Klackender Hydrostößel + Wundermittel = Abhilfe?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Zusammen,

normalerweise mache ich um Wundermittel a la Kühlerdicht, Batterie-Refresher oder Motorölstop mit mehr oder weniger wohlklingenden Namen einen großen Bogen. Daran wird sich vermutlich auch nichts ändern es sei denn...

Aufgrund außergewöhnlicher Faktoren habe ich dennoch meinen fahrbaren Untersatz in ein Wunderadditiv-Versuchsgerät umgewandelt.

Faktor 1 ist der grundlegende Umstand, dass bei kaltem Motor, in einem bestimmten Drehzahlbereich, einer der vielen Hydrostößel unaufdringlich, aber hörbar klackert. Zumindest innerhalb der ersten 2 Kilometer.

Faktor 2 war der entscheidende Tagessonderpreis bei einem großen Teilehändler um die Ecke von nur 3 Euro pro Dose (inklusive einer Dose Red Bull), der sonst wohl um die 15 Euro liegen soll (nein ich war wegen ein paar Ersatzteilen sowieso dort einkaufen).

Faktor 3 waren sicherlich die rot/blauen Overknees der netten Werbedame, vermutlich von der Herstellerfirma dieses Spezialmittels. Wobei ich nicht wegen jedem Paar High Heels irgendeinen Blubbersaft in meinen Sternenkreuzer gießen würde. Vielmehr bin ich nach der freundlichen Produkt-Erklärung überzeugt mit dem Hydrostößel-Additive zumindest keinen Schaden anzurichten bzw. den bestehenden zu vergrößern.

Da ich leider im gesamten Mercedes-Forum keinen Beitrag finden kann der sich explizit mit Hydrostößel-Additiv-Erfahrung beschäftigt, eröffne ich für vielleicht bereits vorhandene Erfahrungen einen entsprechenden Tread. Mit bisher nur wenigen gefahrenen Kilometern kann ich natürlich noch keine Aussage über Wirkung in meinem Motor geben. Ich werde aber über, hoffentlich, eintretende oder eben nicht eintretende Verbesserungen berichten.

Versuchseckdaten: E430T mit vermutlich einem klackenden Hydrostößel im Drehzahlbereich zwischen ca. 1.800 bis 2.300 Umdrehungen, Baujahr 01, 136 Tkm nach Scheckheft gewartet, teilsynthetisches Motoröl 10W40 nach Vorgabe und ca. 4.000 km bis zur nächsten Inspektion. Läuft nun zusätzlich mit einer Dose Hydrostößel-Additiv von L**** M*** (darf man hier Produkte beim Namen nennen?).

Für sinnvolle Anmerkungen oder bereits getätigten Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

Grüße gonzo
 

Beste Antwort im Thema

Hallo Peter,

du hast recht, vielleicht hat das Öl auch nur die Ablagerung am integrierten Rückschlagventil gelöst und dadurch bleibt der Druck in der Kammer länger stabil, oder es reduziert sich die Leckölrate.....

Vielleicht hat es mir im Gasbetrieb auch das Ventilspiel "weggebrannt".

Egal. Der Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen ohne Arthritis oder Zähneklappern. Ich hoffe das bleibt so auf Dauer. Ich werde bei Gelegenheit berichten.

Gruß Gonzo

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Peter,

du hast recht, vielleicht hat das Öl auch nur die Ablagerung am integrierten Rückschlagventil gelöst und dadurch bleibt der Druck in der Kammer länger stabil, oder es reduziert sich die Leckölrate.....

Vielleicht hat es mir im Gasbetrieb auch das Ventilspiel "weggebrannt".

Egal. Der Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen ohne Arthritis oder Zähneklappern. Ich hoffe das bleibt so auf Dauer. Ich werde bei Gelegenheit berichten.

Gruß Gonzo

Hallo Gonzo
Danke für Deinen Tread. Bin auch gerade auf LM durch meinen Nachbarn gestoßen und habe sowohl Spülung als Stößel Additiv hier + Öl. Soll bei mir allerdings eher präventiv sein. Probieren will ich es wohl, allerdings hört sich das M1 sehr interessant an. Welches hast du denn genau drauf ? Fahre selbst ein Mb c220 cdi aus '05 und möchte für ihn auch nur nur das beste 😉

Gruß Charly

Deine Antwort
Ähnliche Themen