Kleines, günstiges Zweitauto
Hallo!
Ich suche momentan nach einem kleinen, günstigen Zweitauto, mit dem ich meinen Weg zur Arbeit hinter mich bringen kann.
Es handelt sich hierbei um eine Fahrt von 8,5 Km pro Strecke. Der Großteil davon in der Stadt mit einigen Ampeln, aber ein kleines Stück Überlandstraße mit Tempo 80.
Die Ausstattung muss nichts besonderes sein. Tüv sollte aber drauf sein. Familienkutsche ist vorhanden. Der Preis sollte im Idealfall zwischen 500 und 2500 Euro liegen. Wichtig ist, dass der Wagen günstig ist: Unterhalt, Sprit, Steuer. Auch 'wartungsfreundlich' sollte er sein. PLZ im 51*** er Bereich max. 50 km.
Ich dachte spontan an einen Gebrauchen Smart ForTwo. Die gibt es aber nur mit Laufleistung >100.000km und damit sind die ja laut Kaufberatung schon fast am Ende ihres Lebens..
Bei dem riesigen Angebot auf Mobile, Autoscout24 & Ebay Kleinanzeigen, etc. habe ich allerdings ein bisschen den Überblick verloren.
Könnt ihr mir da was empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Bei den Japanern sind die Teilepreise etwas teurer; Autos wie einen alten Nippon-Kleinwagen kriegt man zudem nicht sehr einfach bei und auch nicht unbedingt für ganz kleines Geld. Oft geht so etwas noch in den Export, was die Preise noch treibt. Ansonsten aber sicher eine Möglichkeit. Denkbar wäre vielleicht ein Mitsubishi Colt der Baujahre 1996 bis 2004; hoffnungslos veraltet, aber zuverlässig und preiswert. Die Verarbeitung ist durchschnittlich und ohne grobe Fehler, wenn auch man sich nicht zu viel erhoffen sollte; Rost kann auftreten, ist aber kein dauerhaftes Problem.
Das Thema mit dem Smart ForTwo passt; der Kahn ist nach 100.000 Kilometern meist ziemlich am Ende. Für ein Auto, das für die Stadt konzipiert wurde, ist das eine ganze Menge "Holz", und solche Risikokäufe würde ich nicht empfehlen.
Für rund um 2.000 Euro wäre vielleicht ein früher Ford Fiesta Mk6 (ab 2002 gebaut) machbar; die Autos sind solide.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von campinge
Sind die 700ccm Motoren denn auch so anfällig wie die 600-er?
Bisschen weniger, aber dazu kann man bei der Laufleistung keine verlässliche Aussage mehr treffen... Kann trotzdem noch 50000 km halten, muss aber nicht. Wie gesagt, ist zum großen Teil eine TLE-Frage. Haltbarer wurde der 700er erst, als er überarbeitet im Roadster saß.
Bei knapp vor 100000 km würde ich die Aufmerksamkeit aber doch lieber auf den oben erwähnten Yps lenken... 😉
Gruß
Derk
Hm, also du meinst lieber nicht? Was ist denn eine "TLE-Frage"? Das kann ich gerade nicht wirklich unter bringen.
Der Lacia ist günstig, ja. Aber (meiner meinung nach) potthässlich.
Zitat:
Original geschrieben von campinge
Hm, also du meinst lieber nicht?
Nein, ich meine dass man Dir da keine zwingende Empfehlung - oder das Gegenteil - geben kann. Man kann lediglich die Risiken aufzeigen, welche einen Motorschaden wahrscheinlicher machen als bei anderen Kleinwagen. Das Dumme an Wahrscheinlichkeiten ist, dass sie im Einzelfall nicht zwangsläufig eintreten müssen. Ich hätt' bei überzeugendem Fahrzeugzustand kein Problem damit, fahre aber auch selber zwei Fahrzeuge welche bei Kaufberatungen meistens ganz hinten landen. Im Endeffekt liegt es bei Dir, welches Risiko Du eingehen möchtest - das Forum kann nur sein Bestes tun, dieses Risiko für Dich so transparent wie möglich zu machen 😉.
TLE = Teillastentlüftungsventil.
Gruß
Derk
Ich danke dir! Generell muss ich sagen gefällt mir der Smart sehr gut. Ist nur unheimlich gefragt, das hält die Preist sehr hoch.
Wie oft sollte denn das TLE gewechselt werden? Und gibt es eine Möglichkeit den Krümmer vom Turbo einer Sichtprüfung zu unterziehen, ohne den ganzen Motor da aus zu bauen? Ist ja ganz schön eng da hinten. Oder steckt der so tief unten drin, dass man den nur in einer Werkstatt checken kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von campinge
Wie oft sollte denn das TLE gewechselt werden?
Prüfen, bzw. wechseln wir zusammen mit dem Öl - bei meinem Roadster damit einmal im Jahr, bei unserem Fortwo alle 10000 km. Mag übervorsichtig sein, es gibt auch angeblich bessere, bzw. länger haltende
Alternativen- aber das geht preislich auf's Jahr gerechnet dann doch wieder irgendwo im Grundrauschen unter.
An den Krümmer kommt man ohne Ausbau schlecht 'ran. Mit Glück (wenn es entsprechend fortgeschritten ist) kann man eventuelle Risse wie hier gezeigt sehen.