1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Klappfix Camptourist DDR CT 6-2 Zubehör

Klappfix Camptourist DDR CT 6-2 Zubehör

IFA Automobilwerk

Hallo

Habe einen Klappfix CT 6-2 ... für diesen konnte ich neuerlich ein gut erhaltenes Zelt erstehen.

Bei dem Spender, der zum Nutzanhänger umgebaut werden soll lag auch allerlei Zubehör drin was ich nicht ganz zuordnen kann.

Weiß einer was das sein soll ?

Gruß Ronny

29 Antworten

Hallo,wie hoch muss der Reifendruck bei meinem Zeltklappanhänger sein?
300kg leer und 500 kg beladen.
Danke schon mal im vorraus.

Gruss falo14

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Steht irgendwo auf dem Reifen- in psi oder kPa. Musst Du dann in Bar umrechnen ( Umrechner Druckeinheiten )

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev


Steht irgendwo auf dem Reifen- in psi oder kPa. Musst Du dann in Bar umrechnen ( Umrechner Druckeinheiten )

Hallo,

wenn ich mich nicht sehr irre, dann steht auf den Reifen nur der maximal zulässige Reifendruck, nicht der empfohlene.

Liebe Grüße
Herbert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von falo14


Hallo,wie hoch muss der Reifendruck bei meinem Zeltklappanhänger sein?
300kg leer und 500 kg beladen.
Danke schon mal im vorraus.
Gruss falo14

Hallo,

ohne genaue Angabe zum Reifen ist eine Antwort kaum möglich.

Liebe Grüße
Herbert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Ähnliche Themen

Das ist richtig, ich vergas dies zu erwähnen bzw. zu konkretisieren- danke Herbert!

Wenn man jedoch gar keine Ahnung hat, was in den Reifen gehört packe ich etwas weniger rein als der höchstzulässige Druck- bei 450 kPa zB. dann entsprechend 4 Bar.

Wenn es den Hersteller deines Klappfix noch gibt, könntest Du natürlich auch mal dort nachfragen- oder Du gehst zu einem Reifenfachhändler, der kann Dir sicher auch weiterhelfen! Nur mit dem Gewicht alleine bekommt man in jedem Fall keinen Reifendruck raus...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev



Wenn man jedoch gar keine Ahnung hat, was in den Reifen gehört packe ich etwas weniger rein als der höchstzulässige Druck- bei 450 kPa zB. dann entsprechend 4 Bar.

Das ist definitiv zuviel für einen 500kg Anhänger. Bei meinem Wowa mit 1360kg GesGew. sind es 3,2 bar! Mit so viel Druck fährt Dein Wohnwagen nur noch auf der Mitte des Profils und ist sehr anfällig. Dass er ungleich abläuft, spielt beim Wohnanhänger weniger eine Rolle.

Ich denke, der optimale Druck dürfte sich bei max. 2 bar bewegen, aber es ist wirklich am besten, sich beim Hersteller des Anhänger oder der Reifen zu erkundigen.

Viele Grüße
Baumi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Das war auch nur ein Beispiel! 😉 Ich denke nicht, dass auf einem kleinen Reifen (vermutlich 10-13"-Felge) 450 kPa stehen wird! 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von baumi70


[Ich denke, der optimale Druck dürfte sich bei max. 2 bar bewegen, aber es ist wirklich am besten, sich beim Hersteller des Anhänger oder der Reifen zu erkundigen.

Hallo Baumi,

Deine Empfehlung kann ich nicht unterstützen, weil der Anhänger vermutlich winzige Reifen hat und 2 bar u. U. viel zu niedrig sein könnten, aber ich weiß es halt nicht, weil die Reifenangaben fehlen.
Nur mal ein Beispiel: bei Fahrrädern gibt es eine Bandbreite von 2 bar bis 9 bar, je nach Reifengröße und Verwendung.
Da gefällt mir der Vorschlag von unserem Leverkusener Freund deutlich besser, den Reifendruck nahe dem höchstzulässigen Druck zu wählen.

