Klappern und Rasseln

Opel Meriva A

Hallo Ihr Meriva-Fahrer,

mein Vater bewegt einen Meriva 1.6. Folgende Probleme bei dem KFZ:

1. Knacken im Bereich des Armaturenbrettes. Absolut nervtötend. Wer hatte das auch? Gab es eine Feldabhilfe?

2. Rasseln im Bereich Vorderrad / Radkasten auf beiden Seiten. Hört sich an, als würde pausenlos Rollsplit in den Radkasten schlagen. Tritt bei Geschwindigkeiten ab ca. 90 Km/h auf. Wer hatte das auch schon? Was kann das sein?

Anmerkend möchte ich hinzufügen, dass auch in diesem Forum recht viele Besitzer mit Ihrem Opel unzufrieden sind. Selbst fahre ich einen Vectra Caravan 1.9 CDTi. Die Mängel, die ich hier an den Merivas gelesen habe sind ja dagegen fast ausnahmslos Kinderkram....Mein Vectra hat in den letzten 1,5 Jahren locker über ein Dutzend mal in der Werkstatt verbracht. Soviel Geld kann man gar nicht verdienen um sich einen Opel leisten zu können...zumindest aus meiner Erfahrung. Nach 14 Jahren Opel werde ich wohl mir nie wieder einen kaufen...schade eigentlich.

Vielen Dank im Vorab für Euer Bemühen und Eure Antworten.

Grüsse Ole

9 Antworten

Re: Klappern und Rasseln

Zitat:

Original geschrieben von ole_74


1. Knacken im Bereich des Armaturenbrettes. Absolut nervtötend. Wer hatte das auch? Gab es eine Feldabhilfe?

Scheint bei neueren Modellen abgestellt, bei älteren kenn ich es auch. Für mich eher ein Knistern.. Feldabhilfe kenne ich leider keine.

Zitat:

2. Rasseln im Bereich Vorderrad / Radkasten auf beiden Seiten. Hört sich an, als würde pausenlos Rollsplit in den Radkasten schlagen. Tritt bei Geschwindigkeiten ab ca. 90 Km/h auf. Wer hatte das auch schon? Was kann das sein?

Schneeketten vom letzten Winter noch drauf?😁 Oder Radhausverkleidung lose und flattert? Ferndiagnose schwer, wenn es sich wirklich so krass anhört wie Du beschreibst, lieber direkt vom FOH checken lassen.

Zitat:

Nach 14 Jahren Opel werde ich wohl mir nie wieder einen kaufen...schade eigentlich.

Ja, schade eigentlich. Kenne bisher nur Gegenteiliges von meinen bisher 2 Astra H.

Hi

beides leicht zu behebene "Kinderkrankheiten" .

Rasseln aus der Amartur kommt garantiert aus der Abdeckung der forderen Lüftungsschlitze.

Komischerweise führt diese Vibration zu einer ganze Ansammlung von Krächzu und Knackgeräuschen im Amaturenbrett.

Bei mir wars eben Knarzen aus dem Handschuhfach, Klappern aus dem Drehzahlmesserbereich usw.

Abhilfe ist so simple, das man es lieber selber macht, da die meißten Werkstätten da eh zu doof für sind, treu nach dem Motto entweder Vorführeffekt oder eben Standart :

ICH HÖRE NIX .

Einfach die Abdeckung vorsichtig anhebeln, dann springt sie aus der Alterung, nun die Kante mit ca. 3 - 5 mm strken schaumgummi unterlegen (am besten eigenen sich noch so fertige "Fensterdichtungen auf Klebeband" ) , nur die Kante also da wo das Plasik leicht nach unten gebogen ist und somit Kontakt zum übrigen Plasik hat.

Oftmals ist es unnötig hier was auszubauen, einfach leicht anheben und Gummi an die Kante kleben, wieder einrasten -- fertig .

Bei mir und vielen anderen klappert nix mehr im Amaturenbereich.

Radkästen, hier gilt selbiges wie oben, Fehler ist wohl der schlecht angepasste Verkleidungsdschutz aus Plasik.

Dieser schlägt bei mäßiger Fahrt unaufhörlich gegen das Blech, das ist grauenhaft, da es auch sehr laute Musik übertönt.

Ich habe einfachj ein etwas dickeres Gummi zwischen Blech und Plasik geschoben, so das das Plasik in seiner "Führung" (nur 3 gebörtelte Blechsprossen) fest an liegt, es rasselt nicht mehr.

Andere habe das Plasik mit Powerstrips ans Blech geklebt hält wohl auch.

Am besten mal austesten was für dich am besten ist.

Vor den Radkasten knien und das Plasik am Rand nach innen (zum Blech) drücken, und eben mit oirgendwas fixieren.

Ups, soviel wollte ich ja gar nicht schreiben .. vielleicht hilfts ja

max

Super beschreibung
werde ich bei meinem meriva gleich machen
viel vielen dank!!!!!!!!!

@maxjat

Vielen Dank für die ausführliche Info.

Da mein Vater knappe 500 Km von mir entfernt wohnt, wird es wohl noch ein wenig mit der "Reparatur" dauern. Aber ist ja auch nicht so schlimm; er hörts nämlich eh nicht...*fg*

Nochmals Danke.

Grüsse Ole

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maxjat


Hi

beides leicht zu behebene "Kinderkrankheiten" .

Rasseln aus der Amartur kommt garantiert aus der Abdeckung der forderen Lüftungsschlitze.

max

Hallo Max, kannst du mal ein Bild machen, was du meinst?

Da sind so viele Lüftungsschlitze!

danke

Ein Bild, kann ich morgen machen, sofern es nach der Arbeit nicht zu dunkel ist.

Mein größter Vorteil, ich arbeite als Orthopädietechniker (kennt eh keine Sau), jedoch setzen wir dort "wärmeempfindlichen" Kunststoff ein, dieser hat die Angewohnheit bei geringer Wärme (im Normalbereich 15 - 30 °C ) weicher zu werden, dadurch ist gewährleistet, das eben bei kalten Temperaturen das noch nicht ausgedehnte Plasitk genauso gut gegen "Vibrieren" gesichert ist, wie eben bei ausgedehnten Plasik.

Meine Erfgfahrungen gingen nämlich dahin, das viele die die Lüftungsabdeckung mit zu festen Schaumstoff "gepolstert" haben, bei Wärme trozdem Knarzgeräusche hatten, weil das Plasik sich ausdehnt und dann ein Spannungsknarzen auslöst, ist z wenig gepolstert, knarzt es im kalten Zustand und nur im warmen ist Ruhe (Plasik dehnt sich aus, dadurch "Polstereffekt" .

Mit Lüftungsabdeckung meine ich übrigends die Plasikabdeckung ganz vorne direkt an der Frontscheibe, bei Klimaanlagen ist dort noch der "Sonnensensor" draufegsteckt.

Wenn ichs schaffe mache ich mal ein Photo, auch von meinem linken Kotflügel (bei mir rasselte es nur links)

Bei mir zumindest ist nach gut einem halben Jahr verzweifelten Suchens endlich Ruhe.

Wobei ich sagen muss, diese blöde Abdeckung, welche ja beim Facelift nicht mehr klappern soll (alle 2 LeihMerivas und der vom Nachbarn klappern trozdem -- habe nachgesehn, da wurde nix verändert nur bei einem war so ne Art Silikonstreifen, an falscher Stelle angeklebt) , also nochmal, diese Abdeckung ist bedingt ihrer Halterung in meinen Augen verantwortlich für so ziemlich alle Klappereien aus der Amatur.

Bei mir klapperte es aus dem leeren Handschuhfach, mal aus dem Drehzahl/ Geschwindigkeitsmesser, mal aus der Radiobedienung, mal aus dem Multifunktionsdisplay.
Ewig gesucht, gepolstert, Schrauben fester oder loser gezogen, alles vergeblich, nach kurzen Erfolgserlebniss, klapperte was anderes, bzw. nach ein paar Tagen das selbe wieder.

Erst das Polstern der Abdeckung schafte völlig Ruhe.
In meinen Augen liegt das an der sehr eigenartigen Befestigung, mit "Federspangen" über die gesamte Amatur hinweg, und vor allem direkt der Sonne ausgesetzt.
Logo, schon alleine die Sonneneinstahlung formt am Plasik rum, dann die klate Luft von unten, formt weiiter, das ganze dann übertragt sich durch die metallenen Federspangen an irgendeiner Stelle der 8 Befestigungspunkte direkt in irgendeine Stelle des Amaturenbrettes, lässt jenes dann "schwingen" uns schon knartz am nächsten festen Teil der Amatur.

Deshalb war das auch so schwer zu orten, weiß mans, bzw. in meinem Fall, hofft man es durschaut zu haben, bietet sich eine gewisse Logik an, postern aber so, das es in allen "Lebenslagen bzw. Temperaturereignissen" immer schön abgefangen wird.

Mein FOH, hat sich von mir schon 2 x einen Streifen Polsterstoff geben lassen, da er seine kunden mit der Opel Filztechnologioe nicht zufrieden stellen konnte --- dafür kriege ich nächste Wopche gut subventionierte Winterräder ...anderes Thema.

Heute klapperte wieder was, völlig von Sinnen -- Radio aus, weiter gefahren, gelauscht, klappern -----
kam aber zum Glück aus der Traveller Box, meine Kinder hatten da den Inhalt von zwei Ü Eiern vergessen --

Ich dachte schon ich müsste, mein seit 8 Wochen völlig klapperfreien Meriva revidieren ....

Ähhhhh schon wieder so ein Mordslanger Beitrag, sorry,

max

So, habe mir nun beim Baumarkt solche Filzkleber gekauft, welche normalerweise unter die Stühle geklebt werden um den Parkettboden zu schonen.
Sihe da, das Klappern ist nun weg.
Vielen Dank!!!!

Genau so hat es bei mir auch funktioniert....Tesamoll auf die beiden Stege unter der Abdeckung und Ruhe ist.....hab ich gestern abend gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von ole_74


Hallo Ihr Meriva-Fahrer,

mein Vater bewegt einen Meriva 1.6. Folgende Probleme bei dem KFZ:

1. Knacken im Bereich des Armaturenbrettes. Absolut nervtötend. Wer hatte das auch? Gab es eine Feldabhilfe?

2. Rasseln im Bereich Vorderrad / Radkasten auf beiden Seiten. Hört sich an, als würde pausenlos Rollsplit in den Radkasten schlagen. Tritt bei Geschwindigkeiten ab ca. 90 Km/h auf. Wer hatte das auch schon? Was kann das sein?

Anmerkend möchte ich hinzufügen, dass auch in diesem Forum recht viele Besitzer mit Ihrem Opel unzufrieden sind. Selbst fahre ich einen Vectra Caravan 1.9 CDTi. Die Mängel, die ich hier an den Merivas gelesen habe sind ja dagegen fast ausnahmslos Kinderkram....Mein Vectra hat in den letzten 1,5 Jahren locker über ein Dutzend mal in der Werkstatt verbracht. Soviel Geld kann man gar nicht verdienen um sich einen Opel leisten zu können...zumindest aus meiner Erfahrung. Nach 14 Jahren Opel werde ich wohl mir nie wieder einen kaufen...schade eigentlich.

Vielen Dank im Vorab für Euer Bemühen und Eure Antworten.

Grüsse Ole

MoiN!

Das Knarzen der Lüftungsabdeckung gab es auch schon beim Vecci B, zumindest mein kleiner Stamm-FOH kennt auch die Lösung seit 10 Jahren, ist zwar peinlich für Opel, aber schnell zu erledigen.

Zu deinem 1.9 Diesel, wir hatten die Motoren (Grundkonstruktion) von 99-01 beim Orginal gefahren...., Kommentar spar ich mir lieber.

Viel Licht und Schatten.

Mfg Ulf

P.S: Übrigens auch 14 Jahre Opel (privat) und ich bleib dabei, da weis ich was ich hab, gerade wenn ich die Franzosen/Italiener/Japaner in der Firma sehe (mit max 20.000 km) die anderen "echten Deutschen" mit max 3 Jahren können locker mithalten, im negativen Sinne, die aroganten Werkstätten (ist nun schon die 4.) toppen das aber immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen