Kleiner Kühlkreislauf
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit dem Kühlsystem des Motors, welches die Bauteile vor der durch die Verbrennung entstandenen Hitze schützen soll. Wenn ich jetzt nach der Funktion des kleinen Kühlkreislaufes googel, dann stoße ich oft auf antworten wie, dass dieser dazu da ist, damit der Motor die Betriebstemperatur erreicht. In meinen Augen ergibt diese Aussage gar keinen Sinn, da die Verbrennungstemperatur dafür sorgt, dass der Motor sich erhitzt und nicht der KÜHLkreislauf. Meine Fragen zu diesem Thema:
- Wofür ist der kleine Kühlkreislauf genau da?
- Ist er nur da, damit sich das Dehnstoffelement des Thermostats bei einer gewissen Kühlflüssigkeitstemperatur ausdehnt und somit der Weg zum Kühler (großer Kühlkreislauf) geöffnet wird?
- Könnten wir theoretisch den kleinen Kühlkreislauf weglassen, und den großen Kühlkreislauf ab einer bestimmten Temperatur einschalten (z.B. Motoröltemperatur 80°C = großer Kühlkreislauf an)?
Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Das kleine Loch ist einzig und allein dafür da, die Luft aus dem System zu bekommen. Deswegen soll man bei einem senkrecht angeordetem Thermostat das Loch auch nach oben drehen bei einem Tausch, weil sich dort die Luft befindet.
Sonst kann es durchaus passieren, dass der Motor schon zu heiß ist, weil die Luft nicht rauskann trotz offenem Ausgleichsbehälter.
mfg
58 Antworten
Bin grad etwas verwirrt, wie meint ihr das Heizventile seit 20 Jahren nicht mehr verbaut werden?
Was versteht ihr unter Heizventilen?
Ich kenne das von Europäischen Herstellern etwas anders, die haben doch fast alle "Heizventile" ala Duo-Ventil, Taktventil oder wie sie es auch immer schimpfen verbaut.
Und das die Lüftung gesperrt ist bis eine gewisse Temp erreicht ist lese ich zum ersten mal, genau das Gegenteil ist in meinem Arbeitstier Viano realisiert worden.
Wenn ich den Aufsperre sehe ich ein paar sec. später schon wießen Rauch unter dem Auto raus kommen. Der Zuheizer (Standheizung hätte knappe 800€ Aufpreis gekostet, für ne Variantencodierung 🙁 ) wird aktiviert beim aufsperren und wenn eine gewisse Aussentemp unterschritten ist.
Wenn ich dann noch mit nem Kollegen ein zwei Worte wechsele, sprich erst nach ner Minute einsteige, bläst mich schon Lauwarme Luft an obwohl der Schlüssel noch nicht mal im Zündschloss steckt.
Der Zuheizer hat 5 Kw, ich denke nicht das der in der kurzen Zeit den Block mit vorwärmt, da eben im Innenraum schon Lauwarme Luft eingespeist wird.
Zitat:
@frestyle schrieb am 14. November 2015 um 16:52:00 Uhr:
Bin grad etwas verwirrt, wie meint ihr das Heizventile seit 20 Jahren nicht mehr verbaut werden?
Na was schon: natürlich genau das, was da steht! Also dass Heizventile, mit anderen Worten die wasserseitige Temperaturregelung von Auto-Klimaanlagen, weitestgehend aus der Mode gekommen sind. Ganz so total, wie die Aussage formuliert ist, stimmt sie allerdings tatsächlich nicht. Heizventile sind nicht völlig verschwunden, aber selten geworden.
Heute ist die überwiegende Mehrzahl der Anlagen wohl luftseitig geregelt; die Regelung erfolgt also im Inneren des Heizungs-/Klimakastens, indem dort die Luftströmung mehr oder weniger vollständig am Wärmetauscher vorbei gelenkt wird.
Zitat:
Was versteht ihr unter Heizventilen?
Im wesentlichen das selbe, was du zuhause an jedem Heizkörper hast: Ventile, die den Wasserfluss zur Heizung unterbrechen oder reduzieren können.
und dann gab´s da noch heizkreisabschaltventile. die haben die luftstromgeregelten systeme noch zusätzlich unterstützt indem ausser dem luftstrom auch noch der wasserstrom gesperrt werden konnte (astra-g, omega-b etc.).
Gerade bei den modernen Mehrzonenklimaautomatiken kann ich mir nicht vorstellen dass die mit Wasserregilierung arbeiten, das Ansprechverhalten wäre ja viel zu träge.
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 14. November 2015 um 18:37:07 Uhr:
im kadett-c gab´s das glaub ich. klima hatte der nicht.... 😁
Das war aber ne stinknormale Heizung oder? Wie gesagt unser THW-LKW hat auch ein Ventil. Und da merkt man auch richtig wie lange es dauert bis sich die Lufttemperatur ändert wenn man den Regler bedient. Feinregulierung ist kaum möglich, das muss man dann wieder luftseitig durch Öffnen der Fenster machen 😁
Moin
frestyle
Zitat:
Und das die Lüftung gesperrt ist bis eine gewisse Temp erreicht ist lese ich zum ersten mal, genau das Gegenteil ist in meinem Arbeitstier Viano realisiert worden.
Wenn dein Fahrzeug mit einer Standheizung ausgestattet ist, auch wenn sie nur Zuheizer genannt wird, dann macht das ja auch keinen Sinn. Dies läuft, du beschreibst es selber, ohne das der Motor läuft.
Nun versteh das nicht falsch, mein Prius läst die Heizung nicht aus bis ich auf der Arbeit bin oder so. Ich denke mehr als 30 Sekunden sind das nie, auch nicht im Winter, eher deutlich weniger. (Habs noch nie gemessen)
Autos ohne Zuheizer wollen schnellstmöglich den Motor warm bekommen, mindestens auf um 50 Grad. Da hilft es nicht, wenn der Fahrer die Heizung voll aufreist, und der Motor nebenbei auch noch den WT des Innenraumes als Kühler geschenkt bekommt. Darum lassen einige die Lüfterklappe auf Kalt, oder eben, wie beim Prius, neben Lüfterklappe auch die elektrische Kühlmittelpumpe aus. Und das wird wohl mittlerweile bei mehreren Fahrzeugen so realisiert.
Wenn ich DEF anfordere, dann geht auch bei mir, Sinnfrei, aber dennoch die Heizung sofort an.
Moin
Björn
Bei meinem Corsa ist es so: Er hat Klimaautomatik. Diese lässt das Gebläse aus bis das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat, wieviel Grad kann ich natürlich nicht sagen. Und je wärmer der Motor wird desto mehr bläst dann warme Luft bis die eingestellte Innenraumtemperatur erreicht ist. Dieses Verhalten lässt sich nur mittels Schnellauftaufunktion für die Frontscheibe umgehen.
So ist’s bei meinem A6 Bj. 1998 auch. Wobei bei kaltem Motor das Gebläse nicht aus, sondern auf Stufe 1 (von 8?) ist.
Zitat:
@slv rider schrieb am 14. November 2015 um 18:22:45 Uhr:
und dann gab´s da noch heizkreisabschaltventile. die haben die luftstromgeregelten systeme noch zusätzlich unterstützt indem ausser dem luftstrom auch noch der wasserstrom gesperrt werden konnte (astra-g, omega-b etc.).
Der Wasserstrom wird aber nur bei Klimaautomatik auf "LOW" gesperrt - geschieht beim Omega B mittels Unterdruck.
Zitat:
@slv rider schrieb am 15. November 2015 um 09:25:25 Uhr:
die dinger wurden dann irgentwann ersetzt weil immer kaputt.
Immer - 1x in 5 Jahren und 100.000km find ich nicht so schlimm. Da gibt es andere Dinger die wesentlich öfter über den Jordan gehen und wesentlich mehr Geld und Aufwand erfordern.
Mein Civic lässt bei kaltem Motor nur lauwarme Luft in den Innenraum. Das reicht, um die Scheibe abzutauen, aber richtig warme Luft gibt es erst, wenn der Motor über 80°C erreicht hat.
Manuelles übersteuern der Klimaautomatik bringt auch nichts. Wenn ich den Lüfter manuell hochdrehe, wirds nicht wärmer. 😁