Klimaanlage Wiederbeleben

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ihr weisen 🙂,
der Sommer hält so langsam Einzug in Deutschland und ich möchte meine Klima wieder zum Leben erwecken. Leider konnte mir bisher niemand sagen welches Klimamittel ich in meinem 9/90er c124 drin habe. Bosch sagt das wird teuer, Mercedes sagt es sei 134a und würde auch irgendwo im Motorraum vermerkt sein (was ich aber leider nicht finde).
Meine letzte Chance ist das vielleicht einer von euch das her raus finden kann an Hand der Betriebsanleitung zu dieser Klimaanlage. Die Anleitung weißt folgendes auf: Teilenummer 124.584.04.83 und das Kfz die Ident: wdb1240511B330450, es wurde damals in die Schweiz exportiert.
Ich hätte auch noch das alte Wartungsheft …

Gruß Bastian

Beste Antwort im Thema

Das Thema hatten wir schonmal. Damals hab ich die Frage gestellt:

Zusammengefasst gibt es paar Meinungen. Es gibt ein spezielles Öl für den Kompressor welches bei alten Anlagen und neuen benutzt werden kann.

Ich bin einfach mit meiner Anlage (R12) zu einem Betrieb gefahren der genau das Öl standardmäßig benutzt. Er hat meine Anlage entleert und komplett neu befüllt. Bei MB vorher noch nen Trockner und die ANschlüsse für R134a geholt. Kostenpunkt: 70€

ANlage ist aber bei mir irgendwo undicht.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Ne, oder? Du hast Gas ausm Baumarkt in deine Anlage gefüllt?
Hört sich cool an, erklär mal wo du Füllschlauch usw. her hast.
Hast du direkt Propan/Butan Mischung eingefüllt, oder das wie im Beitrag geschrieben abgemischt?

Hallo!

Ja Gas aus dem Baumarkt. Die fertigen Mischungen Propan/Butan haben dort aber genau das verkehrte Mischungsverhältnis. Scheint aber nicht viel auszumachen. Bei mir jedenfalls läuft die Anlage super damit.
Füllschlauch habe ich keinen, aber einen Adapter den ich mir aus einem Messingröhrchen, einem Stück Kupferdraht und zwei Adaptern, wie sie ebenfalls im Baumarkt (Kompressorzubehör) zum aufpumpen von Fußbällen und Fahrradreifen zu bekommen sind.
Der Adapter hat auf der Seite mit dem Fahrradreifenadapter eine Gummidichtung drin. Die mußte ich etwas aufbohren, damit sie passend für die Einfüllstutzen an der R12-Anlage war. Der Einfüllstutzen hat ein Ventil, daß durch Druck auf einen Dorn öffnet (so ähnlich wie bei einem Autoreifen). Um diesen zu bedienen, hebe ich das Messingröhrchen seitlich angebohrt und einen Kupferdraht hineingeschoben. Diesen im Loch festgelötet und das vorstehende Ende (am Adapter) so gekürzt, daß der Draht beim Ansetzen das Ventil der Anlage gerade öffnet.
Das gaskartuschenseitige Ende (ich verwende Gaskartuschen mit Schraubanschluß - die haben ein ca. 1 bis 2mm großes Loch - ähnlich wie bei einer Spraydose bei der man den Betätigungsknopf abzieht - ist ein Adapter für das Aufblasen von Fußbällen. Der Dorn mußte in meinem Fall nur etwas gekürzt werden.
Das Ganze wurde weich gelötet.

Beim Befüllen der Anlage bin ich so vorgegangen: Motor starten, Klimakompressor muß laufen, Schutzkappe am niederdruckseitigen Ventil (befindet sich oben, nahe dem Vorglührelais (jedenfalls beim Diesel)) abschrauben, Adapter ansetzen, Gaskartusche und Adapter gegen das Ventil drücken und zehn bis 20 Sekunden warten.

Zuvor hatte ich die Gaskartusche abgewogen, dann unter warmem Wasser erwärmt und nach dem einfüllen wieder nachgewogen.
Den Vorgang habe ich sol oft wiederholt, bis die Kühlleistung der Klimaanlage wieder in Ordnung war. In Summe habe ich ca 400 bis 500g Gas nachgefüllt.

Im Anhang ein Foto vom Adapter (leider auf die Schnelle nur mit der Webcam abgelichtet - bitte die schlechte Qualität zu entschuldigen).

Aja - Haftung für Schäden übernehme ich nicht ... aber wie gesagt, bei mir funktioniert es - un das seit gut 2 Jahren.

lg

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen