Klimaanlage beim v70 geht nach paar min aus
hi
bei meiner mutter ihrem v70 geht die klima anlage beim start ca 2-5 min
wenn mann ihn dann ne weile stehen lässt geht sie wieder so 2-5 min
jetzt vermute ich das es mit den hochdruck schalter was zu tun hat oder habt ihr eine andere idee??
weiß jemand wo der sitzt und wie der geschalten wird?
danke schon mal
30 Antworten
Ich möchte das Thema nicht weiter polemisieren aber "Das"ist eine AUSTAUSCH Anleitung und da es mir keine Ruhe gelassen hat habe ich mit Volvo und einer auf Autoklima spezialisierten Fachfirma in HH gesprochen beide kannten das nachjustieren nicht .
Aber wenn`s geht warum nicht.
Hi,
unbestritten, eigentlich ist es eine Austauschanleitung, bei der u.U. eine Justierung der Magnetkupplung notwendig ist. Diese Justierung kann aber auch notwendig werden wenn man die Magnetkupplung nicht austauschen muss. Versteh nicht so recht warum man unbedingt austauschen soll, wenn dies nicht notwendig ist. Zumal es ja auch Werkstätten geben soll (auch Volvo- Vertragswerkstätten!!), die ihren Kunden in diesem ganz speziellen Fall unbedingt einen neuen Klimakompressor aufschwatzen.
*Sarkasmusmodus an*: Aber klar, man hat eine Austauschanleitung gefunden, also muss man auch austauschen. So flexibel, den ersten Teil der Anleitung einfach zu ignorieren, ist man dann doch nicht!! *Sarkasmusmodus aus*
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,unbestritten, eigentlich ist es eine Austauschanleitung, bei der u.U. eine Justierung der Magnetkupplung notwendig ist. Diese Justierung kann aber auch notwendig werden wenn man die Magnetkupplung nicht austauschen muss. Versteh nicht so recht warum man unbedingt austauschen soll, wenn dies nicht notwendig ist. Zumal es ja auch Werkstätten geben soll (auch Volvo- Vertragswerkstätten!!), die ihren Kunden in diesem ganz speziellen Fall unbedingt einen neuen Klimakompressor aufschwatzen.
*Sarkasmusmodus an*: Aber klar, man hat eine Austauschanleitung gefunden, also muss man auch austauschen. So flexibel, den ersten Teil der Anleitung einfach zu ignorieren, ist man dann doch nicht!! *Sarkasmusmodus aus*Gruß der Sachsenelch
da brauche ich keinen "Sarkasmus" (hier sehen auch abhängige vom 🙂 rein)
lieber kunde,
wir stellen dir jetzt deine kupplung ein (aufwand ca. mind. 1 Std.) kosten ca. 100 € 😛 (meine)
nach dem einstellen kann es aber sein ( zu 90%) das die kupplung immer noch nicht geht 🙄 (allso ganz meine)
wir tauschen dann mal die kompressorkupplung. ( ring,ring €€€€€€€) (alles meins)
lieber kunde, der tausch der kupplung hat nichts gebracht.😉 ( allso auch meins )
na dann, neuer kompressor. ( auch noch meins )
LG
Vidaman
ist die frage - RISIKO oder Tausch😎
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Geht mal davon aus,das die Magnetkupplung neu eingestellt werden sollte.
Solange das System dicht ist und die Klima-Anlage ausreichend befüllt ist,ist das normalerweise ein Grund für den Ausfall.Martin
Hallo zusammen,
ich bin durch den ganzen Fred durch und verstehe immer noch nicht, warum die Klimaanlage am Anfang kühlt und dann nicht mehr. Mir würde einleuchten, dass die Magnetkupplung gar nicht zieht - dann sollte aber der Kompressor gar nicht laufen. Oder sie zieht, und dann läuft der Kompressor.
Bin jetzt 😕
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
Hi Tomcat
Hab hier ne pdf, die einige Probleme beschreibt,
welche bei Klimaanlagen vorkommen.
Vielleicht hilfts dir.
Gruß Björn
Hallo,
bei mir musste nur der Stecker an dem Kältekompressor gereinigt werden,
danach lief alles wieder normal !
Hallo Gemeinde!
Wird Zeit, daß ich hier mal einen technischen Zusammenhang kläre.
Ich gehörte bis Dato auch zu den Leuten, die bei den beschriebenen Klima-Ausfällen ("...geht für 10 Minuten.." u.s.w.) die Magnetkupplung und im Besonderen deren Spaltmaß als Ursache ausschlossen.
Warum? Das Ding funktionierte doch immer, wenn man direkt "Plus" draufgab!
Nun, der "Hase" liegt in folgendem Pfeffer: mathematischer Zusammenhang zwischen Leitfähigkeit und Temperatur bei Metallen (ich hoffe, der Link ist korrekt als solcher erkennbar)
Beispiel (Leitungsquerschnitt und -länge nur angenommen, weitere Werte idealisiert):
gegeben:
R=5,25 Ohm (neben der Temperatur einzig wirklich an einer Magnetspule gemessene Größe)
T=25 Grad Celsius (Temperatur bei Messung des Spulenwiderstandes)
TK(Kupfer)=0,00393
Rho(20 Grd. Celsius) von Kupfer=1,7241*10^-6 (spezifischer Wiederstand vom Kupfer bei 20 Grd. Celsius)
T20=20 Grd. Celsius (angenommene Spulentemperatur bei Fahrtbeginn)
T85=85 Grd. Celsius (angenommene Spulentemperatur nach 10 Minuten Sommerfahrt)
U=12V (idealisierte konstante Bordspannung)
D=0,9 mm (angenommener Drahtdurchmesser)
L=190 m (angenommene Drahtlänge der Spule)
Anmerkung:
für diejenigen, die später weiter rechnen wollen, hier noch die geschätzten Spulenabmessungen:
Innendurchmesser ca. 8 cm, Außendurchmesser ca. 12 cm, Spulenlänge ca. 2 cm
gesucht:
(elektrische) Leistung der Magnetspule bei beiden Temperaturen
Lösung:
nach obiger Quelle (siehe URL) ergibt sich ein ohmscher Widerstand für die Magnetspule von
5,15 Ohm bei 20 Grad Celsius
und von
6,44 Ohm bei 85 Grad Celsius
wegen R=U/I bzw. umgestellt I=U/R ergibt sich ein Strom von
I20=2,33 Ampere für 20 Grad Celsius
und
I85=1,86 Ampere für 85 Grad Celsius (!)
daraus resultiert eine elektrische Leistung (P=U*I) von
P20=27,96 Watt
und
P85=22,32 Watt (also nur noch etwa 80 Prozent!)
Wer nun weiß, das der Anzugsstrom bei einem Elektromagneten mit Kern und Luftspalt (und damit die Leistung bei konstanter Spannung) wesentlich höher sein muß als der Haltestrom, kann sich an Hand meiner Berechnungen einige merkwürdige Effekte bei der (Nicht)klimatisierung seines Schätzchens erklären.
Erhöhte Leitungswiderstände durch Verschleiß an Relaiskontakten/Steckern und ein "grenzwertiges" Spaltmaß (Luftspalt an der Magnetkupplung) tun ein Übriges.
Richtig pfiffige Bürschchen, die das lautere Kupplungsklappern noch eine Weile dem Werstatttermin vorziehen wollen/müssen bauen sich eine Spannungsüberhöhung für die Magnetspule (Schutzschaltung nicht vergessen, sonst ist der Elch Elektronikschrott!).
Ich hoffe, ich hab euch nicht gelangweilt!
Datenheini (der jetzt eine nagelneue Magnetkupplung drinne hat, die auch funktioniert)
P.S.: Am 31. Juli 2009 ist internationaler Tag des Admins, bitte vergesst eure Administratoren nicht, die freuen sich über jedes technische Spielzeug!
Wurde diese Anleitung schon gepostet?:
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Wurde diese Anleitung schon gepostet?:
Ja, nach meinem Wissen schon vor 2 Jahren.
Gute Hilfe für Selbstschrauber, deren Anlage sonst noch dicht ist!
Hi,
die etwas unbequemere Methode (im Prinzip genau so, nur ohne Ausbau des Kompressors) hat den Vorteil, dass man sich das Leeren und Wiederbefüllen der Klimaanlage spart. Geht also auch im eingebauten Zustand, ist nur fummelig und nervig.
Gruß der Sachsenelch
Hello Folks!
vermutlich werde ich mit der Zwillingsflak vom Pferd geholt, weil ich das x-te mal die Klimaanlage anspreche - aber leider unterscheiden sich die Macken - wenn auch manchmal nur marginal.
Also im Zweifel - wehklagt innerlich - und helft mir.
Folgendes habe ich innerhalb der letzten 8 Monate an der Klimaanlage gemacht:
1. Kondensator getauscht
2. Verdampfer getauscht
3. Trocknerflasche getauscht
4. Innenraumfilter getauscht
5. befüllt.
Nach mehreren Jahren des "Nichtlaufens" lief die Klima dann "grundsätzlich" wieder.
Dann eingeschaltet und ich hatte das Phänomen: Kompressor an - 5Sek gelaufen - Kompressor aus.
(Das Ganze im Stand!) - daraufhin Magnetkupplungs-Spalt- Messung (1mm)
6. Spalt reduziert auf 0,4 - 0,5mm
Und hier jetzt mein/e Problem/Beobachtung:
Im Stand läuft und kühlt die Klimaanlage wie gewünscht. Aber sobald ich fahre höre ich aus dem Bereich Armaturentafel/Handschuhfach ein regelmäßiges (ca. alle 5 Sek) "Klacken" und ich habe den Eindruck als würde der Motor im gleichen Takt leicht "rucken" (weil sich ein Aggregat zuschaltet, welches dem Motor etwas "Output" raubt.?!)
Jetzt frage ich mich natürlich, ob dies wiederum der Klimakompressor ist, der sich an- und abschaltet oder ob das auch der Motorlüfter sein könnte (Würde man das wahrnehmen können?)
Denn wenn ich anhalte läuft der Kompressor sauber vor sich hin - und der Motorlüfter lüftet wie bekloppt und geht kaum mehr aus. (Leider kann ich ja den Kompressor nicht während der Fahrt beobachten)
Und hier meine Fragen:
a) Kennt jemand das Problem und kann mir beschreiben, was da vor sich geht bzw. wie ich Abhilfe schaffen kann?
b) Woher kommt dieses regelmäßige "Klacken" aus dem ö.g. Bereich: Armaturentafel/Handschuhfach - und wenn es mit der Klimaanlage zusammenhängt - bedeutet es automatisch, dass der Kompressor im gleichen Takt ein und abschaltet?
c) Sollte dies der Fall sein - ruiniert ein stetes Ein- und Auskuppeln der Magnetkupplung diese?
d) Nimmt man das Zuschalten des Lüfters während der Fahrt ähnlich war, wie das Zuschalten des Kompressors beim Einschalten der Klimaanlage während der Fahrt? (Falls nicht, könnte ich daraus schließen, dass das leichte "Rucken" vom Kompressor kommt.
e) Kann das ganze Kühlsystem zu heiß sein? (Denn da hängt ja die Motorkühlung, der Kondensator und die Getriebekühlung (Automatik) dran.
V70I - 98 - 2,5 10V - 270 000 - Automat - Klimaautomatik
Den freundlichen Helfern/innen danke ich schon einmal vorab.
Gruß
Ralf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage' überführt.]
Das Klackern hinterm Armaturenbrett kommt vom Klima-Relais. Das dies alle 5 Sekunden schaltet ist normal. Auch der merkbare Leistungsverlust beim Zuschalten des Kompressor st normal. Ist bei meinem TDI gerade wenn ich mit Tempomat mit Tempo 90 auf der Landstraße fahre deutlich zu merken. Der Kompressor muss sich auch permanent zu- und abschalten, ansonsten würde die Anlage vereisen, bzw. der Druck zu groß werden.
Wenn die Anlage normal kühlt ist wohl alles bei dir im grünen Bereich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Das Klackern hinterm Armaturenbrett kommt vom Klima-Relais. Das dies alle 5 Sekunden schaltet ist normal.
NEIN. Das darf SO nicht sein. Es schaltet normal in viel größeren Abständen. Wenn es alle 5sek. schaltet dann hast du zu wenig Kühlmittel im System, da baut sich zu wenig Druck auf, das Steuergerät schaltet. Aus den 5Sek. wird dann bald mal 2sek. usw...
Also - Leck suchen und gezielt beheben !
gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von roorback
NEIN. Das darf SO nicht sein. Es schaltet normal in viel größeren Abständen. Wenn es alle 5sek. schaltet dann hast du zu wenig Kühlmittel im System, da baut sich zu wenig Druck auf, das Steuergerät schaltet. Aus den 5Sek. wird dann bald mal 2sek. usw...Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Das Klackern hinterm Armaturenbrett kommt vom Klima-Relais. Das dies alle 5 Sekunden schaltet ist normal.Also - Leck suchen und gezielt beheben !
gruß
Kann auch genau das gegenteil sein, zuviel Kältemittel, könnte sein das er in Hochdruck geht und dadurch abschaltet... Jedenfalls gehe ich auch stark davon aus, dass die Füllung nicht richtig ist, wenn die Teile selbst getauscht wurden, wurde hoffentlich auch berücksichtigt, dass die Anlage vor der Füllung evakuiert werden muss ( Vakuum gezogen ).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage' überführt.]
Natürlich. Hatte ich auch schon mal. über 1kg im System - dann schaltete es auch so schnell !!
Ich hab schon öfter die Erfahrung gemacht, dass die netten Anwender der Klimaserviceautomaten nicht genau wissen, was sie tun. Da wird am Volvo ein zweiter Anschluss gesucht, und nicht gefunden. Ob dann die Füllung so richtig funktioniert - wenn man es nur mit den zwei Anschlüssen kann.... einmal wurde ich wieder weggeschickt, da man nicht wusste, wie das mit einem Anschluss funktioniert...
Ich behaupte mal - falsche Anwendung des Klimaserviceautomaten hat schon viele Anlagen zerstört 🙁
gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage' überführt.]