Kleines Review zum Autel MaxiDiag EU 702
Hallo,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen mit dem Autel Maxidiag EU 702 wiedergeben. Ich habe mir dieses Gerät gekauft, nachdem ich zuvor einen Diamex Scandevil getestet habe. Dieses Gerät hat erstens mit meinem Auto (BMW E46 318i 118ps) nicht funktioniert und bot nur einen sehr mageren Funktionsumfang, welchen schon Geräte um die 60€ lierfen konnten.
Es war mir wichtig, dass auch Service- und Ölintervalle zurücksetzbar sind und man Zugriff auf weitere Steuergeräte wie ABS, Airbag, Automatikgetriebe usw. erhält. Das Motorsteuergerät alleine war mir erheblich zu wenig, da reicht ein Gerät für 40€ aus.
Als das Gerät geliefert wurde, war ich natürlich gespannt ob es funktionieren würde, da ich vom Scandevil sehr entäuscht wurde. Der erste Versuch scheiterte, aber das Problem war schnell gefunden, denn ich hatte vergessen die Zündung einzuschalten *g* Zündung eingeschaltet und siehe da es funktionierte.
Ich habe sofort alle Werte ausgelesen und diese gespeichert. Ein paar Fehler waren auch tatsächlich abgelegt. Dann habe ich die Software versucht zu installieren, um mir die gefundenen Fehler etwas genauer anzuschauen. Hier lag auch das bisher größte Manko, denn die Software lässt sich nicht unter Windows 7 installieren. Man benötigt zwangsweise einen Rechner mit Windows XP. Auch das Rüberkopieren eines installierten Verzeichnisses scheiterte. Schade, aber verschmerzbar.
Als ich dann die Software auf einem Windows XP-Rechner installiert hatte, habe ich sofort die Fehler ausgelesen und ausgedruckt. Die Software ist recht simpel und intuitiv zu verstehen und zu bedienen. Man kann den Fehlertext vor dem Ausdrucken auch noch selber editieren um sich z.B. Notizen zu machen usw.
Eine Update-Funktion ist ebenfalls in der Software integriert, aber auf der Autel-Website konnte ich bisher keine Updates finden. Genauso wenn man das Gerät das erste Mal in Betrieb nimmt wird man gefragt ob das "Login PW" angezeigt werden soll. Dies solle man aber nur machen, wenn man das Gerät auch kaufen möchte. Da ich das Gerät behalten wollte habe ich es anzeigen lassen. Nur bisher weiß ich nicht wo ich es gebrauchen kann. 🙁 Wenn hier jemand mehr weiß bitte bescheid sagen!!!!
Man sollte das Gerät auf jeden Fall am besten in englischer Sprache betreiben, da auf deutsch nicht alle Funktionen verfügbar sind. Es stört aber auch wirklich nicht, denn das Bisschen was englisch ist, ist leicht zu verstehen. Einzig bei den Fehlercodes muss man mal das ein oder andere Wort nachschlagen, da hier natürlich Fachvokabular gefordert ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gerät sein Geld wert ist und einem gute Dienste leistet. Was versprochen wird, wird auch gehalten und es ist innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. Die Speicherfunktion ist ein wahrer Segen und das Gerät kann sogar stand-alone mit Batterien betrieben werden, wenn man sich den Fehlercode "nur mal schnell ansehen möchte". Es ist sehr robust und vollkommen werkstatttauglich.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen etwas bei der Entscheidung helfen. Wer noch Fragen hat, dem stelle ich mich gerne zur Verfügung.
Bisher von mir getestete Autos:
- 2x BMW E46 318i 118ps (jeweils Bj 2000)
- BMW E90 320i 170ps Bj 2008
- Ford Fiesta 70PS Bj 2003
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen mit dem Autel Maxidiag EU 702 wiedergeben. Ich habe mir dieses Gerät gekauft, nachdem ich zuvor einen Diamex Scandevil getestet habe. Dieses Gerät hat erstens mit meinem Auto (BMW E46 318i 118ps) nicht funktioniert und bot nur einen sehr mageren Funktionsumfang, welchen schon Geräte um die 60€ lierfen konnten.
Es war mir wichtig, dass auch Service- und Ölintervalle zurücksetzbar sind und man Zugriff auf weitere Steuergeräte wie ABS, Airbag, Automatikgetriebe usw. erhält. Das Motorsteuergerät alleine war mir erheblich zu wenig, da reicht ein Gerät für 40€ aus.
