Klimaanlage

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Gemeinde,
soll die Klimaanlage eingentlich ab-und zu laufen ? Habe meine im Winter eigentlich ständig aus. Habe nun gehört, dass die ab-und zu wegen Schmierung (?) oder evtl. Gerüchen laufen soll. Funktioniert die wegen Vereisungsgefahr überhaupt bei kalten Temperaturen ?

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von intelli


Allerdings erklärt das auch, warum besonders beim Audi A2 der Verbrauch mit eingeschalteter Klima (-automatik, wie auch beim BMW) merklich mehr verbraucht hat.

Gruß Micha

Völlig richtig, die Klimaanlage in der B-Klasse arbeitet bedarfsgerecht zwischen 2 und 100% Leistung. Gerade dies bringt einen Verbrauchsvorteil im Gegensatz zu einer Anlage die immer konstant hoch arbeitet.

Gruß
sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Die Regelung der Temperatur ist stets nach dem Starten des Motors betriebsbereit und arbeitet wenn die Kühlung eingeschaltet ist, nach dem sogenannten "Reheat"-Prinzip.

Das bedeutet:
Der Luftfeuchtesensor misst die Luftfeuchtigkeit der angesaugten Außenluft und regelt in Abhängigkeit davon die Lufttrocknung. [...]

Ich dachte bislang die Luftfeuchtigkeit im Innenraum ist ausschlaggebend für das Beschlagen der Scheiben.

Wenn sich bei kaltem Wetter 4 Personen reinsetzen sind die Scheiben erstmal ruckzuck beschlagen. Ich muss dann immer denn "Front"-Knopf drücken. Was nützt denn dabei die Messung der Außenluftfeuchtigkeit?

Klima

Hallo sternfreak, ich habe die Thermotronic und bin damit auch zufrieden. Was du sagst bzw. Entfeutung stimmt, wenn ich mit max. 2 Personen fahre. Bei 4 Personen beschlägt besonders die hintere rechte Scheibe. Hatte mir da etwas mehr versprochen, meine E's und zuletzt ein C hatten das nicht. Der Luftstrom der rechten Düse wird auf die vordere Scheibe gelenkt. Die hintere bekommt durch den Türholm zumindest im vorderen Bereich nichts ab. Links ist das auch so, aber komischerweise geringer (bei mir).
Mich würde da mal eine kompetente DC Meinung interessieren.
Was sagst du, Design oder mein Auto?

Grusss Konrad

Re: Klima

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Ich dachte bislang die Luftfeuchtigkeit im Innenraum ist ausschlaggebend für das Beschlagen der Scheiben.

Wenn sich bei kaltem Wetter 4 Personen reinsetzen sind die Scheiben erstmal ruckzuck beschlagen. Ich muss dann immer denn "Front"-Knopf drücken. Was nützt denn dabei die Messung der Außenluftfeuchtigkeit?

Wenn die Außenluftfeuchtigkeit hoch ist, ist die Gefahr das die Scheiben innen Beschlagen am größten.

Wenn man z.B. mit nassen Jacken einsteigt können die Scheiben später sehr schnell beschlagen.

Wenn man nasse Jacken bekommen hat, muss es ja schließlich draußen regenen und folglich ist die Luftfeuchtigkeit auch hoch.
Dieses wird dann auch über den Sensor emittelt.
Die Luft die dem Innenraum zugeführt werden soll, wird dann entfeuchtet.
Die Entfeuchtung hat dann den Vorteil das die abgegebene Feuchtigkeit von z.B. den nassen Jacken sehr gut durch die trocknere Luft aufgenommen werden kann, welches ein beschlagen verringert bzw. ganz verhindert.

Zitat:

Original geschrieben von luckykon


Hallo sternfreak, ich habe die Thermotronic und bin damit auch zufrieden. Was du sagst bzw. Entfeutung stimmt, wenn ich mit max. 2 Personen fahre. Bei 4 Personen beschlägt besonders die hintere rechte Scheibe. Hatte mir da etwas mehr versprochen, meine E's und zuletzt ein C hatten das nicht. Der Luftstrom der rechten Düse wird auf die vordere Scheibe gelenkt. Die hintere bekommt durch den Türholm zumindest im vorderen Bereich nichts ab. Links ist das auch so, aber komischerweise geringer (bei mir).
Mich würde da mal eine kompetente DC Meinung interessieren.
Was sagst du, Design oder mein Auto?

Grusss Konrad

Wie hast du die Luftdüsen hinten an der der Mittelarmlehne eingestellt? Empfohlene Stellung ist Luftstrom nach oben und davei entweder gerade oder in Richtung außen zu richten.

Außerdem muss die Luftdüse natürlich auch voll aufgedreht sein.

Hast du mal mit kurzzeitiger manueller Veränderung an den Einstellungen wie Luftverteilung und Luftmenge versucht, ob sich dabei was verbessert/verändert?

Manchmal ist trotz Automatik ein manueller Eingriff bei extrem Situationen sinnvoll.

Ansonsten bin ich der Meinung das es kein defekt bei dir ist sondern nur Bauart-/Konstruktionsbedingte Erscheinungen sind.

Bei der Thermotronic in der E-Klasse gibt es ja z.B. Lüftdüsen nach hinten gerichtet in den Türholmen, dieses wird ein beschlagen der hinteren Scheiben sicher besser verhindern, da der gesamte hintere Beriech besser klimatisiert werden kann.

Gruß
sternfreak

Ähnliche Themen

Hallo Sternfreak,

besten Dank für die kompetenten Antworten.

Ich bin jetzt noch zufriedener als zuvor. Ich werde also eingeschaltet lassen und bin außerdem froh, dass es nicht rot leuchtet.

Übrigens: Ich finde dieses Forum klasse.

Gruß
Waldkirch

AC

Hi Sternfreak, danke für den Hinweis, habe garnicht an die hinteren Düsen gedacht. Die könnten sicher etwas bringen, aber die sind halt in der Mitte. Meine lieben Kleinen spielen auch daran rum. Werde mir das mal anschauen.

Gruss Konrad

😕wo sind denn hinten an der Mittelkonsole verstellbare Lüftungsdüsen??
Am kleinen Fenster( C-Säule ) sind welche die man aber nicht verstellen kann.
Oder verwechselt ihr das mit der E- Klasse?

Gruss

QQ 777

Ich habe den Rat auch befolgt und die KA wieder eingeschaltet.
Ich habe nun aber das Phänomen, dass die KA auch bei 5 Grad Aussentemperatur auch nach längerer Fahrt auf dem Maximum läuft und nicht zurückregelt. Das macht sich akustisch dadurch bemerkbar, dass der Motor etwas gequält tönt und schlecht am Gas hängt und durch ein hohes unangenehmes Rauschgeräusch im Fahrer-Fussbereich. Kann es sein, dass der Sensor welcher die Feuchtigkeit misst defekt ist?

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


😕wo sind denn hinten an der Mittelkonsole verstellbare Lüftungsdüsen??
Am kleinen Fenster( C-Säule ) sind welche die man aber nicht verstellen kann.
Oder verwechselt ihr das mit der E- Klasse?

Gruss

QQ 777

Eine verstellbare doppel Luftdüse gibt es am Ende der Mittelarmlehne. Aber diese Düse ist nur beim Umfang der Komfort-Klimatisierungsautomatik "Thermotronic" enthalten.

Gruß
sternfreak

Re: Re: Klima

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Wenn man nasse Jacken bekommen hat, muss es ja schließlich draußen regenen und folglich ist die Luftfeuchtigkeit auch hoch.
Dieses wird dann auch über den Sensor emittelt.
Die Luft die dem Innenraum zugeführt werden soll, wird dann entfeuchtet.
Die Entfeuchtung hat dann den Vorteil das die abgegebene Feuchtigkeit von z.B. den nassen Jacken sehr gut durch die trocknere Luft aufgenommen werden kann, welches ein beschlagen verringert bzw. ganz verhindert.

Ach so. Klingt logisch, die Luftfeuchtigkeit im Innern muss ja von außen kommen - es sei denn man macht im Auto Trimmdich-Ubungen und fängt an zu schwitzen. Wenn man jedoch verschwitzt einsteigt dampft man zwar innen auch noch eine Weile - aber durch Hereinblasen trockener Außenluft wird es innen ja automatisch trocken. Somit ist feuchte Außenluft das eigentliche Problem. Man lernt ja nie aus hier ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Eine verstellbare doppel Luftdüse gibt es am Ende der Mittelarmlehne. Aber diese Düse ist nur beim Umfang der Komfort-Klimatisierungsautomatik "Thermotronic" enthalten.

Gruß
sternfreak

Danke sternfreak, da hätte ich noch lange suchen können.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen