Kleine Macken oder Einbildung?

Seat Leon 1 (1M)

So Leute

Hab mir jetzt vor 2 Monaten endlich einen Seat Leon 1m 2.8 V6 Allrad gekauft und bin hellauf von begeistert!

Zuvor hatte ich einen Mazda 323 Baujahr 1989/90. Der hatte allerlei Macken: keine Klima, keine Assistenten, kein Tempomat, heizte nicht wenn kalt, kühlte nicht wenn warm, Dach war undicht, etc... (mit den Beschlagenen Fenstern lernte ich zu leben).

Nun habe ich den Seat und weil ich keinen wirklichen Vergleich habe (es liegen min. 11 Jahre zwischen den beiden Fahrzeugen), bin ich mir nicht sicher, was "normal" ist und was nicht.

Folgendes ist mir aufgefallen:

-Beim (starken) Bremsen gibt das Auto Schläge von sich, spürbar vor allem am Lenkrad. Dies allerdings nur bei eingelegtem Gang; im Leerlauf kommt das nicht vor. Muss ich mir Sorgen machen?

-Kurz nach dem Einsteigen/Losfahren beschlagen in der kalten Jahreszeit die Scheiben (als es ganz kalt wurde, waren sie bereits beschlagen und ich musste an der Innenseite der Frontscheibe kratzen). Habe jetzt einen Beutel mit Katzenstreu auf dem Armaturenbrett liegen, seither gehts. Ich habe gelesen, dass die Klimaanlage da Abhilfe schaffen soll. Ja ich weiss, das ist peinlich, aber ich bin zuvor nie in den Genuss einer Klima gekommen... Ich werde das mal probieren. Aber allgemein die Frage: Ist das normal, dass die Luft im Innenraum so feucht ist? Oder dass beim Starten feuchte Luft in den Innenraum gelangt?

-Zu guter Letzt hat die Abgastemperaturkontrollleuchte kurz 2 Tage geleuchtet, ist seither aber nicht mehr aufgeblinkt. Erneut die Frage: Muss ich mir Sorgen machen?

Vielen Dank für eure Meinungen/Antworten. Ich entschuldige mich für die vielleicht dummen Fragen, aber ich hatte noch nie ein "neues" Auto (und ja, so nenne ich persönlich ein 17 Jahre altes Auto; der Mazda hat mittlerweile 29 drauf :P).

Grüsse

7 Antworten

Keine Dummen Fragen, sei beruhigt.
Frage hast du den SEAT neu oder gebraucht gekauft ?
Falls neu dann würde ich mal beim Händler die Sachen angeben...
Falls gebraucht wäre es gut zu wissen wann der letzte Service und was gemacht wurde, kann sein das der schon länger her ist...

Das mit der Klima könnte der Pollenfilter sein das der zu ist , kostet ein paar €...
wegen den anderen Sachen vielleicht mal eine Werkstatt anfahren ...

Einen Leon 1M neu kaufen wird sehr schwer.

Was die Feuchtigkeit dieses Modells anbelangt, es ist leider oder du bist hier kein Einzelfall, gibt es mehrere Themen auf Motortalk dazu.
Einer der in ebenso diese Richtung geht ist dieser, Seat Leon 1M (2006) feuchte Front-/Heckscheibe.
Lese dir das einmal durch, arbeite das ab und dann muß man schauen was man etweig noch machen könnte.
Oder gebe Stichwörter ein wie eben Wassereinbruch Seat leon 1M oder zb Feuchtigkeit Leon 1M.
Mit noch machen könnte meine ich zb die vorderen Radhausschalen ausbauen. Ist sehr einfach da diese nur mit Torx befestigt sind. Lösen, Radhausschalen aushebeln, Abläufe säubern. Der Leon 1M ist dazu ambizioniert das hier der Dreck zentimeterweise steht und Wasser nicht ablaufen kann. Gleichzeitig, wie in der anderen Antwort kannst du dann leicht schauen ob beide fahrzeugseitigen Abläufe, oberhalb der Motorhaubenschaniere, frei liegen und der Bereich Scheibenwischergestänge trocken oder nass ist.
Also, du siehst, du hast etwas arbeit.😁

Was ich dort nicht beschrieben habe ist das Problem mit dem Aggregatträgerplatten in den Türen. Die sind bei den meisten fahrzeugen nachgearbeitet worden. Leider auch oft nur unzureichend. Das fängt bei verwendeten Materialien an und hört bei gefuschter Arbeit auf.

Falls du dein Fahrzeug mal waschen solltest, kontrolliere einfach via Küchenpapier ob zwischen Türverkleidung und Türblech Wasser kommt oder eben das Küchentuch feucht wird. Dann hast du ebenso hier nachzuarbeiten.
Anmerkung, fange bloß nicht an, wie oft beschrieben wird, an der unteren Türgummiverkleidungen etwas rumzuschnippeln oder gar abzuschneiden, weil man beschreibt, das hier das Wasser nicht ablaufen könnte.
Ist was abgeschnitten, was eben nicht nötig ist, bekommst du etweig unschöne Wind -oder Fahrgeräusche. Was eben nicht mehr richtig abdichten kann dichtet nun nicht mehr ab.😉

Wenn du fragen haben solltest, frage einfach.🙂

mfg

Hallo zusammen

Also, heute morgen wieder das Paradebeispiel: Ins Auto gesetzt; klare Sicht. Motor gestartet; Scheibe beschlägt (beim Betätigen der Frontscheibenlüftung sogar noch mehr, bevor es dann besser wurde). Die Klima war (automatischerweise) an, sowie bei den Malen zuvor vermute ich.
Das einzige, was mir im Bereich Feuchtigkeit aufgefallen ist bisher war, dass die Türschwelle bei der Fahrerseite oft nass war, wenns geregnet hat (könnte zwar sein, dass das Wasser beim Öffnen der Tür dahin kam; ich denke aber dann hätte ich eine Art Tropfen bemerken müssen?).

Die Abgastemperaturleuchte macht keine Probleme mehr... Vielleicht kann ich einfach davon ausgehen, dass die mir kurz melden wollte, dass sie bereit wäre falls mal was ist =P

Womit ich wohl aber sicher in die Werkstatt (und zum Händler) gehen werden muss, ist wegen der Bremsen. Ich denke nicht, dass es normal ist, dass es beim bremsen so "holpert".

Danke euch!

Ähnliche Themen

Das, zb wenn es geregnet hat und das Fahrzeug gestanden hat, Wasser vom Dach und hinzukommend bei geöffneter Tür, in die Fahrgastzelle tropft oder sogar läuft ist bei diesem Modell normal. Ärgerlich, ist aber so. Zumal zb auch die Sitzwangen nass werden und man eventuell mit unschönen Flecken rechnen muß.
Hast du dir einmal den Pollenfilter angeschaut? Oder generell den Kasten angeschaut? Sitzt die Gummilippe, wenn man die Verkleidung der Front verbaut sauber drauf? Ist die Plastikleiste als Schutz des Kasten noch vorhanden?

Du solltest aber um wirklich die Türen auszuschliessen, ich habe es bereits erwähnt, alle Türen auf Dichtheit überprüfen. Hinzukommend das andere ebenso was ich beschieben habe. Nur so sind eben Schadstellen aufzuspühren und gegengebenfalls auszuschliessen. Hier eben der Pollenfilterkasten sowie der gesamte Bereich wo der Wischermotor nebst Gestänge zu finden sind.
Nebenbei auch hier Wasser zb auf die Frontscheibe und schauen was die Abläufe machen.😁
Es muß hinter den vorderen Radläufen ablaufen. Wenn nicht - siehe Oben im Thema. Hier kann man wenn man die Radhausschalen entfernt ebenso die verbauten Türsichtblenden entfernen und ebenfalls dann die Abläufe reinigen. Sitzt überhaupt die Gummilippe sauber im vorderen Motorbereich sauber drauf?

