Kinderkrankheiten Volvo V50 (2.0D; Bj 2006)

Volvo V50 M

Fahre seit knapp 2 Jahren einen Gebrauchten.

Seitdem hat sich das Fahrzeug als Sparbüchse erwiesen - warum Geld auf die Bank - ist es doch schöner im Auto investiert:

-Bremsen rundum (o.k., Verschleiß bei 145tkm - wie oft bei Vorbesitzer, keine Ahnung)
-ATL (angeblich bedingt durch DPF lt. ATL-Hersteller bei ca. 160tkm "normal"😉
-DPF (gewechselt bei 120 tkm - ist aber normal
-Spur und Sturz eingestellt bei 160 tkm, da Reifen innen abgenutzt - außen wie neu...
-hintere Querlenker getauscht
-Kraftstoffilter samt Gehäuse getauscht, da undicht (Luftblasen)
-Drosselklappe (Regeneration DPF) da undicht
-Turboschlauch ölig - Manschette undicht - nur komplett erhältlich...
-LLK undicht - getauscht
-Klimakondensator bei 200tkm getauscht lt. Volvo Problem Steinschlag: ABER: Qual.- mies - daher durchoxidiert an Stelle hinter LLK - da kommt KEIN Stein hin. Ist "normal" bei Volvo (V50?) nach ca. 4 bis 6 Jahren.
-Ruckeln bei Konstantfahrt 1600 - 1800 rpm noch immer vorhanden - am Freitag zum Bosch-Dienst, Injektoren Checken.....

2 be continued...

Beste Antwort im Thema

Bzgl. Interesse von Volvo-Vertragswerkstätten kann ich nichts sagen - es ist wohl mehr deren Rundum-Ratlosigkeit wenn es um Mängel geht, die miteinander in Zusammenhang stehen bzw., die nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden (ist übrigens nicht nur bei Volvo so, sondern bei anderen OEMs auch!).

Mit dem Thema Injektoren bin ICH zum Freundlichen gegangen - von denen kam keiner auf die Idee!!!

Zu einer Log-Fahrt hat sich keiner bereit erklärt trotz meiner Bitte!!!!

Beim Bosch Diesel Competence Center in Karlsruhe fand man des Übels Wurzel:

die Injektoren - ACH neeeeee.....

Alle 4 getauscht - siehe da, das Ruckeln ist bis auf die vorhandene Reifenunwucht komplett weg.

Auf dem Leistungsprüfstand brachte das Fahrzeug auf einmal wieder problemlos die volle Leistung und die Kopression ist auch nach 210.000 km top. Was will man mehr?

Antwort: einen kompetenten Vertragspartner...

Danke BOSCH

Ein kleiner Wunsch bleibt aber: dass Tempomatnachrüsten keine 430 Euro kostet (das Bedienpaneel am Lenkrad kann ich selbst einbauen, der Kabelstrang ist dafür bereits vorhanden; ABER: die müssen offensichtlich einen Programmiererstab aus Indien einfliegen, um die Software zu stricken - unglaublich!).

11 weitere Antworten
11 Antworten

Der V50 ist laut schwedischem TÜV zusammen mit dem Toyota Avensis das zuverlässigste Auto auf der Strasse. Deine Probleme liessen sich vielleicht auf das Konto "schlapper vorheriger Eigentümer" notieren, denn "Kinderkrankheiten" an einem siebenjährigen zu diagnostizieren, geht eigentlich nicht mehr bei Autos. Sehr schade jedenfalls, dass Du solche Probleme hast!

Lieb Gruss
Oli

Ach ja, ich vergaß:

die Motorlager wurden vor einem Jahr auch gewechselt, da der Motor bei Lastwechsel 5cm "Spiel" in X-Richtunghatte.

Hatte vorher Passat Bj 1998 mit VEP. LLK, ATL, Klimakond. etc. alles bis zum Verkauf mit 400tkm i.O.

Bremsen (normaler Verschleiß), Spur/Sturz, ATL - das, ja, ist evtl. auf falschen Umgang zurückzuführen.
Wobei ATL-Def. vom Hersteller bei DPF-Fzg. mehr oder weniger "normal" ist....

Wie gesagt: Motorruckeln etc. hat mit Pflege nix zu tun, wenn Injektor undicht....

Welches Motorlager wurde denn getauscht? Habe mittlerweile auch zwei neu. Ich glaube das Dritte kommt noch.
Wie hat es sich bemerkbar gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von DatElch



-Spur und Sturz eingestellt bei 160 tkm, da Reifen innen abgenutzt - außen wie neu...
-hintere Querlenker getauscht

...

folgendes interessiert mich...

was haben die Querlenker gekostet???

in America wäre alles kostenlos gewesen - da Technisches Bulletin von Volvo...

Ähnliche Themen

Wie sich Motorlager bemerkbar machen?

Test:

a) 2.Mann/Frau.
b) Motorhaube öffnen
c) Motor starten
d) Handbremse anziehen
e) Vorwärts-/Rückwartsgang einlegen und mit Kupplung spielen

Dabei die Bewegungen des Motorblockes beobachten.

Bei mir waren Bewegungen von 3cm hin und her (vor und zurück).

Daher alle 3 Lager getauscht.

Habe vom Lager unter dem Batteriekasten noch eine Gewichtsplatte zum Verkauf übrig (Neuware).

Achtung: Das Lager unter dem Motorblock ist ein 2-teiliges.

Die bd. oberen Lager habe ich direkt bei Volvo gekauft, da ich sie nirgends im Zubehör fand.

Ansonsten ruckelten die Bremsen beim Bremsen, Da das Negativmoment auch im ausgekuppelten Zustand über die Antriebswellen auf Getriebe und Motorblock wirkt.

Im Konstantfahrtbereich weiss der Motorblock nicht, was er machen soll und steht so in der "Schwebe", lummelt also hin und her (vor und zurück).

Ferner: bei leichter Bergabfahrt vom 3. in den 4.Schalten (Langsamfahrt) läßt es einen Schwubb, da der Motorblock die Lage des Anschlags verändert.

So, ich hoffe, die Frage nach dem: Wie kann man feststellen ist beantwortet????

Die sicherste Methode ist die a) bis e).

Gruß

Hintere Querlenker:

zum einen die "Stangen" mit den bd. Augen und zum anderen die "Bananen" bzw. "Boomerangs" kosteten

zusammen ca. 150 Euro im Zubehör.

Einbau 1 Mann pro Seite ca. 1 Std. Arbeit - ohne Hebebühne/Grube!!!!

Zitat:

Original geschrieben von DatElch


Wie sich Motorlager bemerkbar machen?

Test:

a) 2.Mann/Frau.
b) Motorhaube öffnen
c) Motor starten
d) Handbremse anziehen
e) Vorwärts-/Rückwartsgang einlegen und mit Kupplung spielen

Dabei die Bewegungen des Motorblockes beobachten.

Bei mir waren Bewegungen von 3cm hin und her (vor und zurück).

Daher alle 3 Lager getauscht.

Habe vom Lager unter dem Batteriekasten noch eine Gewichtsplatte zum Verkauf übrig (Neuware).

Achtung: Das Lager unter dem Motorblock ist ein 2-teiliges.

Die bd. oberen Lager habe ich direkt bei Volvo gekauft, da ich sie nirgends im Zubehör fand.

Ansonsten ruckelten die Bremsen beim Bremsen, Da das Negativmoment auch im ausgekuppelten Zustand über die Antriebswellen auf Getriebe und Motorblock wirkt.

Im Konstantfahrtbereich weiss der Motorblock nicht, was er machen soll und steht so in der "Schwebe", lummelt also hin und her (vor und zurück).

Ferner: bei leichter Bergabfahrt vom 3. in den 4.Schalten (Langsamfahrt) läßt es einen Schwubb, da der Motorblock die Lage des Anschlags verändert.

So, ich hoffe, die Frage nach dem: Wie kann man feststellen ist beantwortet????

Die sicherste Methode ist die a) bis e).

Gruß

Ausgezeichnete Beschreibung! Aber...wenn 3cm so viel zu sagen haben, habe ich noch nie ein Auto besessen, dessen Motorlager in Ordnung waren. 😰

Lieb Gruss
Oli

Mein Motor wakelt auch - ich meine auch dass es sich ins Getriebe überträgt. Kenne ich von keiner anderen noch so ausgenudelten Karre - aber bei Volvo soll's normal sein.

Erst das untere Lager getauscht gegen PU, dann rund 12 Monaten später das unter der Batterie (war nicht günstig...) und jetzt bleibt ja nur noch eins auf der Passengerseite.

Zum Thema Motorbewegung:

Wir sprechen hier nicht von 3 cm, sondern von 3 hin und 3 her:
3 + 3 = 6 (cm) - das ist viel, zumal im Automobilbau gefordert wird: 2cm zu umstehenden Bauteilen - mehr ist unzulässig....

Wie gesagt: getauscht und Ruh is! ;-)

Zum Thema schlechtes Starten/Ruckeln bei Konstantfahrt/unrunderMotorlauf und mangelnde Leistung (die 200 auf dem Tacho muss ich öfters abstauben, da unbenutzt....):

Bosch Diesel Kompetenz-Center:

Injektoren auf dem Prüfstand.
Ergebnis: alle weit ausserhalb der Toleranz; zusätzlich bei 2 der 4 Injektoren: vor-Einspritzbeginn komplett falsch.

Also Austauschen.

Zitat:

Original geschrieben von DatElch


Hintere Querlenker:

zum einen die "Stangen" mit den bd. Augen und zum anderen die "Bananen" bzw. "Boomerangs" kosteten

zusammen ca. 150 Euro im Zubehör.

Einbau 1 Mann pro Seite ca. 1 Std. Arbeit - ohne Hebebühne/Grube!!!!

also hat Volvo keine Interesse gehabt?

Bzgl. Interesse von Volvo-Vertragswerkstätten kann ich nichts sagen - es ist wohl mehr deren Rundum-Ratlosigkeit wenn es um Mängel geht, die miteinander in Zusammenhang stehen bzw., die nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden (ist übrigens nicht nur bei Volvo so, sondern bei anderen OEMs auch!).

Mit dem Thema Injektoren bin ICH zum Freundlichen gegangen - von denen kam keiner auf die Idee!!!

Zu einer Log-Fahrt hat sich keiner bereit erklärt trotz meiner Bitte!!!!

Beim Bosch Diesel Competence Center in Karlsruhe fand man des Übels Wurzel:

die Injektoren - ACH neeeeee.....

Alle 4 getauscht - siehe da, das Ruckeln ist bis auf die vorhandene Reifenunwucht komplett weg.

Auf dem Leistungsprüfstand brachte das Fahrzeug auf einmal wieder problemlos die volle Leistung und die Kopression ist auch nach 210.000 km top. Was will man mehr?

Antwort: einen kompetenten Vertragspartner...

Danke BOSCH

Ein kleiner Wunsch bleibt aber: dass Tempomatnachrüsten keine 430 Euro kostet (das Bedienpaneel am Lenkrad kann ich selbst einbauen, der Kabelstrang ist dafür bereits vorhanden; ABER: die müssen offensichtlich einen Programmiererstab aus Indien einfliegen, um die Software zu stricken - unglaublich!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen