Klack klack unterm Ventildeckel
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe einen w 202 t Bj 97.
Beim Gasgeben und gas wegnehmen gibt es im Motor unter dem Ventildeckel
ein klack klack geräusch.
Ich kann mir nicht erklären was das sein kann. Vielleicht habt Ihr eine Idee?
Vielleicht Steuerkette nachspannen? Vorbesitzer hat Kopfdichtung neu machen lassen.
Keine Ahnung. er kann helfen?
Danke und Gruß Gilbert
18 Antworten
Erstmal müsstest du uns mitteilen, was für ein Motor in deinem Auto verbaut ist. Und ich denke bei der Beschreibung wäre es doch hilfreich, wenn du ein Video aufnehmen könntest. Ich kann mir jetzt so zumindest nichts drunter vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Gudolf
Erstmal müsstest du uns mitteilen, was für ein Motor in deinem Auto verbaut ist. Und ich denke bei der Beschreibung wäre es doch hilfreich, wenn du ein Video aufnehmen könntest. Ich kann mir jetzt so zumindest nichts drunter vorstellen.
Und es wäre noch von Bedeutung, ob es ein drehzahlabhängiges Klacken oder vereinzeltes Klacken ist.
Edit: Mit dem Video hätte sich das allerdings erledigt😉
Habe einen 2l Benzin Motor mit 136 PS.
Das Klackgeräsch habe ich auch wärend der fahrt sobald ich Gas gebe oder vom gas runter gehe.
Wenn ich beschleunige macht es klackklack und am ende der Beschleunigung wenn ich vom Gas gehe.
Gruß
Ähnliche Themen
hey,
wieviel km hat den der Motor gelaufen?
sicher dass das Geräusch vom Motor kommt?
falls nicht sicher und um es sicher auszuschließen - den Motor mal kurz ohne Riemen laufen lassen...
falls jetzt Klackergeräusche weg sind liegts schon mal nicht am Motor😁
Die Steuerkette rasselt eher - also "klack" " klack" spricht eher für die Hydros.
Defekte Hydrostößel können dann das Ventilspiel nicht mehr ausgleichen , d.h. das "Spiel" wird zu groß.
Dann klappern die Ventile...
Wenn das Klappern auch bei betriebswarmen Motor zu hören ist, spricht alles für verschlissene Hydros.
a u s z u g:
die Hydrostößel sitzen zwischen Ventil und Nockenwelle.
Sie wirken wie kleine Stoßdämpfer. Die Stößel füllen sich nach dem Start
mit Motoröl und gleichen dann das -notwendige- Ventilspiel aus.
Sind die Stößel defekt, "schlägt" die Nockenwelle auf die Stößel und
das Ergebnis ist ein metallisches Klappern (Leerlauf-Geräusch).
Messen kann man das jedoch nicht. Lediglich nach Ausbau der
Stößel kann man evtl. einen Defekt erkennen.
Die Diagnose wird eindeutig per Ohr vorgenommen.
Grundsätzlich sind solche Diagnosen aus der Ferne mit Vorsicht zu genießen - ohne das "klackern" selber gehört zu haben, ist es schwierig hier die vermutliche Ursache zu benennen😉
Jetzt nochmal langsam zum mitschreiben.Ist es tatsächlich nur ein isoliertes Klakkern oder ein durchgehendes?Deine beschreibung ist da ein wenig irreführend.
Bist du dir sicher das es unter dem Ventildeckel ist?Für mich hört sich das eher nach einem Motorlager an das defekt ist.
Hallo!
Oder einfach nur ein verschlissenes oberes Auge des Dämpfers vom riemenspanner!
Der Riemenspanner muss ja gerade dann was tun, wenn man Gas gibt oder Gas weg nimmt.
Meiner verschleißt auch langsam. Man kann ihn von oben mal anfassen, wenn man Gas gibt. Dann merkt man, ob da Spiel ist.
Grüße,
Max
Wenn es wirklich nur beim Gas geben bzw. beim Gas wegnehmen Geräusche macht, dann würde ich eher auf ein Pleuellager tippen.
Wenn es tatsächlich so ist, dann würde ich damit nicht mehr fahren. Im besten falle, hat die Kurbelwelle noch nichts abbekommen und es langt wenn man nur die Lager neu nimmt.
Hallo!
Ja, das haben auch beim w124 schon viele vermutet. Das klingt wohl auch nicht so schön! Am Ende war es nur der Dämpfer. Natürlich kann ich auch nix ausschließen. Soviel eefahrung/Ahnung hab ich auch noch nicht;-)
Aber der Dämpfer lässt sich leicht prüfen. Eigentlich ist der m111 ja relativ zäh!
Ich hatte auch mal noch ein klackern, weil die Feder im steuerkettenspanner ausgelutscht war. Hat 3 € gekostet.;-)
Ähmmm....ein Pleuel geht ständig auf und ab, da müsste es immer klakkern.Ebenso bei einem KW lager da der TE aber sagt es klakkert nicht durchgehend, bleibt nur suchen bis die ursache gefunden ist.Beim gas geben und wegnehmen , besonders bei ruckartigem gasgeben oder wegnehmen, bewegt sich der Motor mit starken Kräften seitwärts.Ebenso werden alle Riemenrollen stark belastet.Wenn der TE sicher ist, das das klakkern unter dem Ventildeckel auftritt, bleibt nur dort nachzusehen.Wenn nicht, gibts Dedektivarbeit.