Klimanalgenwartung / Winterbetrieb

Mercedes C-Klasse W205

Ich habe hier schon mal gelesen, dass bei der Wartung die Klima-Anlage mitgewartet wird. Das kann ich aus meinen Erfahrungen mit dem "Freundlichen" leider nicht bestätigen. Da ich durchgängig - auch im Winter zur Scheibentrocknung - A/C anlasse (der Mehrverbrauch ist m.E. vernachlässigbar) fiel mir schon vor 2 Monaten auf, dass die Scheiben trotz A/C anlaufen und - letzte Woche - bei 25 Grad die Klimaanlage wenig Leistung zeigte.
Der C180 Bj. 2016 mit 75 Tsd. km wurde vor einem Monate gewartet.
Der - soviel und oft zu unrecht gescholtene ATU - hat vor Ostern ein Angebot zur Klimaanlagenwartung von ca. 50 EUR per Mail zugesandt und ich liess die Klimawartung heute machen eigentlich mit dem Gefühl, Geld zu versenken. Aber: anhand der Werte vorher und nach der Klimabefüllung kann ich nur sagen, dass die Klimawartung dringend erforderlich war.
Schon vor mehr als 15 Jahren wurde mir von einer Mercedes-Fachwerkstatt bei einem Totaldefekt des Klimakompressors bestätigt, dass sie sich im Rahmen einer Inspektion nicht um die Klimaanlage kümmern - und dabei ist es bis heute offenbar geblieben, vll. noch ein grober "Kältetest".

31 Antworten

Die letzte Klimaanlage-Wartung vor 1 1/2 Jahren ließ ich bei ATU für ca. 60 EUR machen. Meiner Meinung nach ist nach 4-6 Jahren eine Klimaanlage-Wartung fällig.

Zitat:

@Fast_Driver schrieb am 30. Juni 2022 um 11:49:56 Uhr:


Hallo,

hatte nun bei meiner 4 jährigen C-Klasse Cabrio, 46 TKM gelaufen, die Klimaanlage überprüfen lassen.
Ergebnis ist das das Kühlmittel nahezu Null war. Beim Freundlichen kosten die Wartung 159 Euro incl. 300g Kühlmittel.
620g Kühlmittel wurden aufgefüllt und ein Druckabgleich gemacht.

Im Internet lese ich das das weitere Gramm 20 Euro kostet ???

Ist eine r1234yf Anlage.

Hat jemand genauere Informationen dazu ?

Viele Grüße an alle !

Der derzeitige Preis für R1234YF liegt bei 55 Euro für 400g. Wenn Deine Anlage defekt ist,aber keine Undichtigkeit festgestellt werden kann, sollte ein Kontrastmittel mit eingefüllt werden und 1 oder 2 Wochen später das nochmals kontrolliert werden.
Geräte zur Prüfung von Undichtigkeit können den Verlust von .....1g pro Jahr..... erschnüffeln.
Ist kein Witz.
Klimaanlagenwartungen lasse ich keine machen, so lange sie kühlt, ist alles gut.
Und ich habe fast täglich damit zu tun.
Denkt man... sie kühlt nicht mehr richtig, Innentemperatur auf LO oder niedrigsten Wert und Gebläse höchste Stufe... 2 Minuten laufen lassen, dann mit Thermometer an der Düse messen .
Bis +10? C.... alles gut.... darüber...ab zum Service und Checken lassen, was los ist.
Gruß Gerd

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 30. Juni 2022 um 18:28:20 Uhr:



Zitat:

@Fast_Driver schrieb am 30. Juni 2022 um 11:49:56 Uhr:


Hallo,

hatte nun bei meiner 4 jährigen C-Klasse Cabrio, 46 TKM gelaufen, die Klimaanlage überprüfen lassen.
Ergebnis ist das das Kühlmittel nahezu Null war. Beim Freundlichen kosten die Wartung 159 Euro incl. 300g Kühlmittel.
620g Kühlmittel wurden aufgefüllt und ein Druckabgleich gemacht.

Im Internet lese ich das das weitere Gramm 20 Euro kostet ???

Ist eine r1234yf Anlage.

Hat jemand genauere Informationen dazu ?

Viele Grüße an alle !

Der derzeitige Preis für R1234YF liegt bei 55 Euro für 400g. Wenn Deine Anlage defekt ist,aber keine Undichtigkeit festgestellt werden kann, sollte ein Kontrastmittel mit eingefüllt werden und 1 oder 2 Wochen später das nochmals kontrolliert werden.
Geräte zur Prüfung von Undichtigkeit können den Verlust von .....1g pro Jahr..... erschnüffeln.
Ist kein Witz.
Klimaanlagewartungen lasse ich keine machen, so lange sie kühlt, ist alles gut.
Und ich habe fast täglich damit zu tun.
Denkt man... sie kühlt nicht mehr richtig, Innentemeratur auf LO oder niedrigsten Wert und Gebläse höchste Stufe... 2 Minuten laufen lassen, dann mit Thermometer an der Düse messen .
Bis +10?.... alles gut.... darüber...ab zum Service und Checken lassen, was los ist.
Gruß Gerd

Bei dem Kältemittel darf kein Kontrastmittel eingefüllt werden, ich glaube das Gerät würde nicht mal anfangen aufzufüllen.
Kontrastmittel darf nur bei R134a verwendet werden.
Bei R1234YF braucht man ein Spezielles „Schnüfflergerät“ anders geht es nicht.

Zitat:

@herrott schrieb am 6. April 2021 um 19:58:49 Uhr:


Hallo,
die Klimaanlage im Auto ist prinzipiell nichts anderes als der Kühlschrank Zuhause. Auch da wird nichts "gewartet" weil nichts "gewartet" werden kann. Wenn die Klimaanlage nicht oder mangelhaft arbeitet fehlt in 95% der Fälle ( das bei normalen Tenperaturen und normalem Druck gasförmige) Kältemittel. Das kann aber nicht einfach aufgefüllt werden, sondern die mengenmässig unbekannte Restmenge wird mit Hilfe von speziellen Füllstationen abgesaugt und dann die erfordelrliche Menge eingefüllt. Sollte in weniger als ca. 5 Jahren wieder Kältemittel fehlen ist die Anlage undicht und muss repariert werden.

Ich stelle das mal etwas richtig.
Ein Kühlschrank ist mit einem Fahrzeug nicht vergleichbar, weil der Kühlschrank einen hermetischen Verdichter hat.... der E-Motor und der Verdichter sind in einem Gehäuse zusammen und nicht trennbar. Der E-Motor wird vom Kältemittel durchflossen und gekühlt.
Alle Fahrzeuge sind halbhermetisch, da der Antrieb von außen erfolgt.
Des weiteren gibt es es verschiedene Defekte an den Anlagen, aber der größte Teil ist wirklich der Verlust des Kältemittels.
Oft sind es kleine Steinschläge im Kondensator (Wärmetauscher) der noch vor dem Wasserkühler sitzt und alles abbekommt.
Mit zunehmenden Alter kommen Wellensiegel (Wellendichtring) und die Gummileitungen dazu.
Und bei manchen funktioniert nach 15 Jahren noch alles top... so ist das Leben.
Aber die Aussage mit den 5 Jahren.... kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß Gerd

Ähnliche Themen

Zitat:

@SoenkeC220 schrieb am 30. Juni 2022 um 18:38:51 Uhr:



Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 30. Juni 2022 um 18:28:20 Uhr:


Der derzeitige Preis für R1234YF liegt bei 55 Euro für 400g. Wenn Deine Anlage defekt ist,aber keine Undichtigkeit festgestellt werden kann, sollte ein Kontrastmittel mit eingefüllt werden und 1 oder 2 Wochen später das nochmals kontrolliert werden.
Geräte zur Prüfung von Undichtigkeit können den Verlust von .....1g pro Jahr..... erschnüffeln.
Ist kein Witz.
Klimaanlagewartungen lasse ich keine machen, so lange sie kühlt, ist alles gut.
Und ich habe fast täglich damit zu tun.
Denkt man... sie kühlt nicht mehr richtig, Innentemeratur auf LO oder niedrigsten Wert und Gebläse höchste Stufe... 2 Minuten laufen lassen, dann mit Thermometer an der Düse messen .
Bis +10?.... alles gut.... darüber...ab zum Service und Checken lassen, was los ist.
Gruß Gerd

Bei dem Kältemittel darf kein Kontrastmittel eingefüllt werden, ich glaube das Gerät würde nicht mal anfangen aufzufüllen.
Kontrastmittel darf nur bei R134a verwendet werden.
Bei R1234YF braucht man ein Spezielles „Schnüfflergerät“ anders geht es nicht.

