KME Diego oder Prins VSI für BMW525i ?
Hallo
ich fahre einen alten BMW 5er touring und würde ihn gerne auf LPG umrüsten lassen.
Ein Umrüster in der Nähe sagt "KME" ist qualitativ deutlich besser (und günstiger) als PRINS VSI (da hier die Bauteile in Asien produziert werden). Stimmt das???
Wer hat bereits die ersten Erfahrungen mit "KME Diego" (Made in Poland oder?) bzw. PRINS VSI gemacht?
Bitte um Hilfe !
BMW E39 525i touring (6-Zylinder)
Leistung 141kW; Bj. 2001;
184.000km gelaufen
DANKE
Raimund
Beste Antwort im Thema
Sicherlich hat der Umrüster keine Prins im "Sortiment" ,oder?
Jeder Anbieter lobt logischerweise seine zu verbauenden Anlagen und macht die anderen schlecht 😉
27 Antworten
Und mich überzeugt das Flashlube immer noch nicht 🙂
Aber zurück zum Thema:
Ich fahre sowohl eine Prins VSI als auch eine KME.
Beide haben ihre Berechtigung im jeweiligen Fahrzeug.
Nur für den BMW würde ich eine Vialle LPI nehmen, da hört man soooooo wenig von Problemen, dass die Kombination einfach gut sein muss 🙂
Und die werden in den Niederlanden extrem oft verbaut!
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Und mich überzeugt das Flashlube immer noch nicht 🙂
Glücklicherweise hat es aber die Mehrheit der Umrüster mitlerweile überzeugt! Meine die, welche nicht erst seit gestern umrüsten! Genau diese hatten ja zuvor immer den Stress mit den Kunden gehabt, wenn die Motoren nach GAS-Betrieb schrotteten. Rede jetzt dabei nicht unbedingt von den vermeindlich gasfesten Motoren!
Zitat:
Original geschrieben von harryGAS
Glücklicherweise hat es aber die Mehrheit der Umrüster mitlerweile überzeugt! Meine die, welche nicht erst seit gestern umrüsten! Genau diese hatten ja zuvor immer den Stress mit den Kunden gehabt, wenn die Motoren nach GAS-Betrieb schrotteten. Rede jetzt dabei nicht unbedingt von den vermeindlich gasfesten Motoren!Zitat:
Original geschrieben von DonC
Und mich überzeugt das Flashlube immer noch nicht 🙂
Ich habe bislang nur EINEN guten Umrüster kennengelernt und der hat seinen Sitz in Holland 30 km neben Vialle.
(Soweit mussten wir mit unserer Vialle AMS fahren, bis sich einer endlich ausgekannt hat, 650 km einfach)
Und der macht Gasumrüstungen schon 25 Jahre lang, aber findet auch, dass moderne Motoren meist nur noch Schrott sind. Flashlube gibts bei ihm fast immer dazu, aber nur
"... damit die modernen Schrottmotoren die Garantiezeit überstehen..." Zitat Ende.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich habe bislang nur EINEN guten Umrüster kennengelernt und der hat seinen Sitz in Holland 30 km neben Vialle.
(Soweit mussten wir mit unserer Vialle AMS fahren, bis sich einer endlich ausgekannt hat, 650 km einfach)Und der macht Gasumrüstungen schon 25 Jahre lang, aber findet auch, dass moderne Motoren meist nur noch Schrott sind. Flashlube gibts bei ihm fast immer dazu, aber nur
"... damit die modernen Schrottmotoren die Garantiezeit überstehen..." Zitat Ende.
Womit erwiesen wäre, dass Flashlube schon mal nicht sinnlos sein kann! Die "Aussage" bezüglich neuer Schrottmotoren und das Flashlube nur deshalb verbaut werden würde, damit diese Garantiezeit überstanden wird, entspricht nicht den Erfahrungen der GAS- Fahrer mit diesen so genannten Schrottmotoren. Ein p12 q18 Motor ist auch so ein vermeidlicher Schrottmotor für den GAS- Betrieb aber mit Flashlube halten die nun auch in der Regel, wenn man den sodann auch nicht gerade, wie Manni-Manta fährt. Auch kann man an der Aussage, sofern diese überhaupt stimmt, auch nur unschlüssigen Unfug erkennen, da der Umrüster wohl kaum wissen kann, wie viel Kilometer der Patient mit dem vermeintlichen Schrottauto im Jahr fährt. Somit ist eine pauschale Aussage darüber, dass das Additiv nur zum überleben der Garantiezeit verbaut werden würde, mehr ein Zeichen von strotzender Inkompetenz als von Kompetenz. Auch dann, wenn er schon 40 Jahre umrüsten bzw. vielmehr doch eher Kaffee kochen würde.
________________________________________________________________________
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harryGAS
Womit erwiesen wäre, dass Flashlube schon mal nicht sinnlos sein kann! Die "Aussage" bezüglich neuer Schrottmotoren und das Flashlube nur deshalb verbaut werden würde, damit diese Garantiezeit überstanden wird, entspricht nicht den Erfahrungen der GAS- Fahrer mit diesen so genannten Schrottmotoren. Ein p12 q18 Motor ist auch so ein vermeidlicher Schrottmotor für den GAS- Betrieb aber mit Flashlube halten die nun auch in der Regel, wenn man den sodann auch nicht gerade, wie Manni-Manta fährt. Auch kann man an der Aussage, sofern diese überhaupt stimmt, auch nur unschlüssigen Unfug erkennen, da der Umrüster wohl kaum wissen kann, wie viel Kilometer der Patient mit dem vermeintlichen Schrottauto im Jahr fährt. Somit ist eine pauschale Aussage darüber, dass das Additiv nur zum überleben der Garantiezeit verbaut werden würde, mehr ein Zeichen von strotzender Inkompetenz als von Kompetenz. Auch dann, wenn er schon 40 Jahre umrüsten bzw. vielmehr doch eher Kaffee kochen würde.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich habe bislang nur EINEN guten Umrüster kennengelernt und der hat seinen Sitz in Holland 30 km neben Vialle.
(Soweit mussten wir mit unserer Vialle AMS fahren, bis sich einer endlich ausgekannt hat, 650 km einfach)Und der macht Gasumrüstungen schon 25 Jahre lang, aber findet auch, dass moderne Motoren meist nur noch Schrott sind. Flashlube gibts bei ihm fast immer dazu, aber nur
"... damit die modernen Schrottmotoren die Garantiezeit überstehen..." Zitat Ende.________________________________________________________________________
So isses leider nicht....
Da ich den ganzen Tag bei besagtem Umrüster war, konnte ich viel fragen und den Mechanikern auch über die Schulter schaun....die bauen ja fast alle Anlagen ein, ausser polnischen-allerdings aus Ersatzteilgründen.
Und er hatte schon sehr viele Zylinderköpfe zu Vialle oder auch einem anderen Motoreninstandsetzer nach 40-70 km Gasbetrieb geschickt, da diese defekt waren. Aber halt dank Flashlube meist nach der Garantiezeit-so war die Aussage.
Und das ist auch mein Statement: Eine Herz-Lungen-Maschine mag Leben verlängern, retten, dass man gar nicht mehr stirbt wohl eher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Zitat:
nach 40-70 km Gasbetrieb geschickt, da diese defekt waren. Aber halt dank Flashlube meist nach der Garantiezeit-so war die Aussage.
Nach 40-70 km ??? Das Auto stand wohl die 2 Jahre beim Umrüster! Das fahr ich am Tag dazu brauche ich keine 2 Jahre! Weis aber was du meinst! 😁
Nunja ich kenne einen P12 (QG18) der nun mehr 140.000 KM im GAS-Betrieb mit Flashlube hinter sich hat, welcher diese Aussage ja insoweit quasi mittels eines Testes wiederlegt. Hättest du mal lieber gefragt, um welche Motoren es sich in welchen Autos genau handelte und ob die Fahrer Manni-Manta hießen?
Zitat:
Original geschrieben von harryGAS
Nach 40-70 km ??? Das Auto stand wohl die 2 Jahre beim Umrüster! Das fahr ich am Tag dazu brauche ich keine 2 Jahre! Weis aber was du meinst! 😁Zitat:
Original geschrieben von DonC
Nunja ich kenne einen P12 (QG18) der nun mehr 140.000 KM im GAS-Betrieb mit Flashlube hinter sich hat, welcher diese Aussage ja insoweit quasi mittels eines Testes wiederlegt. Hättest du mal lieber gefragt, um welche Motoren es sich in welchen Autos genau handelte und ob die Fahrer Manni-Manta hießen?
jaja...natürlich tkm
Glaube kaum, dass die Holländer fahren wie Manni....bisschen schwul und fürchterlich rücksichtslos beim Spurwechseln, aber wohl kaum so brutal wie wir in bezug auf Vollgas.
Was du nur immer mit dem P12 hast....
Es gibt reichlich andere Fahrzeug mit Problemmotoren 🙂
Zitat:
Flashlube gibts bei ihm fast immer dazu, aber nur
"... damit die modernen Schrottmotoren die Garantiezeit überstehen..."
Was ich hierzu noch bemerken wollte ist, dass wenn man sodann diese Erfahrungen machte, frage ich mich dann, weshalb der Umrüster dann diese Fahrzeuge mit den Problemmotoren überhaupt noch umrüstet. Sowas ist für einen Umrüster doch mehr als hintervotzig und absolut unseriös.
