Klackgeräusch bei Bremsbetätigung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

seit einiger Tagen hört man beim Abbremsen (langsamer Fahrt)
und beim stehenbleiben ein "Klack". Bei schnellerer Fahrt fällt
nichts auf. Beim Rangieren teilweise auch (einparken). Sobald
man die Bremse drückt.

Bremsen sind komplett neu, vorne und hinten. Auto fährt
sonst ruhig und normal.

Jemand schonmal so etwas gehabt?

230E, Automatik, 96er W210

17 Antworten

Als erstes tippe ich auf eine gebrochene Feder...

Es könnte aber auch eine Lagerung der Querlenker sein. Evtl. hilft ein Nachziehen der Muttern.
Weiterhin kommen noch andere Schrauben in Frage. Z. B. am Stoßdämpfer.

Auch würde ich prüfen, ob die Schrauben von Bremsträger und Bremssattel richtig festgezogen sind.

Hallole zuzsammen

Könnte ein lockerer Bremssattel sein, Schraubenlöser sind nicht ausgeschlossen da du ja geschrieben hast Bremsen sind neu gemacht worden.. je nachdem wer da geschraubt hat. Sehr gefährlich sicherheitshalber prüfen oder besser prüfen lassen.. des weiteren könnten es Beläge sein die im sattel anschlagen bzw sich im sattel bewegen was bei den richtigen teilen eigendlich nicht möglich sein dürfte aber ich hab schon pferde kotzen gesehen uns auch sowas schon erlebt. Sorry aber ich kenne weder deine Werkstatt noch Deinen Schrauber und schlage daher alle mir einfallenden Möglichkeiten vor . Wenn das alles geprüft wurde könnte auch Spiel in den Spurstangen ursächlich sein .. mal gespannt was Du rausfindest. Bitte Berichte .. Jol.

Wie laut ist denn das Geräusch?

Evtl der Bremslichtschalter defekt oder beschädigt und schleift irgendwo?

Schauen kostet nichts, ich würds einfach mal schnell überprüfen. ;-)

Vielen Dank erstmal.

Na ja, das Geräusch ist jetzt nicht sehr laut aber
auch nicht minimal, irgendetwas in der Mitte.

War gerade nochmal in der Werkstatt, ja die Feder
rechts ist gebrochen, habe direkt welche bestellt.
Nur der Meister meinte dieses "Klack" Geräusch müßte
jetzt nicht unbedingt von der Feder sein. Ja und er meinte
die Bremsbeläge haben vorne leichtes Spiel.

Hinten sind Markenbremsen drin, vorne habe ich leider
welche aus dem Internet bestellt gehabt. Was ich noch
vergessen habe, wenn man stärker abremst auf der Autobahn
dann vibriert das Bremspedal leicht. Spurstangenkopf links ist
auch neu gemacht worden vor paar Monaten, genau wie die Bremsen.
Die anderen Lager/Gelenke sind auch noch top. Das Auto ist
scheckheftgepflegt und immer gewartet worden.

Nach dem Einbau morgen weis ich mehr, obs noch Klackt. Wenn
ja dann weis ich bzw. er auch nicht weiter. Sonst sieht alles
ok aus.

Aha... ! Also doch die Feder...

Du wirst sehen, damit ist das Problem gelöst.

Wegen der Bremsbeläge würde ich mir jetzt keinen Kopf zerbrechen. Etwas Spiel können die schon haben. Sitzen sie zu stramm, dann können sie klemmen wenn sie heiß sind und das ist noch viel ärgerlicher.

Das Bremspedal sollte eigentlich nicht vibrieren. Dies tut es dann, wenn das ABS bzw. ESP anspricht. Spürst Du wirklich ein Pulsieren im Pedal oder ist es eher eine Vibration des ganzen Wagens ?

Bremsbeläge kann man im Internet noch kaufen, aber eine Bremsscheibe würde ich mir nur vom Freundlichen holen. Denn da gibts viel Müll auf dem Markt !

Zum Thema angezogene Schrauben:
Ich habe unlängst ein paar Räder auswuchten lassen. In einer günstigen Werkstatt um die Ecke.
Viele Fähnchen auf dem Hof und es wurde fast nur türkisch gesprochen...
Dabei sah ich dem anatolischen "Meister" über die Schulter, wie er gerade an einer E-Klasse neue Bremsen einbaute.
Der Bremsträger ist mit mikroverkapselten Schrauben befestigt. Werden diese gelöst, sollen sie nach Vorschrift von MB erneuert werden.
Wer Ahnung hat, verwendet Loctite oder Omnifit und kann die Schrauben wieder verwenden.
Ich habe extra aufgepasst, was er macht. Aber er schien es nicht zu wissen, oder es war ihm Schnuppe...
Jedenfalls hat der Typ die alten Schrauben einfach mal so wieder hineingedreht und mit dem Schlagschrauber angezogen.
Ei, ei, dachte ich mir... Manchmal kommt es eben doch auf die Feinheiten an... Denn mangels eines Federringes oder ähnlichem ist der Sicherungslack das einzige, was die Schraube hält...

Traggelenke!

Vielen Dank.

Es ist mehr ein vibrieren des Bremspedals und man
spürt halt leichtes Vibrieren der Räder. Aber wie
gesagt, eher bei hohen Geschwindigkeiten.

Traggelenke sind wohl ok.

Ja ich hoffe es ist die Feder, wenn nicht weis ich auch
nicht mehr. Solange es nicht gefährliches ist, ...

Mein Mechaniker meinte das Vibrieren wäre wohl aufgrund
der schlechten Qualität der Bremsscheiben möglich.!`?

Wenn Du mechanisch entsprechend ausgebildet bist und die Möglichkeit hast, dann überdrehe doch mal die Bremsscheiben. Mal mit "einem Span" drübergehen müsste reichen.
Wenn es an den Scheiben lag, müsste das Problem behoben sein.

Es kann aber auch sein, daß nicht sauber gearbeitet wurde. Soll heißen bei der Montage der Scheiben befand sich noch eine Rostkruste auf der Nabe, so daß die Scheibe nicht sauber aufliegen kann...

Alles schon dagewesen... 🙂

Bei mir gibts dieses Geräusch auch, kombiniert mit Rubbeln der Bremse bei hohen Geschwindigkeiten. Von was für einer Feder ist hier die Rede?

Die Feder von der Federung der Karosserie...

Daß diese gerne brechen, darüber gibts hier unzählig viele Beiträge.

Hi,
hatte auch dieses leichte Bremsenrubbeln, bei meinem S 210 240er Automatik, und Zittern auf dem Lenkrad ab Tempo 80.
Bei der Inspektion wurde gebrochene Feder vorne rechts festgestellt.
Beide Feder wurden ersetzt und dann war noch 2 Wochen leichtes Rubbeln zu verspüren.
Jetzt alles ok, ich nehme an die Scheiben sind jetzt wieder plan. Zittern ist auch weg.

VG aus dem Harz.

Wo/von wem wurde der Bremsscheibenwechsel durchgeführt und mit was für Teilen (Original oder welche aus dem Teilehandel)?

Hab hier gelesen, daß jemand dieselben Probleme hatte. Nach langem hin und her suchen wurde der Übeltäter ausfindig gemacht. 
Da war es die kleine Schraube mit der die Bremsscheibe auf der Radnabe fixiert wird. Diese stand ein wenig über und die Felge war dadurch schief auf der Radnabe.

Zitat:

Original geschrieben von Luemmeldackel


Bei der Inspektion wurde gebrochene Feder vorne rechts festgestellt.

Eigenartig finde ich, daß die meisten Federn auf der rechten Seite brechen.

Mein seliger 124er hatte auch einen Federbruch. Natürlich vorne rechts... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von Luemmeldackel


Bei der Inspektion wurde gebrochene Feder vorne rechts festgestellt.
Eigenartig finde ich, daß die meisten Federn auf der rechten Seite brechen.
Mein seliger 124er hatte auch einen Federbruch. Natürlich vorne rechts... 😁

Das hat den gleichen Grund wie das die rechte Seite schlimmer mit Rost beaufschlagt ist .. re ist die Strasse meist schlechter Kanaldeckel usw und das Salz im Winter wird nach rechts in den Ablauf geführt. jol.

Deine Antwort