Klein oder Kompakt für 2-3 Jahre mit sehr guter Ausstattung
Unser A3 geht demnächst zurück und wir würden uns gerne für zwei bis maximal drei Jahre an einen neuen Wagen „binden“. Unser Fahrprofil sind bis zu 20.000 km im Jahr mit ca. 20 % Kurzstrecke (bis zu 20 km) und 80 % Langstrecke (>200 km).
Folgende Parameter haben wir uns dafür sonst noch gegeben:
- Klein- oder Kompaktwagen
- idealerweise aus dem VW-Konzern
- Automatik
- Mind. LED-Scheinwerfer, gerne auch Matrix, hinten ist es egal
- bei der Ausstattung sollten es sein: Apple CarPlay, Sitzheizung, Kamera & Sensoren, digitales Kombiinstrument, Assistenten (alles außer Einparkhilfe, also auch Lane Assist mit aktivem Spurhalten)
- optional abgedunkelte Scheiben hinten
- zur Diskussion steht noch die AHK
- verfügbar innerhalb von 6-8 Wochen
- idealerweise ein Neuwagen, mit Gebrauchten haben keine Erfahrung
Preislich würden wir gerne bei um die 8.000 Euro „Nutzungsgebühr“ für die 24 Monate landen (also exkl. Versicherung, Steuern, Treibstoff bzw. inkl. Anzahlung, Rate, Überführung, Wartung, Verschleiß).
Bei den Modellen im Kleinwagensegment ist aktuell der Fabia der Favorit (Design, Verbrauch, Innenraum, Testergebnisse), gefolgt vom Ibiza und Polo/A1. Bei den Kompakten würden wir klar zum Golf tendieren (das Vorgängermodell sind wir lange gefahren), wobei der Leon auch noch eine Option wäre. Scala und A3 sind raus. Wir saßen auch in einigen kompakten SUVs, z. B. dem Arona, darauf konnten wir uns jedoch nicht einigen.
Theoretisch wären auch andere Marken denkbar. Toyota sind wir lange gefahren (Aygo und Auris), da hat uns nur die Software nicht überzeugt (okay, ist auch bei VW teilweise nicht so gut) und der Innenraum wirkt immer etwas altbacken. Kia, Hyundai etc. haben wir außer Probefahrten oder Mietwagen keine Erfahrung mit. Renault und Peugeot kommt nicht in Frage.
Ein Punkt ist noch die AHK. So wie es aussieht, treibt die den Preis deutlich über den eigentlichen Wert der AHK (also 750-1.000 Euro). Es ist kein Muss und bei einem guten Angebot können wir auch darauf verzichten oder nur eine Vorbereitung nehmen und bei Bedarf nachrüsten. Zudem haben wir über einen Voll-Hybrid nachgedacht, da wir in der Garage laden können. Aber das scheint den Preis wieder so zu treiben, dass die Ersparnis durch die elektrischen Kurzstreckenfahrten durch den höheren Preis mehr als aufgebraucht wird.
Nun haben wir verschiedene Szenarien durchgespielt.
1. Tageszulassung: es gibt einige Modelle beim Fabia für um die 22.000 Euro. Hier ist nur die Frage, zu welchem Preis wir den in 2-3 Jahren verkaufen und ob wir bei Barzahlung den Preis noch weiter drücken könnten. Der ADAC gibt bei der Haltedauer/Laufleistung einen Wertverlust von ca. 500 Euro pro Monat an, das wären also 12.000 Euro - bezogen auf den Listenpreis.
2. Kilometerleasing: LF bei den Kleinwagen höher als bei den Kompakten. Hier gibt es einige attraktive Angebot für (junge) gebrauchte Golf für um die 300 Euro mit LF unter 0,7. Sofern der Wagen für die Laufzeit über eine Garantie oder vollwertige Anschlussgarantie verfügt, sollte das kein Problem sein, selbst wenn der davor getreten wurde, oder?
3. Auto Abo: preislich eigentlich alles außer Reichtweite, insbesondere bei höheren Laufleistungen und niedrigerer SB - und nicht in der gewünschten Konfig verfügbar
4. Vario-/3-Wege-Finanzierung: dort haben wir noch kein attraktives Angebot gefunden, aber das wäre natürlich auch noch eine Option
Haben wir irgendwas übersehen bzw. vergessen oder irgendwo einen Denkfehler?
78 Antworten
Der Wagen darf klein sein,sollte aber sehr gute Ausstattung haben und scheinbar auch eine höhere Motorisierung
Den Fabia bekommst bei entsprechenden Budget mit reichlich Blingbling aufmunitioniert und sogar mit nem kräftigen 4 Zylinder bestückt
Und das ohne irgendein krawalliges Kasperleauto auswählen zu müssen
Der Vergleich mit dem Astra hinkt kein bisschen,warum auch,wenn der in vielen Punkten kaum Vorteile bietet
Für mich wären Vorteile da lediglich der optionale Diesel (den es bis Ende letzten Jahres allerdings sogar auch im Corsa gab) und dann die grösseren Motoren,sofern man diese braucht
Der Scala wäre besser ?
Ja vielleicht,er bietet auf jeden Fall mehr Platz
Aber das war ja nicht wirklich ein unbedingt gesetztes Kriterium
Bessere Ausstattung,bessere Qualität,mehr Komfort ?
Ersteres kann man sicher schon mal recherchieren,die anderen Sachen muss man sich schon live in Farbe anschauen
Was man auch im Übrigen mit nem Auto wie den Astra machen kann
@Diesel-Bull das Beispiel ist leider nicht mehr verfügbar, was war das für ein Auto?
@emil2267 eine höhere Motorisierung braucht es nicht. Ich weiß aber auch (noch) nicht, wie sich der 1,0 TSI mit den 110 PS und dem DSG fährt, da es gerade kaum Fabias als Vorführfahrzeuge gibt.
Zitat:
@mobilsucher schrieb am 13. Jan. 2024 um 18:47:50 Uhr:
@Diesel-Bull das Beispiel ist leider nicht mehr verfügbar, was war das für ein Auto?
Ich kann das Fahrzeug im Link sehen: Audi A3 Sportback 30 TFSI Advanced.
An dieser Stelle erstmal vielen Dank für alle Anregungen und Kommentare. Da wir evtl. demnächst ein Auto über ein Gewerbeleasing bekommen können, überbrücken wir die Wartezeit bis zu einer finalen Entscheidung mit einem Auto Abo für sechs Monate. Sobald anschließend eine Entscheidung gefallen ist, wird es hier natürlich ein Update geben.