Na dann werden ja alle auf ihren Kontrastmitteln sitzen bleiben.
Und das dafür eine andere Armatur gebraucht wird ,ist normal, wie auch das Dichtheitsmessgerät.
Beide Systeme sind nicht kompatibel.

Screenshot_20220630-185748_Chrome.jpg

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 30. Juni 2022 um 19:01:48 Uhr:



Zitat:

@SoenkeC220 schrieb am 30. Juni 2022 um 18:38:51 Uhr:


Bei dem Kältemittel darf kein Kontrastmittel eingefüllt werden, ich glaube das Gerät würde nicht mal anfangen aufzufüllen.
Kontrastmittel darf nur bei R134a verwendet werden.
Bei R1234YF braucht man ein Spezielles „Schnüfflergerät“ anders geht es nicht.

Na dann werden ja alle auf ihren Kontrastmitteln sitzen bleiben.
Und das dafür eine andere Armatur gebraucht wird ,ist normal, wie auch das Dichtheitsmessgerät.
Beide Systeme sind nicht kompatibel.

Was die Leute privat machen ist was anderes, aber offiziell, (zumindest bei Mercedes) ist Kontrastmittel absolutes Tabu, da muss ein „Schnüffler verwendet werden.
Kann aber sein das ich gerade ein Kältemittel verwechsle.

Hallo
es darf bei Mercedes schon seit Jahren kein Kontrastmittel mehr eingefüllt werden bei allen Anlagen.Denke es ist bei anderen Herstellern genau so.
Wen man Kontrastmittel einfüllt wird davon ausgegangen das die Anlage nicht dicht ist.
Und ein undichte Anlage darf nicht befüllt werden. Haben das bis vor ein paar Jahren immer eingefüllt,aber seit bestimmt 5 Jahren nicht mehr.
Gruß

Zitat:

@tomtom123 schrieb am 30. Juni 2022 um 20:18:38 Uhr:


Hallo
es darf bei Mercedes schon seit Jahren kein Kontrastmittel mehr eingefüllt werden bei allen Anlagen.Denke es ist bei anderen Herstellern genau so.
Wen man Kontrastmittel einfüllt wird davon ausgegangen das die Anlage nicht dicht ist.
Und ein undichte Anlage darf nicht befüllt werden. Haben das bis vor ein paar Jahren immer eingefüllt,aber seit bestimmt 5 Jahren nicht mehr.
Gruß

Das eine undichte Anlage nicht befüllt werden darf ...stimmt.
Wir ziehen das Kältemittel ab und drücken die Anlage mit Stickstoff ab.
Und im Notfall... wenn nichts gefunden wird,kommt Kontrastmittel mit in den Kreislauf.
Hat aber auch einen zweiten Grund.
Kein Meister oder Serviceberater kann seinem zahlenden Kunden sagen.... wir haben nichts gefunden aber Kontrastmittel eingefüllt und wenn sie wieder nicht funktioniert.... finden wir die undichte Stelle.
Bis dahin bezahlen sie bitte unsere (Nicht)-Reparatur in Höhe von xxx... Euro.
Deswegen gibt's keine Undichtigkeit und die Anlage wird abgeschnüffelt und befüllt.
Kommt der Kunde wieder.... ist was anderes kaputt... kann ja passieren.... und wird repariert und wieder befüllt.... und der Kunde zahlt ein 2. Mal.
Was für eine herrliche Welt.

Wo ist das Problem, dem Kunden zu sagen, dass das Leck so klein ist, dass man es nicht finden konnte. OK, die Schnüffler sind etwas neues.

Ich habe mich damals mit meinem s203 nicht betrogen gefühlt, als die mir gesagt haben, dass sie nichts gefunden haben und die Anlage wieder neu befüllt haben und diesmal mit Kontrastmittel.

Die haben mir damals gesagt, das kann alles mögliche sein und wir könnten nun anfangen, alles mögliche zu tauschen. Aber schauen wir lieber mal lieber, wo und wie schlimm das Leck ist. Das Leck wurde trotz Kontrastmittel nie gefunden. Von verschiedenen Mercedeswerkstätten. Es musste eben alle 2 Jahre neue Kühlflüssigkeit eingefüllt werden. Die Klimaanlage ist eben jeden 2. Sommer einmal ausgestiegen.

Also - wo ist das Problem, wenn man das dem Kunden erklärt? Das ist doch ein völlig untergeordneter Betrag. 1x ausgeschlagene Gelenke tauschen + Achsvermessung oder eine Platine in der Mittelkonsole tauschen toppt das doch locker und so etwas war bei meinem s203 auch deutlich häufiger (und nein, ich habe mein altes Auto nicht runtergerockt, aber deshalb hatte ich mich von dem s203 getrennt und mir einen modernen Mercedes nicht aus Daimler-Chrysler-Zeit gekauft).

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 30. Juni 2022 um 21:42:36 Uhr:


Wo ist das Problem, dem Kunden zu sagen, dass das Leck so klein ist, dass man es nicht finden konnte. OK, die Schnüffler sind etwas neues.

Ich habe mich damals mit meinem s203 nicht betrogen gefühlt, als die mir gesagt haben, dass sie nichts gefunden haben und die Anlage wieder neu befüllt haben und diesmal mit Kontrastmittel.

Die haben mir damals gesagt, das kann alles mögliche sein und wir könnten nun anfangen, alles mögliche zu tauschen. Aber schauen wir lieber mal lieber, wo und wie schlimm das Leck ist. Das Leck wurde trotz Kontrastmittel nie gefunden. Von verschiedenen Mercedeswerkstätten. Es musste eben alle 2 Jahre neue Kühlflüssigkeit eingefüllt werden. Die Klimaanlage ist eben jeden 2. Sommer einmal ausgestiegen.

Also - wo ist das Problem, wenn man das dem Kunden erklärt? Das ist doch ein völlig untergeordneter Betrag. 1x ausgeschlagene Gelenke tauschen + Achsvermessung oder eine Platine in der Mittelkonsole tauschen toppt das doch locker und so etwas war bei meinem s203 auch deutlich häufiger (und nein, ich habe mein altes Auto nicht runtergerockt, aber deshalb hatte ich mich von dem s203 getrennt und mir einen modernen Mercedes nicht aus Daimler-Chrysler-Zeit gekauft).

Die Probleme sind immer noch die gleichen, nur Du als Kunde verhälst Dich anders.

So kulant sind wirklich die wenigsten.

Die gesetzlichen Bedingungen lassen eine Neubefüllung ohne Reparatur nicht zu.

Fast alle Kältemittel ( im Pkw und Lkw alle) sind giftig/toxisch für unsere Umwelt.

Deshalb soll das Einbringen in die Umwelt so gut wie möglich verhindert werden.

Wenn die Anlage beim Vakuumieren keinen Verlust anzeigt ist sie grundsätzlich dicht. Und etwas Schwund ist immer. Der Vergleich mit stationären Kühlschränken oder Kälteanlagen ist absurd, die sind keinen Vibrationen und Stößen ausgesetzt wie im Auto, von den konstruktiven Unterschieden die oben schon beschrieben wurden ganz zu schweigen. Und die Kühlleistung nimmt halt mit sinkendem Kältemittelgehalt schleichend ab…..

Cool bleiben: Jan Henning

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 1. Juli 2022 um 07:33:50 Uhr:


Wenn die Anlage beim Vakuumieren keinen Verlust anzeigt ist sie grundsätzlich dicht. Und etwas Schwund ist immer. Der Vergleich mit stationären Kühlschränken oder Kälteanlagen ist absurd, die sind keinen Vibrationen und Stößen ausgesetzt wie im Auto, von den konstruktiven Unterschieden die oben schon beschrieben wurden ganz zu schweigen. Und die Kühlleistung nimmt halt mit sinkendem Kältemittelgehalt schleichend ab…..

Cool bleiben: Jan Henning

Stimmt so,aber beim Vakuum eine Undichtigkeit festzustellen ist schwer, besser Stickstoff drauf und mit Lecksucher abgesprüht..

Ich frag mich immer noch was ein Klim Anal Gen ist?
Oder sind das Kliman Algen?

Sorry, aber ich konnte jetzt nicht anders.

Ich wollte es die ganze Zeit nicht sagen…, musste aber bei der Überschrift auch schmunzeln.

Hier im Anhang mal meine Wartung (ohne Mehrwertsteuer)

Munter bleiben: Jan Henning

Reseite2
Deine Antwort
Ähnliche Themen