Zitat:
Was du nur immer mit dem P12 hast....
Es gibt reichlich andere Fahrzeug mit Problemmotoren
Als Fahrer eines solchen P12 (QG18) habe ich mich natürlich intensiv vor Umrüstung über dieses Modell bezüglich GAS-Betrieb informiert. Daher kann ich zumindest bestätigen, dass bei einem P12 mit der 2 Liter Maschine wohl tatsächlich auch kein Flashlube mehr hilft. Allerdings war die Aussage deines Umrüsters wohl zu pauschal, da der 1,8er bei richtiger Flashlube-Zuführung überlebensfähig ist. Wie schon mal erwähnt ein Nissan- Umrüster an der Küste hatte mit beiden (1,8er und 2.0 Liter) P12 Nissan (Primera), wo er kein Flashlube verwendete Probleme bekommen. Nach Verwendung von Flashlube waren die Probleme beim 1,8er verschwunden aber der 2.0 Liter Motor ging trotzdem in die Knie. Folge ist nun, dass er den 2.0 Liter Primera nicht mehr auf GAS umrüstet aber ansonsten alle Nissan-Modelle mit Benziner.
Zitat von harryGas.
Und meine Erfahrungen bezüglich überwiegend italienischer und polnischer Qualität sind sicher nicht nur durch mich negativ zu bewerten. Ich weis, dass japanische Markenprodukte in der Regel insoweit qualitativ hochwertiger sind. Was sich sodann natürlich auch immer etwas im Preis widerspiegelt.
Hi!
Ich kann Dir sagen, die italienische Marke (Weltmarktführer) LandiRenzo, ist nicht billiger als ne Prins,
und verwendet deutsche Bosch Injektoren.
Prins, japanische "Markenprodukt Reiskocher Injektoren" 😁, die bekanntermaßen Probleme bereiten.🙄
Gruss 1238
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Rd
Halloich fahre einen alten BMW 5er touring und würde ihn gerne auf LPG umrüsten lassen.
Ein Umrüster in der Nähe sagt "KME" ist qualitativ deutlich besser (und günstiger) als PRINS VSI (da hier die Bauteile in Asien produziert werden). Stimmt das???
Wer hat bereits die ersten Erfahrungen mit "KME Diego" (Made in Poland oder?) bzw. PRINS VSI gemacht?
Bitte um Hilfe !
BMW E39 525i touring (6-Zylinder)
Leistung 141kW; Bj. 2001;
184.000km gelaufenDANKE
Raimund
Hi Raimond
ich geb jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Fahre seit Anfang März mit ner Prins,bis dato ca.8000 Km.
Nach anfänglichen Tankproblemen (es gingen max.56 Liter in meinen 83Liter
Bruttotank,jetzt 72 Liter rein) die sich aber nach der 5ten Betankung von selbst
erledigten,hab ich bis jetzt keine Probs.Bin hochzufrieden und mein nächstes Fzg.
bekommt wieder ne Prins.Du solltest aber auf den 83l Tank bestehen wg. der Reichweite.
Ich komm mit meinen 72 l fast 600 km.Das find ich absolut in Ordnung.
Ach ja , der Preis - 2500 Teuros all incl. mit erster Befüllung und Briefeintragung.
Gruss Stefan
Hallo
harry Gas
ich habe seit ca 15000km eine kme anlage in meinem nissan p12 QG18 motor am laufen.
neuerdings habe ich das problem das mein schmuckstück nach gasfahrt am nächsten morgen
sehr schlecht anspringen will,als wenn kaum kompression da wäre.
läuft dann sofort im leerlauf wie ein uhrwerk.
fahre ich den nächsten tag benzin habe keine probleme
habe schon dickeres motoröl aufgefüllt,null änderung
der motor sollte eigentlich hydrostößel haben somit entfällt eine ventileinstellung ????
vieleicht hat ja einer eine idee oder gleiche erfahrungen gemacht.
was sagen die profis
brummelfelix123
Hi!
Das Phähnomen bei dir kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen. Würde dir sicher gerne helfen aber rufe doch einfach mal bei KME an und schildere denen dein Problem. Die haben bestimmt eine Idee, was das sein kann. Würde ich auf jeden Fall machen, bevor ich zur Werkstatt fahre.
Hallo Raimund,ich habe auch vor mir einen 5er zu kaufen und auf Lpg umzurüsten,mich interessiert jetzt eigenlich wie Du dich entschieden hast bezüglich des Herstellers der Gasanlge und welche Kosten für Einbau und Wartung auf einen zukommem.Da deine anfrage ins Forum schon etwas zurück liegt hast Du vielleicht hilfreiche erfahrungen für mich.
Gruß Andreas