ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Klimaanlage mit R134a befüllen

Klimaanlage mit R134a befüllen

Mercedes E-Klasse W124, Mercedes
Themenstarteram 6. Februar 2009 um 17:51

Hallo zusammen,also habe hier und in anderen Foren diverse Beiträge gelesen wo es darum geht alte Klimaanlagen wo noch das alte Kühlmittel R12 drinn ist mit R134a zu befüllen (Neufüllung) Also ich habe hier gelesen es soll wohl einfach möglich sein,das alte R12 raus und eine Neufüllung mit R134a vorzunehmen.

Bitte hier klicken:http://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-wichtig-t371834.html?...

es war der sechste Beitrag wo 230ce87 schrieb er hat es wie ich oben erwähnte gemacht (erfolgreich ! ! ! )

Nun geht es mir darum,ob es wirklich möglich ist.Und ob die Werkstätten das einfach (natürlich auf mein Risiko) einfach machen.Was kostet heut zu Tage eine Neubefüllung?Schön wäre auch wenn 230ce87 sich vieleicht zu Wort meldet:D Bei allen anderen bedanke ich mich schonmal im voraus für Hilfe.MfG Thomas

Beste Antwort im Thema
am 1. April 2009 um 5:39

Also mit dem Umstellen auf 134 a wird alles heisser gekocht als gegessen. Ich habe vor ca 12 Jahren in einer KFZ Werkstatt gearbeitet in welche unmengen US Fahrzeuge repariert wurden. Da stellte sich oft das Problem mit den R12 Anlagen auf 134 a umzustellen. Promt hat mich mein damaliger Chef zu Waeco auf einen Retrofit Lehrgang geschickt und die haben dort die Welt verrückt gemacht, Sprich wie hier mehrfach geschrieben alle Dichtungen wechseln, Komplett entölen mehrfach Anlage spülen und und und. Gehen wir von einem W 124 Bj 87 aus. Hier würde eine ordentliche Umrüstung mit gewährleistung auf dauerhafte Funktion schnell mal 100 Eus verschlucken, denn Dichtungen sind auch am Tausche im Innenraum und das heisst ja Armaturenbrett raus und wieder rein???????.

Ich habe dann immer nur altes Öl soweit wie möglich raus also am tiefsten Punkt Leitung öffnen. Neue Füllanschlüsse drauf, Unbedingt Trocknerflasche wechseln, Vorgeschriebene ölmenge einfüllen und rein mit dem R134 a. Auf diese Art und Weise habe ich ca 150 Anlagen in den Letzten 12 Jahren Umgerüstet und bei keiner die sowieso von vorneherein defekt war gab es nur ein Problem. Ich bin jetzt seit 10 Jahren Selbstständig und auch alle Landwirte aus unserer Regieon kommen mit Ihren Traktoren Mähdreschern usw und ich fülle die alten Anlagen mit 134 a teilweise sogar ohne Trocknertausch. Auch mei 124 Pickup ist ohne großes Heckmeck umgestellt da ich beim Umbau festgestellt habe dass die R12 Anlage leer war aufgrund eines durchgerotteten Klimakühlers. Läut jetzt seit 10 Jahren tadellos ausser so alle 3 bis 4 Jahre mal Kältemittel nachschiessen.

Du must immer davon ausgehen deine Anlage funktioniert sowieso nicht also kanns mit 134a nur besser werden, und das Risiko der Umstellung trägt sowieso der Kunde weil jeder Werkstattbesitzer der nicht immer das glaubt was die Werkstatthandbücher schreiben sagen wird es wird gehen aber ohne Garantie.

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TunisDream

Gut, also ich brauche weder den Kompressor rauszubauen (was wirklich das kleinste Problem wäre) noch irgendwelche Dichtungen zu wechseln?

Trockner hab ich mir jetzt bei TE Taxiteile bestellt.

Mit was könnte ich den den Kompressor reinigen/spülen wenn ich den ausgebaut habe? Würde das ja selber machen und schaden kanns wohl nicht?!

Also ich kapier hier das Problem nicht.

Meine Klima ist 19 Jahre alt. Die Kühlleistung lies nach und ich bin zu einem Kältemittelbetrieb gefahren und habe dort für weit unter 100,00€ r413a nachfüllen lassen.

Dies ist nun über ein Jahr her und die Klima funzt einwandfrei.

Es wurde dabei auch nichts getauscht, gespült oder sonst was.

Einfach hingefahren - nachfüllen lassen - heimgefahren.

Wer jetzt noch Fragen hat, für den wiederhole ich es noch einmal wie ich es gemacht habe.

am 8. Juni 2010 um 3:19

Moin erstmal.

Spülen musste garnix. War mal vor vielen Jahren auf nem Retrofit Lehrgang zur umrüstung bei Waeco. Da wurde natürlich auch erzählt alle Dichtungen zu erneuernÖl ablassen Anlage befüllen wieder entleeren usw. Aber mal ehrlich bei Stundenlöhnen im Durchschnitt von 55 Euro Zb einen Verdampfer im Armaturenbrett auszubauen um 2 O Ringe zu erneuern bei einem z.B. E 36 Bj 91 der halt ne Klima hat???? Da kommt unweigerlich ein schönes Sümmchen zusammen. In der Praxis machte ich es in dem Betrieb wo ich gearbeitet habe und in meinem Jetzigem eigenem Betrieb so. Trockner erneuern, wenn gut zugänglich Kompressor ausbauen und ausleeren was rauskommt durch drehen und bewegen, neues Öl hinein Kältemittel rein und fertisch. Die Wahrscheinlichkeit einen vom Streusalz durchgerotteten Kondensator zu habe ist höher als ein zersörter O Ring durch R 134 a.

ich habe selbst bestimmt schon 100 R12 Anlagen ohne Umbauten befüllt und nicht bei einer einzigen ist ein Ausfall durch einen O Ring bekannt, eher sind mal marode Kondensatoren oder durchgescheuerte Leitungen der Grund zum Kältemittelverlust.Selbst mein eigener 124 er läuft seit 10 Jahren mit 134a und mein Ford Ranger BJ 91 ebenso ohne Umbauten oder Ölwechsel . Auch Farmers Eqickment wird in meiner Werkstatt regelmässig gerade in der Erntezeit mir 134 befüllt und auch die Dinger gehen alle. Also mal nicht so verrückt machen mit der alten Klima.

Gut!

So werde ich es machen!

Trockner ist bestellt. Kompressor ausgebaut und die Dichtungen am Kompressor bzw. Anschlüssen (falls da welche sind) werden auch getauscht. Danach Öl rein und Kältemittel und ich berichte! :D

am 8. Juni 2010 um 18:26

Klar so gehts beste lösung und nicht mehr.

Da sind die wichtigsten Komponenten bearbeitet worden und mehr muss nict sein.

Ich sage auch immer zu meinen Kunden vorher gings ja auch ned und schlechter wirds ned.

So um nun alle Zweifel für die Skeptischen auszuräumen!

Hier ein Link für die Anleitung von HELLA was beim Wechsel von R12 auf R134a zu beachten ist. Wenn ein bestimmtes Öl verwendet wird, schreiben die noch nichtmal vor, den Kompressor auszubauen sondern lediglich altes Kompressoröl raus und neues rein!

http://www.mj-webentwicklung.de/.../umruestung_r12_134a.pdf

Eine Frage wäre da noch offen.

Wenn ich den Kompressor ausgebaut habe und entleert habe, wieviel Öl sollte ich da einkippen?

Hab mir nun das aus vorigem Post erwähnte PAO Oil 68 von Hella gekauft was für die Umrüstung von R12 auf R134a gedacht ist.

Ich gehe mal aber davon aus, dass auch mein Werkstatt Mensch das nicht genau weiß.

die Füllmenge steht normalerweise auf dem Kompressor drauf, ansonsten Typ raussuchen und beim Hersteller anfragen, die sind da meist sehr kooperativ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Klimaanlage mit R134a befüllen