Kia Picanto 48kw Zahnriemenwechsel selber machen.

Kia

Hallo,
bei meinen Kia Picanto 48kw Bj2004 ist ein Zahnriemenwechsel fällig,
hat einer Ihn schon mal selber gewechselt,wird Spezialwerkzeug benötigt?
Vieleicht kann mir ja einer eine Anleitung dazu schreiben.
Besten Dank schon mal.
Mfg

Beste Antwort im Thema

Erstens: Der zitierte Beitrag ist neun Jahre her.
Zweitens: Er war mitnichten ein "Scheiss".
Drittens: Ein Steuerriemenwechsel ist definitiv nichts für Laien. Man sollte schon wissen, was man tut. Und ich weiss auch, wovon ich rede. Man muss nicht studiert haben, aber man sollte über Schraubererfahrung und das erforderliche Werkzeug verfügen.
Viertens: Stelle ich, aufgrund dieser unqualifizierten Antwort hier wieder mal dran erinnert, fest: Meine Anleitung zum Wechsel wurde (alle Versionen zusammen) inzwischen fast 3.000 Mal heruntergeladen, aber ich habe dafür nur insgesamt viermal ein Danke bekommen.
Das macht irgendwie keinen Spass. 🙁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Mon Leute,
ich weiß der Theard ist hier schon etwas älter aber hätte jemand vielleicht die Anleitung noch ?
Die Links funktionieren leider nicht mehr

Mfg Edu

Sorry, da ist wohl etwas kaputtgegangen ... der zweite Link sollte nun wieder funktionieren:
Anleitung zum Zahnriemenwechsel Kia Picanto bis Modelljahr 2011

wunderbar DANKE !! 😁

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 7. Mai 2009 um 22:38:34 Uhr:


Wer so fragt sollte es lieber lassen.
Nur mit Fachkenntnis kann man einen Motortod vorbeugen.
1 Zahn Versatz und die Ventile küssen den Kolben.

Warum gibs eigentlich immer solche Leute die son Mist schreiben! Zahnriemenwechsel is nun wirklich keine Hexenkunst! Und wenn wirklich mal ein Zahn versetzt ist dann küsst bestimmt nicht ein einziges Ventil den Kolben!
So ein blödsinn hier zu lesen ... man man man... Geh und informier dich und dann poste was sinnvolles!

Ähnliche Themen

Kosten Zahnriemenwechsel etc. bei 61.000 km und 12 Jahren Laufzeit. Auftrag für KIA-Dinnebier in Berlin-Mariendorf. Die können das, da die ehemalige KIA-Werksvertretung in diesem Betrieb aufgegangen ist. KIA-Dinnebier am Kurfürstendamm machen mehr mit Maserti, Jaguar und Landrover rum, da tappen sie bei dem Kleinen wohl mehr im Dunklen.
Freie Werkstatt fiel aus, da diese meistens keine Kenntnis über den Montageverlauf haben, Zahnriemen auflegen schon, aber das Drumherumgebastel! Also gewechselt wurde der Zahnriemen mit Spannrolle, Lima-Keilriemen und Rippenriemen für die Servopumpe, wie beauftragt. Kostenvoranschlag 450-500 EUR. Nebenbei: Besagte (zu kurze) Kurbelwellenschraube (führte teilweise zu Motorschäden weil sich die Zahnriemenscheibe löste)) war bei meinem Model 11/2006 schon die lange Ausführung. Wechsel ohne Probleme, Arbeitszeit 3 Std. à 92,00 EUR + Ersatzteile zusammen 470,29 EUR inkl. MwSt. Das ging i.O. und ich bin zufrieden.
Neue Bremsscheiben und -Klötze habe ich bei einer freien Werkstatt machen lassen, ATE-Teile im Internet gekauft und beigestellt.
Das Wägelchen fährt immer noch ganz prima und macht in der Stadt viel Freude und dann die Ausstattung, da kann mein alter Benz nicht mithalten.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 7. Mai 2009 um 22:38:34 Uhr:


Wer so fragt sollte es lieber lassen.
Nur mit Fachkenntnis kann man einen Motortod vorbeugen.
1 Zahn Versatz und die Ventile küssen den Kolben.

Erzählen Sie doch keinen Scheiss über den Zahnversatz :-) Dazu gibts Markierungen an den Riemenscheiben usw., an denen man die Kolben und Ventile Positionen aufeinander ausrichtet und dann gibts keinen Ventilküssen :-)
Ich habe schon Zylinderkopfdichtungen und Zahnriemen selbst getauscht - ich Weiss wovon ich rede :-)

Erstens: Der zitierte Beitrag ist neun Jahre her.
Zweitens: Er war mitnichten ein "Scheiss".
Drittens: Ein Steuerriemenwechsel ist definitiv nichts für Laien. Man sollte schon wissen, was man tut. Und ich weiss auch, wovon ich rede. Man muss nicht studiert haben, aber man sollte über Schraubererfahrung und das erforderliche Werkzeug verfügen.
Viertens: Stelle ich, aufgrund dieser unqualifizierten Antwort hier wieder mal dran erinnert, fest: Meine Anleitung zum Wechsel wurde (alle Versionen zusammen) inzwischen fast 3.000 Mal heruntergeladen, aber ich habe dafür nur insgesamt viermal ein Danke bekommen.
Das macht irgendwie keinen Spass. 🙁

Danke kannste meistens nicht erwarten! Aber immerhin bist du einer von denjenigen die sowas online reinstellen und damit anderen hilfst!
Wenn alle so denken würden wie du dann hätten alle es leichter beim reparieren der Autos! :-)

Damals hab ich das genauso wie du gemacht! Grösstenteils im BMW E36 bereich!
Selbst Forenleiter und son Zeugs hab ich alles durch!
Ich konnte vielen Leuten damit helfen!

Heutzutage hab ich keinen grossen Ansporn mehr und überlasse das dem Nachwuchs :-)

Also wie gesagt.... Astrein das du sowas online als Hilfe reinstellst!
Mach weiter so ! :-)

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 12. September 2018 um 00:28:00 Uhr:


Erstens: Der zitierte Beitrag ist neun Jahre her.
Zweitens: Er war mitnichten ein "Scheiss".
Drittens: Ein Steuerriemenwechsel ist definitiv nichts für Laien. Man sollte schon wissen, was man tut. Und ich weiss auch, wovon ich rede. Man muss nicht studiert haben, aber man sollte über Schraubererfahrung und das erforderliche Werkzeug verfügen.
Viertens: Stelle ich, aufgrund dieser unqualifizierten Antwort hier wieder mal dran erinnert, fest: Meine Anleitung zum Wechsel wurde (alle Versionen zusammen) inzwischen fast 3.000 Mal heruntergeladen, aber ich habe dafür nur insgesamt viermal ein Danke bekommen.
Das macht irgendwie keinen Spass. 🙁

Danke für die Anteilnahme. 😁
Ich gebe gerne, nur bei so einem krassen Missverhältnis von Download zu Dank geht einem schon mal der Hut hoch.
Vor allem weil ich den Download nur hier im Forum verlinkt hatte.
Es scheint mir ein Generationenproblem zu sein, immer mehr Leute nehmen nur und geben nicht. Wie lange das wohl noch klappt ... ?

Dank der Anleitung hat alles bei mir wunderbar geklappt. Wenn man da mit ein Verstand herangeht und sich Gedanken macht was man macht dann dürfte dies wohl kein Problem sein. Bin selber "nur" ein hobbyschrauber. Wie gesagt ordentlich Arbeiten mit Verstand dann klappt es auch.

Kleine Empfehlung noch dazu. Ersetzt das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle. Bei meinem Picanto war dies nach 109000km ausgeschlagen. Desweiteren hatte meiner noch die Kurze kurbellwellenschraube. Die hab ich auch gegen die neue Längere Version getauscht. Bei Fragen einfach melden.

Zitat:

@m.master schrieb am 9. Mai 2009 um 12:39:37 Uhr:


Hy,
die meisten Benziner sind ja Freilaüfer, so dass es nicht Motortod heißen muss.
ich bin mir nicht sicher ob der Piccanto auch ein freiläufer ist.
Ich hab nen Benziner,ein versetzter zahn hätte vermutlich zu folge das der Motor nicht richtig laufen würde.
Ich lass mich auch gerne verbessern.

Wird spezial Werkzeug benötigt?

Kaum ein Motor ist heutzutage mehr ein Freiläufer. Mein Mazda 929 hatte einen Freiläufermotor. Deshalb hatte ich auch 25 Jahre lang den Zahnriemen nicht gewechselt. Allerdings ab zu zu begutachtet, Laufleistung in 25 Jahren waren auch nur 130000 km.

Zitat:

@Edu18 schrieb am 21. September 2018 um 22:11:06 Uhr:


Dank der Anleitung hat alles bei mir wunderbar geklappt. Wenn man da mit ein Verstand herangeht und sich Gedanken macht was man macht dann dürfte dies wohl kein Problem sein. Bin selber "nur" ein hobbyschrauber. Wie gesagt ordentlich Arbeiten mit Verstand dann klappt es auch.

Kleine Empfehlung noch dazu. Ersetzt das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle. Bei meinem Picanto war dies nach 109000km ausgeschlagen. Desweiteren hatte meiner noch die Kurze kurbellwellenschraube. Die hab ich auch gegen die neue Längere Version getauscht. Bei Fragen einfach melden.

Ja das war damals bei unserem auch! Aber auch schon die Auflagefläche der Kurbelwelle war ausgeschlagen!Mit dem neuen Rad war es zwar etwas besser aber Spiel war trotzdem noch drinn!habe dann kleine Metallplätchen druntergelegt! Zwar pfusch aber hat n jahr gehalten! Dann hat meine Dame den Wagen eh zerlegt gehabt! ??

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 11. Mai 2016 um 13:06:08 Uhr:


Sorry, da ist wohl etwas kaputtgegangen ... der zweite Link sollte nun wieder funktionieren:
Anleitung zum Zahnriemenwechsel Kia Picanto bis Modelljahr 2011

Vielen Dank für deine Anleitung. 🙂 Habs mir heute auch mal runter geladen.

Viele Grüße
Torsten

Der alte Link zur Anleitung geht nicht mehr, hier ein aktueller Link zum Download:
Anleitung Steuerriemenwechsel Kia Picanto

Zitat:

@m.master schrieb am 9. Mai 2009 um 12:39:37 Uhr:


Hy,
die meisten Benziner sind ja Freilaüfer, so dass es nicht Motortod heißen muss.
ich bin mir nicht sicher ob der Piccanto auch ein freiläufer ist.
Ich hab nen Benziner,ein versetzter zahn hätte vermutlich zu folge das der Motor nicht richtig laufen würde.
Ich lass mich auch gerne verbessern.

Wird spezial Werkzeug benötigt?

Die wenigsten sind Freiläufer.

Mein Mazda 929 war ein Freiläufer. Deshalb war auch 25 Jahre der erste Zahnriemen drin, da das Schadensrisiko gering war, allerdings bei einer Laufleistung von nur 130000 km. In den 25 Jahren ist nichts passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen