Kleiner Zwischenstand nach 6 Jahren...

Habe vor 6 Jahren meinen 1997er Volvo V90 3.0 mit einer Prins VSI umrüsten lassen.

Seitdem bin ich (bzw. meine Frau) mit dem Auto 115.000 km gefahren. Amortisiert hat sich die Umrüstung nach ca. 40.000 km, das echte Sparen hat also vor 75.000 km angefangen. Macht per heute ersparte Kraftstoffkosten von knapp 6.000 Euro.

Der Wagen hat jetzt 275.000 km auf der Uhr und ich bin sehr zuversichtlich, dass er uns noch ein paar Jährchen erhalten bleibt. Gerade ging er wieder mängelfrei durch die HU.

Geschont wurde der Wagen weißgott nicht, Reisetempo meist 170 km/h und wenn die Bahn frei war, auch gerne mehr. Auch gelegentliches Dauerfeuer hat er mir bislang nicht übel genommen.

Probleme mit der Anlage gab es genau Null. Umgerüstet hat ihn ein bekannter Betrieb auf dem Westerwald.

Gaser-Gruß,
meepmeep

Beste Antwort im Thema

Habe vor 6 Jahren meinen 1997er Volvo V90 3.0 mit einer Prins VSI umrüsten lassen.

Seitdem bin ich (bzw. meine Frau) mit dem Auto 115.000 km gefahren. Amortisiert hat sich die Umrüstung nach ca. 40.000 km, das echte Sparen hat also vor 75.000 km angefangen. Macht per heute ersparte Kraftstoffkosten von knapp 6.000 Euro.

Der Wagen hat jetzt 275.000 km auf der Uhr und ich bin sehr zuversichtlich, dass er uns noch ein paar Jährchen erhalten bleibt. Gerade ging er wieder mängelfrei durch die HU.

Geschont wurde der Wagen weißgott nicht, Reisetempo meist 170 km/h und wenn die Bahn frei war, auch gerne mehr. Auch gelegentliches Dauerfeuer hat er mir bislang nicht übel genommen.

Probleme mit der Anlage gab es genau Null. Umgerüstet hat ihn ein bekannter Betrieb auf dem Westerwald.

Gaser-Gruß,
meepmeep

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Schnitzel 1966,

wie bist/warst du denn zufrieden mit dem Autohaus in Ibbenbüren? Wirkten Sie kompetent? Und darf ich fragen, wie viel die für einen Vialle Einbau nehmen?

Grüße aus Ibbenbüren, bonanza 1001

Hi Bonanza 1001
Ich bin mit dem Autohaus sehr zufrieden,der Einbau ist sehr ordentlich ausgeführt worden.Als Ich die Probleme mit den Düsen hatte wurde mir immer sofort geholfen, auch wenn Ich keinen Termin hatte.

Das Autohaus baut glaube Ich schon seid 10 Jahren Gasanlagen ein, erst Prins und dann Vialle.
2008 habe ich für meine Vialle 2700€ bezahlt,für eine Prins wollten damals alle um die 2500€ haben deshalb hatte Ich mich damals für eine Vialle endschieden.
Da Ich seid Oktober 2010 keine Probleme mehr mit der Anlage habe war Ich jetzt nicht mehr dort,deshalb kann Ich nicht sagen ob die noch Gasanlagen einbauen.

Auto1 (Marke, Typ, Bj., Motor, Leistung [PS], MKB ):
Opel Omega B, Bj.96, X20XEV, 136 PS (Siehe Foto)
Auto2
Opel Astra f cc, Bj. 96, x16xzr, 75 PS (HU gerade neu)
Auto 3
Opel Omega (Facelift, Bj. 2001, Z22xe, 106 PS

 

Gasanlage (Marke, Typ, Einbaudatum, Einbau-km-Stand, aktueller km-Stand):
zu 1: Landirenzo Omegas, 27.12.2004, 124677 km, 321650 km
zu2: Landirenzo (Venturi) LCS A11, 6.1.2005, 115828 km, 251.600 km
zu3: EMMEgas E4, 25.9.2012, 91183 km, 105.300 km
Gesamt auf Gas aktuell: 350.000 km!

Umrüster (Name, Ort):
zu 1: Arthur Dec, Debno, Polen
zu2: Arthur Dec, Debno, Polen
zu3. ECON GmbH, Bad Oeynhausen

Zufriedenheit:
zu1: 1
zu2: 1
zu3: 2+

Aktueller Zwischenstand bei mir:
Über 50.000 km auf Gas, ohne Ventilschutz und dennoch mit einigen Vollgaskilometern auf den Autobahnen und Landstraßen dieses Landes, bisher bis auf ein weggegammeltes Kabel an einem Gasinjektor keinerlei Probleme.
Tanken macht immernoch Spaß!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zachi2007


Mein Skoda Fabia hat jetzt 235.000 km auf der Uhr, davon 200.000 km mit der Stargas Polaris.
Bisher 2 defekte Winkelstücke, sonst nichts, kein Einstellen etc.

Im verflixten 7. Jahr bei 235.000 km mit LPG hat es mich erwischt...

Vorderer Magnetschalter defekt.

Dabei gleich mal ne Wartung machen lassen, wäre nach 70 tkm fällig gewesen.
Alles reinigen lassen, einiges sah doch etwas versifft aus.
Filter wurde auch mal wieder getauscht.

Hi,
dann mache ich doch auch mal mit. Nubira 07, gekauft 08 mit ca. 10tkm, Gasanlage BRC in Rödermark (von Chevrolet autorisierter Umbau) bei Kauf eingebaut.
Seither mit der Gasanlage bis auf die manchmal unmotiviert blinkende Tankanzeige null Probleme, alle Filterwechsel für insgesamt keine 10€ selbst durchgeführt, GAP immer beim Tüv. Kerzen (original dreipolig) halten mind. 60tkm (länger waren sie noch nicht drin, lasse es jetzt mal drauf ankommen). Ölwechselintervalle auf 30tkm ausgedehnt. Laufleistung auf Gas jetzt ca. 120tkm.
Hoffe, dass ich den Nubira noch viele Jahre fahren kann, Rost scheint kein Problem (im Gegensatz zu meinen Hyundais 🙄). Der Motor soll locker für 300tkm ohne Schamanenpippi auf Gas gut sein. Demnächst stehen neue Scheiben rundum an, incl. Handbremse. Da waren die Hyundais auch schon viel früher fällig. Bin sehr zufrieden! Mit LPG fahre ich günstiger als mit den Dieselfahrzeugen die ich vormals/aktuell fuhr/fahre. Ausnahme, der kleine Jazz, der tatsächlich mit max. 6l auskommt. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob der auch unter mir damit zufrieden wäre 😉.

Hier mein Resümee:

- Golf 2 , 1,8l 90 PS
- Umgerüstet bei 310000 km (vorher E85 Betrieb)
- Umrüster: Eigenumrüstung
- Anlage: Stargas 401 (Venturi geregelt)
- Amortisation: 4 Monate
- Aktueller Stand: 480000 km fast ohne Probleme (Kabelbruch am Stellungspoti - Kein Gasanlagenbestandteil), an und an Paraffinablassen vom Verdampfer (1x gemacht und Menge war gering). Zündkerzenintervall von 30000 auf 20000 km herabgesetzt. Ca. alle 20000km neigt das origniale Steuergerät zum Absturz, ein Reset behebt das Problem ( liegt wohl am Dauergasbetrieb, da die Anlage direkt umschaltet sobald 2000 U/min überschritten werden).
- Anstandslos durch jeden Tüv gekommen (GAP/GSP)
- Reichweite (je nach Tankstelle) 600-700 km bei 70 l Tank...
- Auch lange Strecken mit "hoher" Geschwindigkeit (160) bei 4-4200 U/Min kein Problem
- Nachteil: Fährt max. echte 170 km/h , mit 1,2 t Anhänger deutlicher Mehrverbrauch ca. 3l/100 km.

Golf VI, Baujahr 01/2009, 1.4 TSI 90 kW (CAXA)
-aktuell 231.500 km
-umgerüstet bei km 12.500 mit der Voltran-Anlage für Direkteinspritzer
-Ausbau der Voltran und Einbau einer Prins VSI-DI bei km-Stand 195.000

Die Kiste läuft also schon 219 tkm problemlos mit LPG.
Die Voltran mußte jedoch nach 182 tkm ´raus, weil die Rails nach außen hin undicht wurden und einfach nicht mehr dichtzukriegen waren und auch keine Ersatzteile hierfür aufzutreiben waren.
Am Motor wurde außer den normalen Wartungsarbeiten bislang noch nichts -auch nicht die Steuerkette- gemacht.
Lediglich Verwunderung auch in der Werkstatt über die Haltbarkeit des "Kettensägenmotors"...
Gut, seit Einbau der Prins mit nur gerimgem Benzinverbrauch gebe ich pro Tankfüllung Benzin (gut für 6000 km) noch eine halbe Flasche Mathy-BE Schmierfähigkeitsadditiv für Hochdruckpumpe und Injektoren dazu. Vielleicht Gewissensberuhigung... ;-)

Verbrauch mit der Prins VSI-DI: Benzin = 0,8 l/100 km; LPG = 7,3 l/100 km

Aber die Tage des Gasers sind bereits gezählt und der neue Golf wird ein 1.6 TDI BlueMotion.
Mein Fahrprofil, obige Verbrauchszahlen und aus Spritmonitor.de übliche Verbäuche des TDI´s und die Fahrzeugpreise und Umrüstkosten zugrunde gelegt, erscheint eine Gasumrüstung nicht hier nicht mehr wirtschaftlich - von der Werksgarantie und evtl. Kulanz ganz zu schweigen!

BMW 318i E46 Automatik

Umgerüstet bei 95.000km mit LandiRenzo Omega, 63 Liter Tank in Reserveradmulde.
Aktuell 231.000km

In meinem Besitz seit km 195.000.

Defekte an der Gasanlage oder Motor in meinem Besitz keine.

Gasfilter gewechselt, neue Kerzen für den Gasbetrieb eingebaut bei 215.000.

Verbrauch innerorts 13 Liter, Strecke 10 Liter Gas bei 130 - 170 Reisetempo. Antiker 4 Gang-Wandler halt.

UPDATE:

Auto (Marke, Typ, Bj., Motor, Leistung [PS], MKB ):

BMW 325 XI Touring, E46, 2001, 197 PS

Gasanlage (Marke, Typ, Einbaudatum, Einbau-km-Stand, aktueller km-Stand):

PRINS VSI, 100.000 km, verkauft bei 240.000 km

Umrüster (Name, Ort): A

Rehwinkel BOSCH in Celle -> hat uns bei der Mängelsuche im Stich gelassen. NICHT zu empfehlen. Diese hatten den Verdampfer zu nah an den Auspuffkrümmerg gebaut. Fehler erst mit einer anderen Firma gefunden nach dem 3. Verdampfer ...

Zufriedenheit: 3

Nutzbares Tankvolumen damals 47 Liter mit Reichweite 380-400 km.

AKTUELL:
Auto (Marke, Typ, Bj., Motor, Leistung [PS], MKB ):

ALPINA B 3.4S Touring, E46, 2004, 305 PS

Gasanlage (Marke, Typ, Einbaudatum, Einbau-km-Stand, aktueller km-Stand):

PRINS VSI, Juli 2008 bei 45.000 km, heute 143.000 km ohne Probleme

Umrüster (Name, Ort):

Autohaus FINKE in Laatzen-Rethen -> TOP

Zufriedenheit: 1

Nutzbares Tankvolumen 53-55 Liter mit Reichweite 430-450 km.

AKTUELL:
Auto (Marke, Typ, Bj., Motor, Leistung [PS], MKB ):

VW Tiguan 2.0 TSI S&S, 2009, 200 PS

Gasanlage (Marke, Typ, Einbaudatum, Einbau-km-Stand, aktueller km-Stand):

PRINS VSI DI, März 2012 bei 36.000 km, heute 81.000 km

Umrüster (Name, Ort):

AutoTechnikCentrum Garbsen Sebastian Lev -> TOP

Zufriedenheit: 1

Nutzbares Tankvolumen 58-61 Liter mit Reichweite 540 km.
Verbrauch 1-2 Liter Benzin im Mischbetrieb, da Direkteinspritzer. Läuft Spitze.

Mit dem Tiguan haben wir zurzeit das Problem von Zündaussetzern bei langen Regenfahrten. Scheint ein Marderbiss in einem Zündkabel zu sein. Wir suchen noch, sonst absolut problemlos bisher.

Hallo, ein kleiner Rat meinerseits zur Fehlersuche bei möglicherweise angebissenen Zündkabel: Bei Dunkelheit und laufendem Motor mal mit einem Wasserzerstäuber satt die freigelegten Zündkabel einsprühen. Auch die Stecker nicht vergessen. Dann wird der durchschlagende Funke ganz gut sichtbar.

Schönen Gruß

Hans

Ein "Zündkabel" im klassischen Sinne wird am Tiguan kaum geben, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen