Klopfen aus dem Luftfilter
hallo Zusammen bei meinen vw t5 2.5 bnz 2007 mit 408.000 km, habe ich nun erfolgreich die PD erneuert und das Ruckel ist endlich weg und der Spritverbrauch gewaltig gesunken.
Kurz zur vorgeschichte, vor den wechsel der pd machte es immer öfters nach warmen Abstellen sehr laute bis extrem laute Klopfgeräusche aus dem Luftfilter (wie ein helikopter) so dass sich jeder beim vorbeifahren jeder umdrehte. Ok habe seit ca 45.000 kein ölwechsel gemacht, ( biite jetzt nicht das als haupthema beantworten) dann sofort Ölwechsel castrol edge 5/30 und ölfilter ( der war steinhart ) und hydroadditiv, dann war das Klopfen nach einer kurzen warmlaufphase weg. Eine Woche später habe ich dann die pd gewechselt und mit die Nockenwelle angesehen , diese war aber in einen exzelenten zustand. auch laut meinen Kollege deer kfz Mech. bei Mercedes ist . Nun aber seit Gestern kommt wieder ein leichte Klopfen im stand und wenn kalt . es scheint so als wenn der motor im stand läuft zu wenig öldruck hat um die hydros zu füllen ( es verschwindet auch wieder sporalisch ) wenn motor Warm und etwa ab 1000 u/min hat der Mototr seine volle leistung und läuft rund!
was würdet ihr mir empfehlen , nochmals ölwechsel , habe das neue nun ca 2.000 km drinnen, und Motorspülung, oder komme ich um einen wechsel der hydros nicht drum herum, oder sollte ich so fahren , dass sich villeicht das Hydro freispülen.
oder könnte es gar etwas anders als die Hydros sein...?
danke euch für die Hilfe..
15 Antworten
hallo Zusammen bei meinen vw t5 2.5 Bnz 2007 mit 408.000 km, habe ich nun erfolgreich die PD erneuert und das Ruckel ist endlich weg und der Spritverbrauch gewaltig gesunken.
Kurz zur vorgeschichte, vor den wechsel der pd machte es immer öfters nach warmen Abstellen sehr laute bis extrem laute Klopfgeräusche aus dem Luftfilter (wie ein helikopter) so dass sich jeder beim vorbeifahren jeder umdrehte. Ok habe seit ca 45.000 kein ölwechsel gemacht, ( biite jetzt nicht das als haupthema beantworten) dann sofort Ölwechsel castrol edge 5/30 und ölfilter ( der war steinhart ) und hydroadditiv, dann war das Klopfen nach einer kurzen warmlaufphase weg. Eine Woche später habe ich dann die pd gewechselt und mit die Nockenwelle angesehen , diese war aber in einen exzelenten zustand. auch laut meinen Kollege deer kfz Mech. bei Mercedes ist . Nun aber seit Gestern kommt wieder ein leichte Klopfen im stand und wenn kalt . es scheint so als wenn der motor im stand läuft zu wenig öldruck hat um die hydros zu füllen ( es verschwindet auch wieder sporalisch ) wenn motor Warm und etwa ab 1000 u/min hat der Mototr seine volle leistung und läuft rund!
was würdet ihr mir empfehlen , nochmals ölwechsel , habe das neue nun ca 2.000 km drinnen, und Motorspülung, oder komme ich um einen wechsel der hydros nicht drum herum, oder sollte ich so fahren , dass sich villeicht das Hydro freispülen.
oder könnte es gar etwas anders als die Hydros sein...?
danke euch für die Hilfe..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfen Aus Luftfilterkasten ( Hydrostössel )' überführt.]
@pösche hast du den Öldruck mal gemessen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfen Aus Luftfilterkasten ( Hydrostössel )' überführt.]
Ich habe aktuell einen Passat 3C mit 2.0 TDI Motor
In der Werkstatt stehen.
Gleiche Symptome.
Grund; die Nockenwelle ist eingelaufen.
Auslaßventil 1ter Zylinder
Zitat:
@mambaela schrieb am 27. Mai 2023 um 15:05:52 Uhr:
@pösche hast du den Öldruck mal gemessen?
nein , nicht..! Kann die pumpe mit der zeit weniger druck liefern…! Ist das nicht eine zahnradpumpe…?
Oder was könnte sonst schuld sein dass die oumpe zu wenig druck liefert…??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfen Aus Luftfilterkasten ( Hydrostössel )' überführt.]
@pösche unbedingt Öldruck messen bevor du weiter suchst, die Öldrucklampe kommt erst bei fast 0 bar. Der Öldruck sinkt durch normalen Verschleiß.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfen Aus Luftfilterkasten ( Hydrostössel )' überführt.]
Bau die Nockenwelle runter dann siehst du den defekten Hydro und den kaputten Nocken.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 30. Mai 2023 um 17:38:07 Uhr:
Bau die Nockenwelle runter dann siehst du den defekten Hydro und den kaputten Nocken.
Exact!
Wenn ein Hydro durchgerieben ist, ist auch immer die Nockenwelle am arsch.
Am Arsch bedeutet bereits, das du minimalste Materialabträge an den Kanten der Nocken siehst.
Gutes Indiz wenn man es nicht genau sehen kann wegen eingebaut, wäre das befühlen der Ecken an der Spitze, sowie der Vergleich mit den nebenliegenden Nocken für das PDE.
Sind diese Schrafkantig, ist die Welle bereits eingelaufen.
Beste Grüße
Laut einen Kollegen kann man eine eingelaufene Nockenwelle nur mit einen Mikroskop erkennen..! Wie finde ich bei der ausgebauten Nockenwelle am besten raus ob diese noch 100% gut ist oder nicht..! Ein bisschen gut dürfte es hier wol nicht geben, denn wenn die Härte weg ist ( was ja sicher nur einige 10tel sein )müsste doch gewaltige riefen drinnen sein…! Oder nicht…?
Mikroskop? Bullshit!
Wie von mir mitgeteilt, die Kanten befühlen, die Nocken laufen in der Regel seitlich mehr ein als in der Mitte, sodass mit einem haarlineal das ganz einfach geprüft werden kann. Seitlich bildet sich dieser Grat.
Weiterhin ist das "Tragbild" ein gutes indiz, dies sollte gelcihmäßig sein, und keine "Jahresringe" vor oder nach den Nocken aufweisen. Grundsätzlich kann man aber sagen: istd er Hydro defekt, ist immer die Nockenwelle mit betroffen.
Wenn dann fehlen da ein paar Millimeter, dafür braucht man kein Mikroskop da reicht ein Messschieber.
Müssen die Schrauben von der Nockenwelle /Zahnrad und die vom Exzenter / Zwischenzahnrad ersetzt werden bei Demontage..?
Bin mir grad nicht ganz sicher ob der auch eine Diamantscheibe hat, die muss jedoch auch erneuert werden!
Edit: Er hat eine!