Als das Gerät geliefert wurde, war ich natürlich gespannt ob es funktionieren würde, da ich vom Scandevil sehr entäuscht wurde. Der erste Versuch scheiterte, aber das Problem war schnell gefunden, denn ich hatte vergessen die Zündung einzuschalten *g* Zündung eingeschaltet und siehe da es funktionierte.
Ich habe sofort alle Werte ausgelesen und diese gespeichert. Ein paar Fehler waren auch tatsächlich abgelegt. Dann habe ich die Software versucht zu installieren, um mir die gefundenen Fehler etwas genauer anzuschauen. Hier lag auch das bisher größte Manko, denn die Software lässt sich nicht unter Windows 7 installieren. Man benötigt zwangsweise einen Rechner mit Windows XP. Auch das Rüberkopieren eines installierten Verzeichnisses scheiterte. Schade, aber verschmerzbar.
Als ich dann die Software auf einem Windows XP-Rechner installiert hatte, habe ich sofort die Fehler ausgelesen und ausgedruckt. Die Software ist recht simpel und intuitiv zu verstehen und zu bedienen. Man kann den Fehlertext vor dem Ausdrucken auch noch selber editieren um sich z.B. Notizen zu machen usw.
Eine Update-Funktion ist ebenfalls in der Software integriert, aber auf der Autel-Website konnte ich bisher keine Updates finden. Genauso wenn man das Gerät das erste Mal in Betrieb nimmt wird man gefragt ob das "Login PW" angezeigt werden soll. Dies solle man aber nur machen, wenn man das Gerät auch kaufen möchte. Da ich das Gerät behalten wollte habe ich es anzeigen lassen. Nur bisher weiß ich nicht wo ich es gebrauchen kann. 🙁 Wenn hier jemand mehr weiß bitte bescheid sagen!!!!
Man sollte das Gerät auf jeden Fall am besten in englischer Sprache betreiben, da auf deutsch nicht alle Funktionen verfügbar sind. Es stört aber auch wirklich nicht, denn das Bisschen was englisch ist, ist leicht zu verstehen. Einzig bei den Fehlercodes muss man mal das ein oder andere Wort nachschlagen, da hier natürlich Fachvokabular gefordert ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gerät sein Geld wert ist und einem gute Dienste leistet. Was versprochen wird, wird auch gehalten und es ist innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. Die Speicherfunktion ist ein wahrer Segen und das Gerät kann sogar stand-alone mit Batterien betrieben werden, wenn man sich den Fehlercode "nur mal schnell ansehen möchte". Es ist sehr robust und vollkommen werkstatttauglich.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen etwas bei der Entscheidung helfen. Wer noch Fragen hat, dem stelle ich mich gerne zur Verfügung.
Bisher von mir getestete Autos:
- 2x BMW E46 318i 118ps (jeweils Bj 2000)
- BMW E90 320i 170ps Bj 2008
- Ford Fiesta 70PS Bj 2003
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VS-Steffen
...
Das EU702 liegt aktuell bei ca. 220,- Euronen – da möchte ich schon alles ordentlich in deutsch. Schade!
...
Naja, ich würde sagen für 220,- EUR kann man nicht mehr erwarten. Man sollte bedenken, Profilösungen kosten 10-50x soviel, da bekommt man dann auch eine deutsche Benutzeroberfläche und eine bessere Fahrzeug- und Systemunterstützung. Aber für die Kohle kann man froh sei wenn es überhaupt funktioniert, egal in welcher Sprache 😁
Alles was nicht OBD-II genormt ist, ist nämlich sehr teuer in der Entwicklung, und leider nicht mal eben so zusammen programmiert 🙁
Grüße
Das stimmt leider. Bosch KTS 200, Diagun und Autel MaxiDas etc. sind ja solche Profigeräte, die aber alle jenseits der 1500€ kosten. Das wird niemand mal eben so ausgeben wollen, um mal ein wenig rumspielen zu können. Da greift man eher tiefer ins Regal und holt sich etwas günstigeres. Heißt ja nicht das es dann schlecht ist. Das MaxiDiag ist an sich sehr gut, halt nur auf englisch, aber damit sollte man leben können. Denn ob da jetzt z.B. rpm für Rounds per minute oder eben upm für Umdrehungen pro Minute steht ist wohl schnurz.
Zitat:
Alles was nicht OBD-II genormt ist, ist nämlich sehr teuer in der Entwicklung, und leider nicht mal eben so zusammen programmiert
Ja, der Haken ist, das jeder Hersteller
seineSoftwarelösung hat und für einen Datenzugriff/eine Schnittstelle ordentlich Geld verlangt: ich zahle z.B. p.a. ca. 5k
Mietefür eine Kfz-Kalkulationssoftware!
Hier könnten sich die Eurokraten mal ausnahmsweise nützlich machen: Sicherheits-/Rückhaltesysteme sollten wie OBD2 einheitlich/genormt sein.
Aber nein, da werden Bananen und Gurken genormt - in Brüssel müssen Leute sitzen, die den geistigen Horizont einer knienden Ameise haben (wieso muss ich für solche Schwachmaten Steuern zahlen?!). 😠
Alles HU-relevante sollte genormt sein bzgl. Fehlerspeicher auslesen (und löschen) - das würde uns "Hinterhofgaragenhobbyschraubern" mächtig helfen. (ein Schelm, der Böses denkt 😉)
Hallo Gemeinde,
Habe mir das Autel Maxidiag EU 702 gekauft und kann damit leider nicht meinen E61 BJ 05 auslesen. Hat jemand mit diesem Fahrzeugtyp Erfahrungen?
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Ich habe mir auch das maxidiag eu702 gekauft,
Kann aber mein bmw e36 bj. 2000 nicht auslesen.
Es kommt ständig linking error..
Könnt ihr mir schritt für schritt sagen wie ihr das macht?
Vielen dank
Zitat:
Original geschrieben von Lt_Winters
Hallo,ich möchte hier kurz meine Erfahrungen mit dem Autel Maxidiag EU 702 wiedergeben. Ich habe mir dieses Gerät gekauft, nachdem ich zuvor einen Diamex Scandevil getestet habe. Dieses Gerät hat erstens mit meinem Auto (BMW E46 318i 118ps) nicht funktioniert und bot nur einen sehr mageren Funktionsumfang, welchen schon Geräte um die 60€ lierfen konnten.
Es war mir wichtig, dass auch Service- und Ölintervalle zurücksetzbar sind und man Zugriff auf weitere Steuergeräte wie ABS, Airbag, Automatikgetriebe usw. erhält. Das Motorsteuergerät alleine war mir erheblich zu wenig, da reicht ein Gerät für 40€ aus.
Hallo Lt_Winters,
vielen Dank für diesen sehr informativen Bericht. Wir könnten mehr davon gebrauchen.
Komme gerade von der Autel-Seite und bin genervt. Die bieten für alle möglichen Anwendungen separate Geräte an. Aber keine vernünftige Übersicht was die Kombigeräte alles können. So wird zum Beispiel ein separates Airbaggerät angeboten. Du schreibst nun, dass das 702 das auch kann usw. Aber so geht es mir bei allen Herstellern.
Es wäre nett, wenn Du hier noch einen Übersicht der ereichbaren Steuergeräte für das 702 geben könntest.
Habe zur Zeit ein Billiggerät Namens NX200 . Scheint aus der gleichen Schmiede zu kommen (Ein Witz auf der Suche nach seinem Erzähler).
Es gibt beim Start kurz die Anzahl der Monitore an. Um welche es sich handelt, wird nur angezeigt wen jeweils ein Fehler vorliegt. Mein aktuelles Airbagproblem wird nicht angezeigt. Bevor ich das Gerät hier öffentlich in die Tonne kloppe, möchte ich aber dem Hersteller noch Zeit zur Stellungnahme geben.
@xxPadxx: Wie gehst du vor? Benutzt du den Automodus oder den Speziellen Fahrzeugmodus?
@Gedoensheimer: Wenn ihr mehr Infos sucht, schaut bitte mal auf meiner Homepage www.obdscan.de vorbei. Dort habe ich auch einen Umfangreichen Test des Autel MaxiDiag.
Was hast du denn für ein Fahrzeug? Bei Fahrzeugen bis Bj. 2008 kommst du mit dem MaxiDiag auch an den Airbagspeicher ran.
Zitat:
Original geschrieben von Lt_Winters
@wombiFalls du denen nicht in englisch geschrieben hast, kann die Antwort dauern oder wird gar nicht beantwortet da die in China sitzen.
Aber zurück zum Thema, selber gestestet habe ich das noch nicht, da ich den entsprechenden Adapter nicht habe. Den gibt es allerdings zu kaufen. Ich denke schon das es funktionieren wird. Garantieren kann ich das allerdings nicht.
Weiß jemand was es mit diesem "Login Password" auf sich hat? Das wird im Gerät angezeigt, aber ich weiß nicht wo ich das benutzen soll. Auf der Webpräsenz von Autel gibt es auch keinen Login-Bereich.
Edit: Falls es jemanden interessieren sollte: Ich hatte ja geschrieben, dass die Software nicht kompatibel ist mit Windows 7. Mit einer virtuellen Maschine (VmWare) funktioniert es jedoch einwandfrei. Mit der kostenfreien Oracle VM habe ich jedoch nicht ans Laufen bekommen.
Hi woher bekomme ich die VMware?
Danke für die Antwort
Zitat:
Original geschrieben von Lt_Winters
Mit das Beste was es so gibt ist ein Bosch KTS 200
...da hab ich mit Verlaub gesagt die ganze letzte Woche anderes gehört... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
...da hab ich mit Verlaub gesagt die ganze letzte Woche anderes gehört... 😉Zitat:
Original geschrieben von Lt_Winters
Mit das Beste was es so gibt ist ein Bosch KTS 200
Ist das Gerät gut? Kann ich problemlos benutzen? Ich bin eine kleine autohändler. Wurde es mir helfen?
200€ ;S
😉
Zitat:
Hi woher bekomme ich die VMware?
Danke für die Antwort
VMware ist glaube ich kostenpflichtig, da gibts aber auch eine Testversion. Ansonsten gibt es noch von Oracle die VirtualBox, die ist kostenfrei und hier zu bekommen:
http://www.computerbase.de/downloads/system/oracle-vm-virtualbox/@Theresias: Ich kann dir nur MEINE Erfahrung wiedergeben und die ist durchweg positiv. Ich habe mit dem Gerät selber schon arbeiten dürfen und bisher hat es einwandfrei das gemacht was es sollte.
@memo4402: Ob das Bosch KTS das richtige für dich ist kann ich dir nicht sagen, das hängt immer von deinem Anwendungsfall ab. 200€ halte ich für ein Gerücht. Mein Kenntnissstand beruht da eher auf einem Preis von ca. 1200€. Das bestätigt auch Ebay hier: http://www.ebay.de/.../251154333474?...
Wer von Euch hat Erfahrung mit diesem Gerät PCE KFZ-Lesegerät PCE-OBD 2
http://www.technik-und-elektronik.de/...geraet-pce-obd-p-3748.html?...
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wer von Euch hat Erfahrung mit diesem Gerät PCE KFZ-Lesegerät PCE-OBD 2http://www.technik-und-elektronik.de/...geraet-pce-obd-p-3748.html?...
.
Nochmal ...Hallo,
wer hat Erfahrung mit > Kfz-OBD-Diagnosescanner PCE-OBD 2
http://www.pce-instruments.com/.../...escanner-pce-obd-2-det_22424.htmUnd wer hat Erfahrung damit >
http://www.ebay.de/.../180885640597?...und mit welcher Software ?
Danke im Voraus
Ein weiterer Erfahrungsbericht von mir über das Autel Maxi Diag MD702 (EU1) alle Systeme.
Als erstes sollte man beim Kauf darauf achten, auch das richtige Gerät für einen selbst zu bestellen.
Von dem MD702 gibt es einige unterschiedliche Varianten die sich auch im Preis wieder spiegeln.
Bei ebay wird das Gerät vom Hersteller welches ich mir bestellt habe für 299.-€ angeboten.
Ich habe das gleiche Gerät bei diesem Händler http://www.premiumparts24.com/.../...elite-md702-eu1-alle-systeme.html
bestellt. Ich habe dafür vor 4 Wochen 199.-€ + 13.-€ für einen zusätzlichen OBD1 Stecker bezahlt!
Aktuell kostet das Gerät auf dieser Seite wieder 269.-€, hatte ich wohl gut erwischt...:-)
Getestet habe ich bis jetzt einen Porsche Cayenne Bj.2004, Mercedes ML320CDI W164 Bj.2007, Smart for two Bj. 2010, Mercedes CLK230K W208 Bj.1998.
Bei allen diesen Fzg. lies sich Problemlos der Serviceintervall zurückstellen, der Fehlerspeicher konnte komplett ausgelesen und gelöscht werden und bei dem Porsche Cayenne lies sich auch ohne Probleme die Fehlermeldung vom Airbag löschen.
Ich bin rundum zufrieden mit dem Gerät, es hält was es verspricht!
Gruß
Jens