Was die Türen anbelangt.
Öffne die Seitenscheiben und nehme eine Gießkanne und lasse leicht und gleichmäßig Wasser aussenseitig in die Türen abfliessen. Die vorderen Seitenscheiben bitte nicht ganz versenken. Dann schauen ob es unterhalb abfliessen kann und hinzukommend wie oben bereits erwähnt die Aggregatträger kontrollieren. Ebenso die Abdichtungen der verbauten Lautsprecherboxen in den Türen. Du bist nicht der erste bei dem nachgearbeitet werden muß.

Das die Ausseneinstiegsleiste, hier zb im Bereich der schwarzen Folie die aufgeklebt ist, es hier bei Nässe nebelfeucht ist ist normal. Das hat zb mit deiner hohen Feuchte auf der Frontscheibe wenig zutun. Erst wenn der Bereich Plastikeinstieg sowie das Türgummi nass sind, dann ist eindeutig deine Tür undicht. Deshalb wichtig, auch unterhalb des Bodenteppich schauen ob es feucht ist. Bemerkt man augenscheinlig zu spät, da die Dämmung zum Teppich leicht Foliert ist.

Wie oben bereits beschrieben, Du mußt alles abarbeiten, dann kann man diverses ausschliessen, ansonten drehen wir uns im Kreis und spekuliert so nur weiter was wann wo sein könnte.

mfg

Zitat:

@flashrigo schrieb am 20. Dezember 2018 um 09:25:50 Uhr:



Was die Türen anbelangt.
Öffne die Seitenscheiben und nehme eine Gießkanne und lasse leicht und gleichmäßig Wasser aussenseitig in die Türen abfliessen.

offene seitenscheiben beim gießkannentest?!
sinnfrei!

Zitat:

@murkspitter schrieb am 31. Dezember 2018 um 20:00:31 Uhr:



Zitat:

@flashrigo schrieb am 20. Dezember 2018 um 09:25:50 Uhr:



Was die Türen anbelangt.
Öffne die Seitenscheiben und nehme eine Gießkanne und lasse leicht und gleichmäßig Wasser aussenseitig in die Türen abfliessen.

offene seitenscheiben beim gießkannentest?!
sinnfrei!

Zitat:

sinnfrei

Zita ende.
Niemand schrieb hier je etwas von komplett offenen Seitenscheiben.
Kopiere doch bitte alles mit hinein (ist gleich der darauf folgende Satz nach dem Punkt) oder wenn du es überlesen haben solltest kopiere ich meines was oben geschrieben steht für dich noch einmal hier widerholt hier hinein:

Zitat:
>Die vorderen Seitenscheiben bitte nicht ganz versenken.
Zitat ende

Und jetzt kannst du überlegen ob noch irgend etwas sinnfrei wäre.

Die hinteren Scheiben lassen sich von haus aus nicht komplett versenken.
Er kann natürlich den Gießkannentest bei geschlossenen scheiben durchführen.
Bei leicht geöffneten Scheibe löst man den Anpressdruck der Gummilippe an der Scheibe und Gießwasser fließt leichter in die Tür zum testen.

Man kann auch die Lippe entfernen ohne die Seitenscheiben, zb vorne, leicht herab zulassen.
An der B Säule nach unten den Clip lösen und die Leiste nach hinten ziehen. Quasi jetzt aus der Spiegelabdeckung ziehen.
Nur ist Variante A für mein Dafürhalten besser weil man bei Variante B Gefahr läuft die Leiste im hinteren Bereich zu verformen/ zu verbiegen und man sie nicht ganz passgemnau wieder anbringen könnte.

Es ist wie geschrieben nur ein Tipp von mir. Wenn es für jemandem Sinnfrei ist dann ist es eben so.
Jeder macht so seine Erfahrungen und mag sie, oder eben auch nicht, weitergeben. Der eine nimmt mögliche Tipps an der andere eben nicht.
Ist halt so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen