Klimakompressor - Ölfüllung
Bei meinem Ommi hat sich der alte Klimakompressor verabschiedet (hat wohl etwas zuwenig Wartung erhalten - aber das soll mir nun nicht mehr passieren!)
Habe jetzt einen fabrikneuen Kompressor von GM zuhause liegen (vom bekannten Auktionshaus), der nun eingebaut werden soll. Dazu aber folgende Fragen:
Der Kompressor selbst hat angeblich eine Ölfüllung. Am Gehäuse ist auch eine Schraube; nach Öffnen stellt man eine glasklare Ölfüllung fest. Ist diese Ölfüllung ausreichend für den späteren Betrieb oder muß eine bestimmte Menge Öl noch ergänzt werden (wenn ja - welche Menge und welches Öl?)
Bei ATU sagte man mir, daß ins Kältemittel Kontrastmittel und Öl eingefüllt werden. Wozu ist dieses Öl dann noch notwendig (zusätzlich zur Ölfüllung im Kompressorgehäuse?)
Eine weitere Frage betrifft die Trocknerpatrone. Muß diese auch regelmäßig ausgetauscht werden oder hat ATU recht die behaupten, daß das Vakuum beim Wechseln des Kältemittels sowieso alle Feuchtigkeit entfernt. Ein Wechsel der Trocknerpatrone würde keine zusätzlichen Vorteile bringen. Dazu noch der Hinweis, daß der Patronenwechsel letztlich teurer kommt als die Klimaanlagenwartung selbst.
...und habt Ihr eventuell aus Eurem Erfahrungsschatz noch weitere Tipps für die Wartung des Klimasystems??
23 Antworten
Hir eine kleine Aufstellung
4Zyl. Benzin 250 ml
6Zyl. Benzin 250 ml
4Zyl. Diesel 295 ml
6Zyl. Diesel 155 ml
Alles aus der Autodata😁
Zitat:
Original geschrieben von eckes 14
Hir eine kleine Aufstellung
4Zyl. Benzin 250 ml
6Zyl. Benzin 250 ml
4Zyl. Diesel 295 ml
6Zyl. Diesel 155 mlAlles aus der Autodata😁
Danke für die Aufstellung. Aber wie merkt der Kompressor denn, von welchem Motor er angetrieben wird.......wenn er doch verschiedene Füllmenge benötigt? Sorry - aber für mich nicht so ganz nachvollziehbar.
Und wo kann ich diese Werte nochmal nachsehen bzw. die Ölqualität erfahren?
Auto`s sind manchmal unverständliche Wesen😁.ich glaube es sind unterschiedliche Kompressoren verbaut.
Zum Öl muss PAG-Öl sein gibt inzwischen ein Einheitsöl,ist aber meines Wissens nicht im freien Handel erhältlich da an Klimaanlagen nur Profis arbeiten sollen.
mfg eckes 14
Habe ich Dich richtig verstanden: das PAG-Öl muß in den Komprssor (Ölablaßschraube) eingefüllt werden. Zusätzlich wird aber beim Klimaservice auch noch Öl in das Kältemittel gefüllt.
Diese beiden Ölfüllungen sind wahrscheinlich beide notwendig........oder habe ich da was falsch verstanden?
Ähnliche Themen
Erklär den Kollegen bei ATU mal das die das mit dem zusätzlichen Öl lassen sollen,oder nochmal eine Klimaschulung besuchen müssten.Man füllt nur zusätzlich Öl in die Anlage wenn welches beim Service mit abgesaugt wird.
...deswegen frage ich ja hier die Kenner der Materie. Ansonsten muß man sich ja auf die Aussagen der "ATU-Fachleute" verlassen. Da ich aber kein weiteres Hintergrundwissen zu solchen Themen habe, kann ich den "Kollegen von ATU" nicht reinreden.
Irgendetwas wird es aber schon bewirken, wenn ATU Öl ins Kältemittel gibt. Sonst hätten sie doch schon Berge von (berechtigten!) Reklamationen.
Mit anderen Worten - Du würdest kein Öl ins Kältemittel - sondern ausschließlich in den Kompressor geben? In meinem Fall (4 Zylinder Benzin) = 250 ml PAG Öl.
Bitte tu mir einen Gefallen und suche eine andere Filiale der ATU in deiner Nähe auf bei denen wo du warst würde ich nichts an der Klima machen lassen.Wenn ich kein Öl mit absauge darf auch kein Öl eingefüllt werden.
Nur zur Info: ich habe gestern den Kompressor entleert um die vorhandene Ölmenge zu prüfen. Es sind ca 220 ml hellblaues Öl herausgelaufen. Die zu den geforderten 250 ml noch fehlende Menge wird sich wohl nicht entfernen lassen, so daß keine Ergänzung der Ölfüllung notwendig ist.
Mit anderen Worten: Opel verkauft einbaubereite Klimakompressoren mit der erforderlichen Menge Öl.