KME Steuergerät identifizieren

Hallo,
ich habe in einem W210 eine sequentielle KME drin.
Die 67R-013787, bzw. 110R-004297 ist identisch mit der Diego G3.
Es ist eine schwarze Kunststotff-ECU; auf den Steckern steht NICHTS. Die 67R und 110R steht auf einem silbernen Aufkleber. auf der schmalen Seite ist noch ein Aufkleber mit:
HW (Hardware??)2.0-SW0.62-B12 darunter ein Barcode, und darunter: 27.3001196 und jeweils in einem Kästchen 4 und 6. Im Gegensatz zur silbernen Diego ist der schwarze Stecker rechts, und der graue links.
Die Platine ist auch anders, ich hatte beide offen. und zu allem Elend ist auch der Kabelbaum anders. Die Stecker würden mechanisch passen, wenn ich die lila Arretierungen rausziehen und von der anderen Seite reinstecken würde, aber im Kabelbaum sind sowohl die Farben andere (keine gestreiften Kabel), als auch die Anordnung der Kabel in den Steckern. Also nicht nur gespiegelt oder so, sondern komplett anders.

Ich bekomme keine Verbindung zum Steuergerät. Ich habe alle möglichen Versionen, derer ich habhaft werden konnte, probiert, d.h. alles, was megapol an Diego, Akme und Sirocco so hergibt. Mawo habe ich keine gefunden.
KME habe ich mit diesen Infos angeschrieben; ich solle 3.0.8.2 versuchen. Seither ist Stille.

Das Interface hängt an einem ECHTEN Com1. Ich habe 2 Interfaces, die beide an diversen Diegos, Bingos, Autronic usw. immer fehlerfrei liefen. Zuvor war ebenso erfolglos ein Laptop mit seriell-Adapter dran, der aber vorher an anderen Diegos schon so lief.

Mir stünde ja ein silbernes Diego neueren Datums zur Verfügung; aber nur wegen der Software den ganzen Kabelbaum rausreisen mag ich auch nicht. Eigentlich ist das einzige akute Problem, dass sie IMMER 4 Minuten braucht, um umzuschalten; egal wie warm der Wagen ist. Mir ist die Möglichkeit der einstellbaren Zeit an der KME nicht bekannt. Ist das eine Notfunktion bei Ausfall des Temperatursensors?
Wer kann mir sagen, was das GENAU für ein Steuergerät ist, bzw. mit welcher Software man drauf kommt? Nächste Frage logischerweise: Hat jemand diese Software?
Der damalige Umrüster ist leider nicht mehr feststellbar, da der Vorbesitzer den Wagen schon so gekauft hat. Der Kabelbaum hat schon den 4-poligen Super-Seal-Diagnosestecker; sollte also nicht SOO steinalt sein. Wann hat das eigentlich gewechselt von Molex auf AMP?
Gruß aus der Pfalz, Thomas

EDIT:
Was mir noch einfällt....
Es kommt GAR KEINE Verbindung zustande. Relativ oft wird bei KME über die Meldung "Falsche Softwareversion2 berichtet. Bei mir bleibt einfach alles rot, als würde gar kein Stecker drinstecken.

Update:
Habe gerade ergoogelt, dass die Nevo die gleiche 67R zu haben scheint?? Die Stecker sind bei der NEVO auch so wie bei mir, wobei sie AFAIK bei den 6-Zylinder-Diego-Boxen ja wohl auch vertauscht sind(?). Mein Gehäuse sieht aber altmodischer aus als das der NEVO. Jedenfalls NEVO 4.0.3.1 versucht, auch nichts.

16 Antworten

Soll angeblich mit jeweils 150 Ohm auf RX und TX funktionieren, die dann zusammen auf die Datenleitung Pin2 geklemmt werden. Dann noch Masse auf Pin4, und Pin3 ist wohl als Interface-Erkennung für das Steuergerät vorgesehen, der ebenfalls auf Masse muss. 12V auf Pin1 muss nur verbunden werden, wenn es das Inteface zur Spannungsversorgung braucht. Muss aber nochmal erwähnen, dass es bei mir nicht geklappt hat.
Habe das Steuergerät, den Gasdruck- und Saugrohrdrucksensor, den Gastemperatursensor und den Umschalter abzugeben, ohne Kabelbaum. Verdampfertemperatursensor war kaputt. Widerstände fürs Interface habe ich auch noch da liegen, und Fobos-Software in div. Versionen kann ich auch dazugeben. Ein fertiges USB-Interface, das laut Schaltplan gehen sollte, mit eingebauten Widerständen und Kabel dran, könnte ich auch noch abgeben. Biete mir eben mal was an....

Ersteinmal Danke für die schnelle Antwort.
Würde dann gern den Umschalter nehmen. Was möchtest du dafür haben ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen