Klamotten in der Garage lassen?
Da sich für zwei Personen mit der Zeit doch so einiges an Moppedklamotten ansammelt, bin ich aktuell am überlegen, selbige direkt in der Garage bei den Bikes zu lassen. Hat da jemand Erfahrungen mit, vor allem bezüglich Überwinterung und Feuchtigkeit? Ist eine ganz normale gemauerte Doppelgarage, knapp 60qm, Stahltor. Keine besonderen Dämmungen, Heizungen, Belüftungen.
Hab kein Bock, dass die Kombi im Frühling satt mit Pelz bezogen ist aber praktisch wäre es halt schon.
Für Erfahrungen und Tipps bin ich offen 🙂
Beste Antwort im Thema
Na ja, meine Motorradklamotten sind teurer als meine Anzüge von Boss. Warum sollte ich die schlechter behandeln?
18 Antworten
Tendieren aktuell dazu, die Klamotten während der Saison in der Garage zu lassen und dann im Oktober (Bikes haben eh nur Saisonzulassung) irgendwo eingemottet mit in die Bude zu nehmen. Denke das sollte ganz gut funktionieren.
Kommt etwas auf die Garage und deren Nutzung an.
Ist sie baulich bedingt grundsätzlich trocken, dann ist schon mal ein wichtiger Punkt erfüllt. Hat sie eine gute Lüftung (was selten bei Garagen ist), dann um so besser.
Kommt nun die Nutzung:
Wird sie mehr oder minder täglich für das Auto benutzt und wird dieses auch nass (Regen, Schnee) dort eingestellt, dann hat man schnell ein schönes Feuchtbiotop. Täglich genutzte Garagenfahrzeuge sind deshalb auch nicht unbedingt besser vor Rost geschützt. Da die Moppedklamotten dort hängen nehme ich mal an, dass auch das Tor wieder geschlossen wird und nicht zum Lüften auch mal einen halben Tag offen bleibt. In diesem Fall wäre ich vorsichtig.
Wenn nur die Moppeds dort drin stehen und keine Feuchtigkeit von aussen eingeschleppt wird, dann sollte es gehen.
Steht kein Auto drin, ist nur meine Schrauberhalle und Moppedabstellplatz. Also nix mit Schnee und Regen auch nur im Einzelfall. Baulich trocken ja, Belüftung siehe Eingangspost.
Wir haben eine massiv gebaute Garage mit Isolierglasfenstern, isoliertem Garagentor sowie Satteldach mit beheiztem Garagendachboden.
Nasses wird dort nicht eingestellt. Die Garage ist knochentrocken und die Temperaturen bewegen sich im frostfreien Bereich. Nur die Fahrräder, die Kinderfahrzeuge und das Mopped wohnen darin.
Ich habe einen Winter lang meine Mittelalterklamotten in dieser Garage eingelagert, in einem geschlossenen Bundeswehrspind.
Ergebnis:
Kein Schimmel, Sachen waren trocken und sauber.
Aber sie rochen irgendwie muffig.
Also große Wäsche. 🙁
Meine Motorradklamotten möchte ich daher nicht in unserer Garage einlagern.
Alles Textile, von Motorradkleidung über die jeweils jahreszeitlich nicht benötigten Bettdecken bis hin zu den Kinderklamotten (wo Kind 1 raus ist und Kind 2 noch nicht reinpasst) wird daher auf dem leicht beheizten Garagendachboden gelagert. Dort ist es im Winter immer noch mindestens 8 Grad warm. Der Sohn des Vorbesitzers hatte hier seinen Hobbyraum, darum der gute Ausbauzustand.
Hätte ich diesen Raum nicht zur Verfügung (den ich dankbar als Luxus empfinde), würde ich meine Motorradsachen wahlweise in Pappboxen von Ikea auf den Schlafzimmerschrank verräumen oder in Unterbettkommoden unters Doppelbett verfrachten.
Denn auf miefige Motorradkleidung habe ich so gar keine Lust. Dafür sind mir Helm, Handschuhe, Stiefel, Jacke und Hose einfach zu teuer. Und zum Wohlfühlen gehört für mich auch, dass ich nicht das Gefühl habe, dass die Sachen miefen.