Klimaanlage> Kühlung verbessern. Tausch der "Trocknerdose"??
Guten Tag und Hallo,
ich habe bereits die Suchfunktion benutzt und nach "Trocknerdose" gesucht - ohne Ergebnisse.
Vermutlich heißt das Teil anders, aber ihr wisst was ich meine.
E 200 Bj: 1999, Facegeliftetes Modell. Manuell
Meine Frage lautet: Verbessert sich die Kühlung, wenn man die "Trocknerdose" austauscht? Glaube bei mir wurde das noch nie gemacht.
Bin mit meiner Kühlung nicht ganz zufrieden.
Für jeden Profitipp bin ich dankbar.
Was anderes: Suche eine neue od. gute gebrauchte Schaltmanschette mit Schaltgriff (6-Gang-Emblem)und nur den Deckel der Mittelarmlehne für vorne (normaler Deckel ohne Tel. od. Kühlfunktion)
Meine Frage. Gibt es da ein paar gute Internetshops, die mehr Mercedesteile anbieten, als andere?
Bei te-taxiteile gabs das leider nicht.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Bei meinem verflossenen 210er habe ich nach 5 Jahren eine Klimawartung machen lassen, dabei wurde festgestellt, dass ganze 10% Kältemittel fehlten. Also wurde bis zum Verkauf im Alter von 12 Jahren nichts mehr gemacht und es funktionierte alles einwandfrei.Mein persönliches Fazit, nach allem was hier darüber geschrieben wurde:
1. Der normale, schleichende Kühlmittelverlust ist normalerweise so gering, dass er auch auf 10 Jahre nicht in der Kühlleistung bemerkbar ist.
2. Ist die Anlage undicht, dann ist sie schnell ganz leer und geht auf "Störung" um den Kompressor zu schonen.
3. Die Trocknerpatrone zu wechseln macht Sinn, wenn das System ganz offen war und neue Feuchtigkeit eindringen konnte, also bei Komponentenaustausch wie Kompressor- oder Kondensatorwechsel.
Wie das mit dem Öl im Kältekreislauf aussieht weiß ich jetzt nicht. Soviel ich weiß verbleibt das ja grundsätzlich im System, auch beim Wechsel des Kältemittels. Wie das dann beim Komponentenaustausch handzuhaben ist, weiß ich nicht.
Hallole
Service der Kälteerzeugung :Das beim Absaugen mit abgesaugte Kältemittelöl oder PAG Öl wird entsprechend der mit abgesaugten Menge beim Befüllvorgang durch neues erstetzt sind im Schnitt so um die dreissig Gramm. Das mancht aber das Servicegerät je nach Hersteller unterschiedlich. Beim Fünfjahrescheck sollte das Kältemittel R 134 a abgesaugt werden und nach Dichtheitsprüfung wieder befüllt werden.
Trokner werden nur wenn die Anlage aus welchen gründen auch immer offen war erneuert den die kann max 3 Gramm Wasser aufnehmen haben die beim Lehrgang der Fa Behr Stuttgart behauptet.
Das fehlende Mittel wird so durch die vorgeschriebene Menge ersetzt. Das Abgesaugte wird als Menge deffiniert und in der Servicstation beim Absaugvorgang schon Gereinigt / Gefiltert und wieder verwendet. Die Anlage registriert einen Kältemitteldruch Kleiner drei Bar und geht dann bereits auf Störung bzw schaltet den Verdichter ab um diesen zu schützen.
Service der klimaanlage :
Damnit wird meist der kalte Bereich Luftseitig gemeint., dieses wird wenns richtig gemacht wird gereinigt / desinfiziert und solche Kleinigkleiten wie Kondensat-Wasserabläufe auf durchgängigkeit und funktion geprüft. Filterwechsel gehört auch dazu denn der aktivkohle oder combifilter ist eine Bakterienschleuder auf dem sich alles Mögliche ansammelt was so von der Heizungsluftansaugung zu bekommen ist und schonmal Pilze wachsen wenns zu lange nicht gemacht wird. Nicht die Champingions sondern die ungesunde Sorte die man auch in Feuchten Räumen und Wohnungen finden kann. Legionellen sind der Burnout der Klimaanlage die wnn die kondensatablaufe nicht frei sind und die Brühe im Gehäuse steht ... das zu erinnerung an den Letzten Urlaub. Hoffe soweit richtig und verständlich erklärt zu haben..
Beim Komponenntentausch wird zusätzlich nach herstellerliste eine gewisse Menge mehr PAG Öl aufgefüllt wie abgesagt wurde um die ölbenetzte oberfläche der komponennte bzw deren menge zu deffinieren., beispiel 30 gramm, mit abgesaugt Kondensatior erneuert also Zugabe von Beispielsweise 10 Gramm( geschätzte Hausnummer kann auch mehr sein) mehr ÖL zur Befüllmenge entsprechend der Herstellerliste. Jol.
26 Antworten
Hallo ES ,
dein Link funzt leider nicht !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo ES ,
dein Link funzt leider nicht !
Hallo DSD!
😕 Bei mir geht er, komisch. Es ist ein PDF -- vll. braucht er nur länger zum Laden?
Alternativ: Es geht um die AMZ-Zeitschrift, Ausgabe März 2012: amz.de => Service => Archiv => "ePaper+PDF" => da gleich die Ausgabe ganz oben 🙂.
Viele Grüße
ES
Hallo ES ,
danke ! Auf meinem Tablet geht er nicht , aber auf meinem Notebook ! Ich glaube , ich habe das noch nie machen lassen , ist mir jedenfalls nichts in Erinnerung . Au weia ! 😕 Und meine Klimaanlage funktioniert trotzdem ! 😰🙂😉 Ist halt ein echtes Wunderauto ! 🙂
Werde mich aber gleich darum kümmern !
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Nein, Mercedes ist nicht der größte Scheiß. Nur wo viel drin ist, kann eben auch viel kaputt gehen. Meiner hat eigentlich ständig irgendwas, trotz bester Pflege.Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
ich hab eigentlich fast keine Probleme mit meinem Dicken, Einmal Jährlich Service und Pickerl....... hie und da mal Bremsscheiben usw....
weil wenn man hier liest, glaubt man ja Mercedes is der grösste Schas....Aber das ist in allen Foren so, wenns passt schreibt niemand was nur wenn mal was nicht passt, dann jammern sie umadum...
Aber daß wir hier nur rummeckern, stimmt nicht. Wir lobhudeln hier auch jede Menge in den entsprechenden Threads. Denn wenn wir nicht wüssten, was wir an unseren Dicken haben, würden wir uns das alles gar nicht antun. ;-)
Grüße Dirk
Hallole ist ein klasse Auto
Fahre unter anderem Hängerbetrieb 2,0 To real genutz.. meine Bremsen sind klasse und haben schon über 100 000 drauf , das Ganze Auto über 300 000 km und sind noch immer innerhalb der Verschleißtoleranz. also nicht runter und bei mir muss der Dicke richtig arbeiten.. da ich meine Hütte kernsaniere.. Klar die eine oder ander Charkterschwäche aber bei dem Alter ?? Kein Tema da ist die Produktionsmechaniker nicht mehr schuld oder die Hebamme wenn mal einer über fünfzig ist wie der Schwabe sagt. Wire alle jammern auf hohem Niveau das sollte man nicht vergessen den wer wie einige hier mit dem VW Käfer angefangen haben die wissen noch was richtig Sche... ist im Vergleich zu Heute.. Jol.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
habe da mal eine Frage. Ich habe letztes Jahr meinen Klimakondensator getauscht. Die Trockner Patrone habe ich nicht getauscht. Habe gelesen, dass empfohlen wird, dass bei öffnen des Systems die Patrone mit gewechselt wird. Wenn ich die Patrone im Nachhinein wechsel muß ich die Anlage neu befüllen lassen? Schön wäre auch ein Anleitung wie ich die Patrone wechsel.
Gruß Dexal
Ja. Die Anlage muss zuerst entleert werden, dann Trockner raus ... neuen rein und wieder befüllen. Macht eigentlich nur Sinn wenn der Kreislauf sowieso offen ist.
Die Anlage wird ja vor dem Neubefüllen evakuiert, somit sollte auch die gespeicherte Feuchtigkeit aus dem Trockner verdampfen. Also ich würd an deiner Stelle da nix mehr machen.
Hallo Gemeinde !
Mein "Dicker" ist jetzt fast 15 Jahre alt , meine (manuelle) KLA funzt problemlos und wurde noch nie gewartet . Das ist mir erst gestern beim Lesen dieses
Threads aufgefallen . Sie laeuft auch staendig , im Sommer und im Winter ,hat auch noch nie Probleme gemacht . Habe heute mal meinen KD - Berater bei
Mercedes darauf angesprochen - der meinte , solange sie normal funktioniere , bestehe kein Anlass , das System zu oeffnen oder zu warten .
Jetzt will man schon mal Geld fuer den Dicken ausgeben - isses wieder nix ...!🙂😁
Hi DSD,
nach 15 Jahren kann imo eine Neubefüllung nicht schaden. Da wird auf jeden Fall nur noch ein Bruchteil des Kältemittels vorhanden sein. Sooo dicht kann die Anlage gar nicht sein.
Also ich würde das machen lassen, wenngleich auch nicht bei MB (wg. Preis). Wirst Dich recht wahrscheinlich wundern, wie effektiv die danach wieder arbeitet. Die Wirkung läßt in so einem Fall ja sehr fliessend über viele Jahre nach, so daß einem gar nichts auffällt.
Grüße Dirk
Hi ghm,
sehr interessant. Kommt mir nach meinem heutigen Erlebnis (Hatte ich hier ja gepostet.) sehr bekannt vor. Das Problem ist nur: MB hat mir spontan geholfen (worüber ich selbst erstaunt war), wohingegen meine sehr bewährte und wesentlich günstigere Taxi-Werkstatt in solchen Fällen meist einen Termin in 3-4 Wochen vorschlägt. Das ist aber auch das Einzige, was meinen Ärger ein wenig dämpft. ;-)
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Gemeinde !
Mein "Dicker" ist jetzt fast 15 Jahre alt , meine (manuelle) KLA funzt problemlos und wurde noch nie gewartet . Das ist mir erst gestern beim Lesen dieses
Threads aufgefallen . Sie laeuft auch staendig , im Sommer und im Winter ,hat auch noch nie Probleme gemacht . Habe heute mal meinen KD - Berater bei
Mercedes darauf angesprochen - der meinte , solange sie normal funktioniere , bestehe kein Anlass , das System zu oeffnen oder zu warten .
Jetzt will man schon mal Geld fuer den Dicken ausgeben - isses wieder nix ...!🙂😁
...auch das Pollenfilter wurde NIE gewechselt ?
Ich würd das machen lassen, Klima auffüllen und beide Filter wechseln...
Ich denke, du willst reine Luft atmen ?
*g*
Doch , doch, die Filter sind immer gewechselt worden , das ist ja auch normaler Inspektionsbestandteil . Nur die Klimaanlage selbst ist halt noch nie gewartet worden und läuft dennoch problemlos .