhe beim Lastwechsel.

Dass Du jetzt nochmals die Schrauben kaufen musst ist schon 😠.

Wenn das jetzt bei Dir funktioniert, war das schon Unwissen vom 🙂.

Morgen werde ich mal im Haynes Reparaturanleitung nachsehen, wenn
ich was finde schreibe ich hier.
Gutes Gelingen, Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen