1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Klappern und Vibration V50

Klappern und Vibration V50

Volvo V50 M

Hallo, vor paar Monaten habe ich mir einen gebrauchten V50 mit 96.000 Kilometer zugelegt. Bin natürlich gleich damit auf Urlaub gefahren und war die ersten 5000km auch total begeistert wie ruhig er auf der Bahn liegt. Ein schweben über die Straße. Nun plötzlich ist ein Vibrieren aufgetreten, mein erster Gedanke war natürlich Reifenunwucht. Zurück vom Urlaub gleich alle Reifen wuchten lassen-ohne Ergebnis. Nochmal kontrollieren lassen Diagnose Höhenschlag. Nun gut neue Originalfelgen und Reifen gekauft -> gleiches Ergebnis. Anschließend wurden alle Bremsen getauscht weil verzogen. Kein Ergebnis. Das Auto wurde von vorne bis hinten durchgecheckt und zwei Mängel festgestellt. Querlenkerbuchsen an Vorderster- und Hinterachse gerissen. Die Werkstätte meinte die Vibration kann nur von vorne kommen also Tausch. Ergebnis-> Keine Verbesserung hinsichtlich Vibration. Allerdings klappert es ganz schön laut bei Unebenheiten bei geringer Geschwindigkeit. Siehe Video(https://www.youtube.com/watch?v=I8cBHZc5v70).

Ich bin total am Verzweifeln niemand kann die Ursachen für das Vibrieren und auch nicht für das Klappern finden. Aus dem Grund habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und dieses Video gedreht. Was man auf dem Video sieht das Klappern welches seinen Ursprung eindeutig im Bereich des Motors hat (nicht Domlager). Es wurde mit ausgeschalteten Motor aufgenommen also NEIN das ist nicht der Motor der so klappert. AUSGESCHALTETER MOTOR und unter 5km/h auf Kopfsteinpflaster hören sich so an.

Ebenso tritt exakt das gleiche schlagen/klappern auf wenn man sehr untertourig fährt und kurz davor ist den Motor abzuwürgen. Daher meine Idee Motorlager. Mein Mechaniker hingegen mein das sein Spiel normal sei.

Ich bitte um Hilfe falls jemand dieses Phänomen kennt.

26 Antworten

Hallo, nun war ich heute beim ADAC dieser hat gleich mal festgestellt das bei der Qerlenkerbuchse etwas seltsam aussieht. Da sie allerdings auch nicht so erfahren mit dem Modell sind hoffe ich das mir jemand von euch helfen kann.

Auf den Fotos sind die Buchsen vom linken und rechten Querlenker zu sehen. Sehr auffällig dabei ist das zum einen die Buchsen auf einer Seiten genau umgekehrt wie auf der anderen Seite ist. Nun die Frage ob das so gehört oder ob da auf einer Seite ein Querlenker ist der nicht dort hingehört. Man sieht außerdem sehr deutlich das die Führung der Querlenker in der Büchse auf einer Seite ziemlich hin und her rutscht daher ist der Lack bereits ab und deutlicher Rost zu erkennen.

Also was sagt ihr gehört das so das auf beiden Seiten die Buchsen in unterschiedliche Richtungen schauen oder nicht.

Danke erstmal.

Lg Emanuel

Moin. Also unterschiedliche Richtungen ist ja schon Mal normal, denn es sind ja zwei verschiedene Seiten (rechts und links). Es sieht ein bisschen ausgeschlagen aus. Die Mal zu erneuern sollte nicht der Aufwand sein.

Ja dann ist aber die Frage ob sie aufgrund eines Materialfehlers ausgeschlagen sind oder ob meine vertragswerkstatt etwas falsch gemacht hat. Die Querlenker wurden nämlich vor 2 Monaten erneuert.

Das Problem ist jedoch das ICH nach Vorschlag die Teile beigestellt habe und meine Vertragswerkstatt sie eingebaut hat. Die Werkstatt selbst hat mir nach dem erfolgten Einbau gesagt das die zwei Querlenker minimale Unterschiede haben dies aber nix machen sollte. Einerseits könnte man jetzt sagen selbst schuld wenn man versucht mit Nachbau-teilen (die nicht wesentlich günstiger waren) zu arbeiten. Andererseits kam der Vorschlag von der „Fach“ Werkstatt und sehr fragwürdig ist für mich warum die Teile verbaut wurden obwohl sie nicht exakt ident sind. Sollte doch der Hinweis eher vor dem Einbau erfolgen dann hätte ich noch die Möglichkeit gehabt die Teile zu reklamieren und nicht erstmal zu hoffen alles geht gut und anschließend nochmal welche zu kaufen. Ich bin vorallem über die Vorgehensweise sehr verwundert.

Dann hast du richtig Glück, oder Pech, dass die die Teile überhaupt eingebaut haben. Ich kenne keine vernünftige Werkstatt, die mitgebrachte Teile einfach so einbaut. Freie ja. Vertragswerkstatt eher nicht

Selbstmitgebrachte Teile ist halt immer so ne Sache....vor allem wenn sie nicht günstiger sind als die Originalen. Wieso hast du das dann überhaupt gemacht? Ich kann das Argument "ich will sparen" bedingt nachvollziehen, aber so ist das irgendwie nur unverständlich für mich.

Es waren in etwa um 150€ günstiger und gemacht habe ich es zum einen weil ein Freund von mir gemeint hat das die Teile quasi die gleichen sind nur ohne Volvo Logo und zum anderen weil mir die Werkstatt das so vorgeschlagen hat.

Und das Geld wollte ich im Grunde auch nur deshalb sparen weil die Werkstätte sich nicht sicher war ob es überhaupt der eigentliche Grund für die Vibration ist.

Also ich habe auf alle Fälle daraus gelernt. Trotzdem finde ich is das ein richtiges Armutszeugnis für einen offiziellen Volvovertriebspartner.

Der Teilehöcker, der dir die Querlenker verkauft hat, muß für Sachmängel haften. Ein solcher liegt hier offensichtlich vor.
Der Händler wird es natürlich auf unsachgemäßen Einbau schieben, dieses Argument kann aber durch die Montagerechnung der Fachwerkstatt leicht entkräftet werden. Im Ergebnis sehe ich einen neuen Querlenker, kostenfrei und eigentlich sogar incl Erstattung der Einbaukosten.
Also schnell reklamieren (erstmal ohne Werkstattrechnung)!

Also leute ich kann es kaum glauben nach paar Monaten an Fehlersuche is tatsächlich Ruhe eingekehrt. Es waren zu meinem staunen wirklich die Querlenker die Ursache, nun hab ich wieder Originalteile verbaut und Ruhe ist.

Jetzt geht es nur mehr um die Reklamation 😉

Ich habe zwar wahrscheinlich nur Pech gehabt werde aber trotzdem keines falls mehr zu Nachbau Komponenten greifen.

Gruß Emanuel

Zitat:

@Emanuel96 schrieb am 27. Februar 2018 um 07:47:37 Uhr:


Also leute ich kann es kaum glauben nach paar Monaten an Fehlersuche is tatsächlich Ruhe eingekehrt. Es waren zu meinem staunen wirklich die Querlenker die Ursache, nun hab ich wieder Originalteile verbaut und Ruhe ist.

Jetzt geht es nur mehr um die Reklamation 😉

Ich habe zwar wahrscheinlich nur Pech gehabt werde aber trotzdem keines falls mehr zu Nachbau Komponenten greifen.

Gruß Emanuel

Was waren das denn für Teile?
Es gibt ja Billiganbieter und tatsächlich umgelabelte...
Meine Erfahrung ist dahingehend positiv, dass ich eigentlich nichts Originales im Austausch verbaut habe.
Weder Querlenker, noch Koppelstangen noch sonst was... UND es gibt schon Originalteile die ab Entwurf eine Fehlkonstruktion sind 😉
"Original" Volvo stammt ja auch nicht aus Schweden 😉

Super dass es nun läuft!

Würde mich auch interessieren, mit welchen querlenkern (hersteller) du probleme hattest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen