Knacken an der A-Säule rechts

Mercedes ML W163

Hallo Zusammen

Ich habe seit dem Herbst einen ML270 cdi Schaltwagen Bj 11/2002
Seit es kalt ist knackt etwas auf der rechten Seite bei Fahrbahnunebenheiten.
Es sind einmalige Knack Geräusche bei Unebenheiten, also kein knarren oder flattern.

Die Plastikverkleidungen aussen an der Scheibe sind es nicht da hatt ich auch schon mit WD 40 gesprüht, das kommt von innen. Die Verkleidung vom Airbag an der A-Säule war auch weg und scheint es auch nicht zu sein.
Handschufach ist raus und die Verkleidung unten.

Es knackt immer noch.

Hatte jemand das gleiche Problem?

Es grüßt ein genervter lemminger

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lemminger65


So, ich habe soweit alle Verkleidungen entfernt und dann auf festgefahrene Feldwege.
Es hat geknackt.
Danach habe ich den Kofflügel komplett locker geschraubt.
Es hat immer noch geknackt.

Danach habe ich den ersten Gang eingelegt und bin auf die Beifahrerseite und habe von dort im Standgas gelenkt.
Halb stehend in der Beifahrertür habe ich das Knacken innen laut und aussen leise festgestellt. Da der Kotflügel nur noch draufhing kann der also nicht geknackt haben.

Fazit:
Ich glaube das ist die Windschutzscheibe.
Wenn das wirklich nicht die Ursache ist, dann muß der Kotflügel mit allem doch noch runter was ich aber nicht glauben kann, da dieser mit den Händen locker um 3-4mm verschoben werden konnte.

Kann man die Scheibe noch näher als Fehlerursache eingrenzen?

lem

Zitat:

Original geschrieben von lemminger65


So, ich habe soweit alle Verkleidungen entfernt und dann auf festgefahrene Feldwege.
Es hat geknackt.
Danach habe ich den Kofflügel komplett locker geschraubt.
Es hat immer noch geknackt.

Danach habe ich den ersten Gang eingelegt und bin auf die Beifahrerseite und habe von dort im Standgas gelenkt.
Halb stehend in der Beifahrertür habe ich das Knacken innen laut und aussen leise festgestellt. Da der Kotflügel nur noch draufhing kann der also nicht geknackt haben.

Fazit:
Ich glaube das ist die Windschutzscheibe.
Wenn das wirklich nicht die Ursache ist, dann muß der Kotflügel mit allem doch noch runter was ich aber nicht glauben kann, da dieser mit den Händen locker um 3-4mm verschoben werden konnte.

Kann man die Scheibe noch näher als Fehlerursache eingrenzen?

lem

Hallo lemminger65
Es ist ein blech an der A-Saule wo sich die schweißpunkte gelöst haben
bei Mercedes gibt es eine Arbeitsanleitung dafür, ist ein wenig aufwendig die arbeit aber dann hast du ruhe. Gruss Axel

Ich bin zwar noch nicht lange hier vertreten, komme mir aber zeitweise wie im Altenheim vor.
Die alten Leute erzählen sich gegenseitig von ihren Wehwehchen und am nächsten Tag hat´s der andere dann auch.
Durch diesen Tread bin ich erst auf das Knacken an der A-Säule rechts bei mir aufmerksam geworden und jetzt nervt es mich tierisch. Hätte ich besser mal nicht gelesen.

Ansonsten finde ich das Forum echt nicht schlecht, wenn mir auch bei vielen Fehlerbeschreibungen zuviele "hätte, könnte, wäre"-Beiträge verfasst werden. Es scheinen nicht genügend Fachleute vertreten zu sein, anders kann ich mir das nicht erklären. Zudem verlängern diese Beiträge unnötig die einzelnen Themen und man sucht sich den Wolf nach der richtigen Antwort.
Andere Fehleranfragen werden gar nicht erst beantwortet. (Beispiel)
Das kenne ich vom Opel Problemforum (Oh Gott ja, ich war mal Opel-Fahrer) anders.

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte niemanden beleidigen oder auf die Füße treten, aber kurz und sachlich vom Fachmann wäre mir manchmal lieber.

Mit besten Grüßen
borsi112

PS: Auch diesen Beitrag zähle ich zu den Überflüssigen im eigentlichen Sinne und steht auch noch im falschen Tread.

Hallo borsi,

das Problem ist einfach, das man nie etwas zu 100% sagen kann bei einem Fehler.

Wenn der Motor nicht anspringt, kann nicht einer sagen es ist definitiv der Kurbelwellensensor. Man fängt dann an, vielleicht Dieselleitung..... Daher diese "hätte, könnte, wäre"-Beiträge 🙂

Ähnliche Themen

Hi Borsi

Gebe da Ismet vollkommen recht.
Fachmänner sind die, die ein Problem mal hatten es beheben konnten, oder die von anderen Fachmännern geholfen wurden! !!!! Bin dene auf jeden Fall dankbar !!!!! Spart eine menge Geld !!!!!

p.s. Das ganze hier kostet NICHT´S 😉 Dann ist es auch nicht schlimm wenn man ein bisschen mehr lesen muss oder ???? Kann ja für das nächste mal von Vorteil sein.
Ich lese auch Sachen hier im Forum die mich auch nicht betreffen !!!

Denk mal darüber nach

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes W124t



Zitat:

Hallo lemminger65
Es ist ein blech an der A-Saule wo sich die schweißpunkte gelöst haben
bei Mercedes gibt es eine Arbeitsanleitung dafür, ist ein wenig aufwendig die arbeit aber dann hast du ruhe. Gruss Axel

Hallo Axel

Danke für den Tipp, das Scheibenwechseln hat nichts gebracht.
Ich werde mich auf die Suche nach dieser Arbeitsanleitung machen. Hast Du nähere Infos?

lem

Mercedes Freiburg hat sich das Geräusch angehört und meint auch, das ist am A-Holm unten gelöste Schweißpunkte.
Kann links und rechts auftreten. Die Kosten belaufen sich bei Mercedes auf 400-500€
Es gibt hierfür eine Arbeitsanweisung.

Eventuell möglicher Rep-versuch laut Werkstatt. Haube ganz öffnen und den Bereich der Motorhaubenaufhänung mit Hammer und Holz stauchen um die Spannungen zu ändern.
Hat bei mir nichts gebracht, war wohl zu zaghaft.

Lem

Zitat:

Original geschrieben von lemminger65


Eventuell möglicher Rep-versuch laut Werkstatt. Haube ganz öffnen und den Bereich der Motorhaubenaufhänung mit Hammer und Holz stauchen um die Spannungen zu ändern.
Hat bei mir nichts gebracht, war wohl zu zaghaft.

Danke Lem für den Tip. Werde ich auch mal versuchen. Vielleicht hilfts bei mir ja.

Hallo

ich hatte das selbe Problem.
Ich dachte auch, dass die Geräusche von der Windschutzscheibe, dem Kotflügel, etc. herrühren.
Tatsächlich kamen die Geräusche (Karren/Knachsen) von der hinteren Befestigung des Drehstabs (dort wo auch die Einstellschraube ist).
Ich habe eine ganze Sprühdose Ballistol (ein echtes Wundermittel, für alles brauchbar, auch etwas dickflüssiger als WD 40) in alle Öffnungen und Spalten der Befestigung gesprüht.
Das war vor vier Monaten, seit dem ist Ruhe...

Gruß
Mongol

Hallo

Das mit dem Drehstab klingt auch plausibel, denn nachdem ich mit dem vorderen Unterboden aufgesessen bin und alle vier Räder in der Luft waren ist das Knacken weg.
Ich werde zur Sicherheit auch nochmal die Drehstablagerungen einsprühen.

Danke für den Tipp!

Hallo,

ich hab die Drehstablagerschalen ausgetauscht, die bei mir geknackt hatten. Teile kosten ca. 20€ beide Seiten. Teilenummer steht irgendwo im Forum (SuFu nach Drehstabfeder). Ich kann sie auch mal suchen dann.

Nach dem war bei mir das Knacken in der B-Säule weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen