Klemme 15 und 31 in der Dachleuchteneinheit MOPF
Hallo,
ich wollte eine Dashcam mit Strom versorgen und das Kabel nicht quer durchs Auto ziehen. Einen Adapter 12V zu USB Mini habe ich von Amazon.
In der Lichteinheit / ESHD / Garagentoröffner/ kein BordComputer / kein EDW / MOPF ist doch sicher ein geschaltetes und per Sicherung geschütztes Plus und eine Masse zu finden, wer kann da bitte helfen?
VG Rainer
Beste Antwort im Thema
Moin Reiner,
das die KFZ-Pläne anders aufgebaut sind wie ich aus dem Anlagenbau nach US-Norm kenne habe ich gerade in den letzten Tagen gemerkt.
Da ich mich nicht nur auf Pläne verlasse messe ich zur Sicherheit immer alles nach oder lasse die Pläne links liegen und verschaffe mir die Übersicht in dem ich alles mehrmals durchmesse und auch die Wechsler Funktionen der Relais berücksichtige da sich dort teilweise ein anderes Ergebnis ergeben kann als man möchte.
Bisher musste ich bei allem was ich veränderte oder auf Fehlersuche war feststellen das es Masse geschaltet ist.
Kenne ich bei anderen Fabrikaten auch anders.
Ist auch ganz gut so denn so können wie früher unter Last auch keine Schalter mehr verbrennen bzw. haben sich auch die Kabelbrände reduziert.
Genau, die Kosmetikspiegel Beleuchtung hängt bei mir mit am Stromkreis vom Radio, der Handschuhfachbeleuchtung und kurioserweise noch die Pumpe für den Heckwischer.
Hatte gerade am Dienstag dank meiner Überwachung vom Steuergerätelüfter festgestellt das da mal wieder Stillstand ist.
War jetzt zum 2. Mal (18 Mon.) in kurzer Zeit die Restwärmepumpe hinüber. Wie gleich 2 so wichtige Baugruppen an ein und der gleichen Sicherung hängen ist mir ein Rätsel, habe um das in Zukunft zu vermeiden bei der neuen Pumpe noch eine 5 Ampere Sicherung dazwischen gebaut damit der Steuergerätelüfter auch nur dann ausfällt wenn er selbst defekt ist. Werde jetzt zur Überwachung der Pumpe noch eine Kontrollleuchte ins KI verlegen und evtl da ich noch freie Sicherungsplätze habe eine neue Zuleitung verlegen.
Die DashCam sollte nicht viel mehr ziehen als eine Rückfahrkamera aber da gibt es ja alle möglichen Ausführungen die unterschiedlich hohen Strom ziehen können aber das sollte noch im mA Bereich liegen.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende
Gruß Dieter
13 Antworten
Findest Du an der Innenraumbeleuchtung, würde das ganze aber zusätzlich mit einer schwächer dimensionierten Sicherung abgreifen.
Das mit der Sicherung ist gut, werde 2A nehmen.
Weißt Du vlt. welche Kabel - ich würde ungerne da blind abisolieren und messen...
Das mit dem Prüflämpchen würde ich nicht machen, denn alle geschalteten Leitungen dort oben kommen oder führen zum AAM.
Mit der FIN oder EZ suche ich im richtigen Schaltplan.
Es ist also eine Standard Dachbedieneinheit verbaut ohne Alarmanlage nur Lampen und Schalter für E-Dach?
Bei mir sieht es z. B. so aus.
Am Motor Schiebedach liegt eine 30 an, der Motor selbst ist massegesteuert, vom AAM über den Schalter.
Der Lichtschalter schaltet nur ein Massesignal zum AAM durch, die Leitung dafür ist 0,35 mm² dick.
Ähnliche Themen
Genau so ist es. Nur Licht und ESHD, einen Garagentoröffner habe ich nachgerüstet, der Stecker war bereits vorhanden.
Am Motor SHD kommt eine 30 an? Ich dachte 30 ist Dauerplus. Ich benötige ja eine Plus, das bei laufenden Motor da ist, damit die Dashcam angeht.
Äääh Reiner,
ich halte Dich ja für den Gottvater im Wissen um den W163 aber ich glaube hier bist Du nicht ganz up to date und ich widerspreche nur ungern,
die Klemme 30 ist Minus und wird vom AAM über das Relais geschaltet, Dauerplus liegt am Motor an und kommt direkt von der Sicherung F4. Das AAM würde sofort abrauchen wenn eine Last des SSHD Motors darüber liefe, deshalb ist alles was an Signalen über das AAM läuft Masse und schaltet nur die Spule des Relais und an Klemme 30 liegt auch Masse an und wird bei angezogenem Relais durchgeschaltet.
30 Ampere von F4 am SSHD abzugreifen ist zu viel für eine Dashcam.
F10 hat 10A und geht an das Radio, Handschuhfachbeleuchtung und zu den Kosmetikspiegeln und sollte evtl. auch an der Innenraumbeleuchtung vorbeiführen um diese abgreifen zu können. Ob das AAM die Innenbeleuchtung schaltet wage ich zu bezweifeln da diese nicht separat mit einem Sicherungsplatz sowie Relais zumindest am vorMopf bezeichnet ist und das müsste man mal überprüfen. Jedenfalls dürfte es nichts ausmachen den Plus der direkt von der Sicherung kommt abzugreifen und an der Konsole der Dacheinheit eine blanke Stelle für Masse zu finden sodas man dort die Dashcam mit einer kleinen Feinsicherung anschließt denn die Cam dürfte max. 500 mA Strom ziehen, sollte man allerdings auch überprüfen.
Bei Deiner Beschreibung der ZV-Ansteuerung auf der CD bin ich zum ersten Mal darüber gestolpert das es mit Kl.30 Dauerplus falsch ist.
Ich bitte um Nachsicht wenn ich Dich hier berichtige.
Gruß Dieter
Also damit es nicht zu Missverständnissen kommt ich meine hier die Klemme oder Kontakt 30 von den Relais die an der Spule schon Massegeschaltet sind und als Wechsler in die Dachbedieneinheit von 30 Masse geschlossen über Klemme oder Kontakt 87 die Masse nach oben weiter schalten.
Ach ja, die Innenraumbeleuchtung hängt weder an der Sicherung der ZV sowie den Kosmetikspiegeln und Radio am vorMopf.
Habe gerade keinen Plan übersichtlich vor mir liegen aber da sollten die Türkontakte unter anderem in Verbindung mit dem öffnen und schließen der ZV noch zeitgesteuert auch mit dem abziehen des Schlüssels aus dem Lenkradschloss vermutlich doch über das AAM getaktet werden so das ich hier nichts abgreifen würde denn alleine der Umbau auf LED kann hier schon zu Problemen führen. Die sicherste Quelle zum abgreifen der Dashcam sehe ich bei der Stromversorgung von der Kosmetikspiegelbeleuchtung. Ob das allerdings da oben geht kann ich nicht beurteilen da ich die Konsole noch nicht ab hatte.
Warum nimmst Du nicht einfach den Zündstrom vom Radio?
durch die Verkleidung der A-Säule kommst Du doch Wunderbar nach oben zum Spiegel🙂
Gruß Detlef
Würde ich auch so machen aber der TE möchte nicht viel Kabel verlegen.
Ist halt die Frage ob man genau diese Leitung welche auch zu den Kosmetikspiegeln weiter läuft an der Konsole der Dachbedieneinheit abgreifen kann. Bei diesem Stromkreis sollte es jedenfalls zu keinen Problemen kommen und die Cam geht bei Schlüsselstellung 1 schon an.
Hallo Dieter,
mit Klemme 30 ist der Dauerplus gemeint und nicht die Klemme 30 am Relais, an der evtl. Masse angeschlossen sein kann. MB hat an meinem Auto die Relaisanschlüsse mit 1, 2, 3, 4, und 5 bezeichnet. Steht auch so in den Plänen.
Im Plan zu meiner FIN befindet sich kein Relais zwischen Schalter Dachbedieneinheit Pin1 und AAM Kammer 1 Pin B7.
Da der TE noch nichts weiter zu seinem Fahrzeug preisgegeben hat, kann ich nur sagen wie es bei mir möglich wäre. Die 15R liegt (rosa Kabel) zu den beiden Kosmetikspiegeln, die kann man verwenden. Da die beiden Kosmetikspiegel nicht über das AAM angeschlossen sind kann man auch deren Masseverbindung (hellbraunes Kabel) verwenden. In die Leitung der Cam die vom Hersteller vorgesehene Absicherung einsetzen.
Was eine Dash-Cam für Strom zieht weiß ich nicht, eine von mir verbaute Nummernschildkamera zieht 85 mA.
Moin Reiner,
das die KFZ-Pläne anders aufgebaut sind wie ich aus dem Anlagenbau nach US-Norm kenne habe ich gerade in den letzten Tagen gemerkt.
Da ich mich nicht nur auf Pläne verlasse messe ich zur Sicherheit immer alles nach oder lasse die Pläne links liegen und verschaffe mir die Übersicht in dem ich alles mehrmals durchmesse und auch die Wechsler Funktionen der Relais berücksichtige da sich dort teilweise ein anderes Ergebnis ergeben kann als man möchte.
Bisher musste ich bei allem was ich veränderte oder auf Fehlersuche war feststellen das es Masse geschaltet ist.
Kenne ich bei anderen Fabrikaten auch anders.
Ist auch ganz gut so denn so können wie früher unter Last auch keine Schalter mehr verbrennen bzw. haben sich auch die Kabelbrände reduziert.
Genau, die Kosmetikspiegel Beleuchtung hängt bei mir mit am Stromkreis vom Radio, der Handschuhfachbeleuchtung und kurioserweise noch die Pumpe für den Heckwischer.
Hatte gerade am Dienstag dank meiner Überwachung vom Steuergerätelüfter festgestellt das da mal wieder Stillstand ist.
War jetzt zum 2. Mal (18 Mon.) in kurzer Zeit die Restwärmepumpe hinüber. Wie gleich 2 so wichtige Baugruppen an ein und der gleichen Sicherung hängen ist mir ein Rätsel, habe um das in Zukunft zu vermeiden bei der neuen Pumpe noch eine 5 Ampere Sicherung dazwischen gebaut damit der Steuergerätelüfter auch nur dann ausfällt wenn er selbst defekt ist. Werde jetzt zur Überwachung der Pumpe noch eine Kontrollleuchte ins KI verlegen und evtl da ich noch freie Sicherungsplätze habe eine neue Zuleitung verlegen.
Die DashCam sollte nicht viel mehr ziehen als eine Rückfahrkamera aber da gibt es ja alle möglichen Ausführungen die unterschiedlich hohen Strom ziehen können aber das sollte noch im mA Bereich liegen.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende
Gruß Dieter