Liebe Grüße
Herbert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Die Reifen haben einen Tragfäghigkeitsindex. Anhand dessen sollte man die maximale Tragfähigkeit der Reifen mal ermittel und in Relation zu der tatsächlich vorhandenen Last stellen.
Für die maximale Reifentragfähigkeit wird der, auf dem Reifen stehende Höchstdruck benutzt.

Wenn also die tatsächliche maximale Höchstlast des Reifens 250kg beträgt und der Reifenindex z.B. 66 ist (300kg) muss man nicht unbedingt mit dem Höchstdruck aufpumpen.

@baumi70:

Zitat:

Das ist definitiv zuviel für einen 500kg Anhänger. Bei meinem Wowa mit 1360kg GesGew. sind es 3,2 bar! Mit so viel Druck fährt Dein Wohnwagen nur noch auf der Mitte des Profils und ist sehr anfällig. Dass er ungleich abläuft, spielt beim Wohnanhänger weniger eine Rolle.

Es kommt immer auf den Einzelfall drauf an. Gerade wenn relativ kleine, schmale Räder verwendet werden, gleicht man dies oftmals durch erhöhten Druck wieder aus. Von daher kann man absolut nicht sagen, dass ausgerechnet große Räder auch einen großen Luftdruck benötigen und umgekehrt.

Rennräder haben z.B. die schmalsten Reifen und trotzdem den höchsten Druck.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Es gibt von Anhängerherstellern und Händlern Seiten im Internet, wo diese Frage in Bezug auf Größenklasse des Hängers und der Bereifung beantwortet wird. Find' ich jetzt gerade aber nicht, selber suchen, grins ....

Nee, um es auf den Punkt zu bringen, bei zu wenig Luft drückt es die Reifenflanke runter, was man deutlich sieht. Bei zu viel Luft fehlt Dämpfung und der Hänger springt. Dieses Problem hat man z.B. oft bei der Leerfahrt mit kleinen Hängern deren Lehrgewichte weit unter dem zulässigen Gesamtgewicht liegen. Und das kann man wiederum gut mit dem Fahrrad vergleichen.

Wenn sich keine Daten finden, ein bißchen ausprobieren und unter den max. Werten bleiben, die auf dem Reifen drauf stehen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Hallo,

Schreib einfach mal genau welchen Falter du hast.
Aus dem anderen Thema "Aufbauanleitung" von dir bin ich vom Camptourist CT 6-1 ausgegangen.
Hierzu gibt es die "Technischen Daten".
Unter anderem die "Bereifung" mit 5.20-13(1.2at).
Umrechnung at(kp/cm2):bar ist 1:1,02 also kannst es wohl so übernehmen.

grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck beim zeltklappanhänger' überführt.]

Hier noch das Bild vom Objekt.

Hallo Ronny & Claudia,
kennt Ihr folgende Website? Dort stehen mehrere Aufbauanleitungen zum Download, auch wenn ich dort auf die Schnelle Dein Zubehörteil nicht finden konnte.

Ich vermute mal, dass es vielleicht eher Eigenbau ist. Vielleicht eine Art Halter, den man an das senkrechte Zeltgestänge im Vorzeltbereich klemmen kann und man dort etwas einhängen kann (z.B. Kleiderbügel, Jacken). Als Flaschenhalter kann man es aber nicht nutzen, da fällt die Pulle wohl durch 😁

Wende Dich einfach mal den Betreiber der Seite, die können Dir vielleicht weiter helfen.

Freundliche Grüße und viel Spass damit!
/Lausi.99

Eigenbau ist es nicht, habe ja mehrere davon die sehen nach Serienfertigung aus.

Ans Zeltgestänge schon aber was sollen dann die Hacken nach unten, die könnten ja das Zelt beschädigen.

Die Seite mit den Beschreibungen usw ist mir bekannt.

Mal schauen was sich noch ergibt.

Gruß Ronny

Ähnliche Themen