Klimaanlage funktioniert nicht. Kompressor defekt?

Volvo V60 2 (F)

Moin. Ich habe wegen schwacher bzw. sporadischer Kühlleistung meiner Klimanlage (fällt bei hohen Temperaturen ab 27 Grad Celsius komplett aus) meinen Wagen zur Diagnose (wofür ich sage und schreibe stolze 79 Euro bezahlt habe) gegeben, wo mir gesagt wurde, dass entweder der Kompressor oder die Regelung defekt ist. Da die Kosten für einen Kompressortausch plus Einstellung, etc. ja bekanntlich nicht allzu niedrig sind (1500 Euro und aufwärts), möchte ich dies nicht ohne Weiteres in Auftrag geben.

Meine Fragen an Euch:
Wie kann ich sichergehen, dass es tatsächlich am Kompressor/der Regelung liegt?
Kann so ein Kompressor selbst getauscht werden, oder braucht man hierfür spezielles Werkzeug? Wer hat diesbezüglich Erfahrungen und möchte diese hier teilen? Ist es womöglich nur ein Softwarefehler?

Der Wagen ist von 2010 und hat schon 270 000 km ohne Klimaanlagenprobleme hinter sich.

Danke Euch.

Beste Antwort im Thema

Selber machen ist nicht, da die Anlage evakuiert werden muss, also Kältemittel abgesaugt wird.

Nur wenn der Wagen so alt ist, evtl. noch nie ne Klimawartung gesehen hat, könnte auch mittlerweile zu wenig Kältemittel drin sein.
Wenn es draußen richtig heiß wird und die Klima richtig ackern muss, baut die keinen ausreichenden Druck auf und schaltet weg. Also einfach mal ne Wartung machen lassen (hätte genau das gleiche gekostet und wäre vermutlich aussagekräftiger gewesen...). Dann siehst Du, wieviel Gramm noch drin waren.

Magnetkupplung wäre evtl. auch noch ein Kandidat.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@eddiotos schrieb am 5. August 2020 um 12:34:28 Uhr:


Es ist ziemlich zwecklos das System neu zu befüllen, wenn die Hauptkomponente nicht funktioniert.

Du kannst die Menge des vorhandenen Kältemittels nur bestimmen, wenn es abgesaugt und gewogen wurde. Danach wird es wieder befüllt. Daher ist dies Bestandteil einen ordentlichen Prüfung.

Muss nun der Kompressor gewechselt werden, wird es erneut abgesaugt und nach Reparatur wieder verfüllt. Es entstehen lediglich Kosten für die Tätigkeit, nicht für das Kältemittel. Gehe davon aus, dass das bei Prüfung ebenfalls so gemacht wurde, da ja genügend Mittel vorhanden war. Fair wäre es gewesen, die einbehaltenen 100g gutzuschreiben (1Kg R1234yf Kältemittel kosten ~ 250€).

Er hat noch keinen "Brandbeschleuniger" 😉 im System. Dafür ist der Wagen zu alt.
Der Preis für das alte Kältemittel soll aber teilweise noch höher sein...

Trotz allem. Wenn der Kompressor verschlissen ist, dann muss er halt gewechselt werden.
Es wundert mich nur, das vor der Wartung scheinbar alles funktionierte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen