Kettenspray und Schnellreiniger von Liqui Moly
Hallo zusammen,
habe hier Kettenspray von Liqui Moly, auf dem steht:
Zitat:
Anwendung: Kette mit Lösungsmittel (Liqui Moly Schnell-Reiniger) sorgfältig reinigen.
Auf dem besagten Schnellreiniger steht allerdings:
Zitat:
Nicht auf Gummi, Platik oder Lack sprühen.
so viel ich weis, oder eben auch nicht, sind in Motorradketten doch so O- bzw X-Ringe. Sind die aus Gummi, kann ich mir die damit kaputt machen?
Gruß+Danke fürs Antworten
Zyko
14 Antworten
sowohl Reiniger, wie auch das Fett müssen O-Ring tauglich sein, sonst gehen die kaputt und dadurch verschleisst die Kette im Nu.
Klaus
Auf dem Reiniger steht allerding nichts drauf ob es O-Ring tauglich ist, lediglich auf dem Kettenspray.
Muss ich mir darum überhaupt gedanken machen wenn ich ne X-Ring kette habe?
Ähnliche Themen
@ Zyko,
ich persönlich habe das Gefühl, dass den Kettenreiniger die Kettenhersteller erfunden haben. 🙂
Fakt ist: Der Schmutz haftet sowieso nur auf den seitlichen Kettenlaschen, wo er nur die Optik, nicht aber das Laufverhalten stört. Wenn ein Kettenreiniger ( Spraydose) eingesetzt wird, gelangt auch eine kleine Menge Lösungsmittel hinter den O- oder X-Ring, und spült dort das Fett raus. Das geht extrem auf die Lebensdauer der Kette.
Kettenspray ist nur dort vonnöten, wo die Rollen der Kette über das Ritzel laufen. Für die "Innere" Schmierung der Kette ist eben dieses "eingelagerte" Fett verantwortlich.
Besser ist: Falls die Kette tatsächlich stark verschmutzt ist, einen mit Diesel oder Petroleum getränken Lappen nehmen, und die Kette von Hand abreiben.
Ist zwar ne Mords-Sauerei, aber besser für die Lebensdauer.
Danach die Kette "abtrocknen" und frisches Kettenspray drauf.
Viele Grüsse,
Arne
nene ich komm schon ganz shcön "billig" an den reiniger ran, aber wenn der mir die kette kaputt macht. ne, muss nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
Auf dem Reiniger steht allerding nichts drauf ob es O-Ring tauglich ist, lediglich auf dem Kettenspray.
Muss ich mir darum überhaupt gedanken machen wenn ich ne X-Ring kette habe?
O- oder X-Ring ist im Prinzip das gleiche.
Würdest Du sie zerschneiden, siehst Du als Schnittfläche ein O bzw. ein X. Es gibt auch noch andere Formen dieser Ringe, sie haben aber alle die gleiche Aufgabe und sind aus dem gleichen Material.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von oldtimer treibe
...und sind aus dem gleichen Material.
Da kommen wir der sache doch schon näher. Und aus welchem Material sind die nun?
Gruß
Nitril- Butadien 😉
Über deren Resistenz gegenüber verschiedenen Stoffen hab ich schonmal etwas ausführlicher geschrieben... da aber Ketten allgemein mal wieder "das" Thema sind, mal etwas umfassendere Antwort, viele Details dazu sind in anderen Beiträgen zu finden:
Zum Reinigen nimmst Du tatsächlich einfach Diesel oder eben Kettenreiniger, nur Diesel nicht zu lange einwirken lassen. Die Laschen auf der Seite ... langsam laufen lassen und Bürste dranhalten..
Zum Schmieren ist Öl am besten. Warum? Hat mehrere Gründe...
Was schmieren wir eigentlich? Warum? Und wo/womit? 😕
Die O Ringe minimal, damit sie geschmeidig bleiben. Und die Rollen... die drehen sich auf den Walzen und da muss Schmierung hin. Also nicht auf die Rollen, sondern an den Rand der Rollen bei den Laschen, damit der Schmierstoff eindringen kann zwischen Rolle und Walze. Tut er das nicht, rostets da fröhlich und die Reibung erhitzt die Fettfüllung zwischen Niet und Walze, das Fett wird flüssig und zwischen den O Ringen rausgedrückt. Die Kette längt sich und stirbt.
Fett bindet Schmutz und kann nicht so gut eindringen, haftet aber gut.
Teflon hat keinen Korrossionsschutz und ist nicht wirklich wasserfest.
Öl bindet wenig Schmutz und dringt gut ein.
Da man aber beim Öl öfter "nachschenken" muss, ist ein autom. Öler der Königsweg, auch schmutztechnisch, zudem kühlt es in gewissem Mass 😉
Zugfestigkeit und Längung:
Für ein Bike langen 3to Zugfestigkeit und die hat die windigste Kette. Warum also stärker? Die Zugfestigkeit nimmt mit dem Verschleiss ab, daher reisst eine billige Kette (die gerade mal neu die Vorgaben erfüllt) eben nach einer Weile leichter (schlechte Pflege fördert das natürlich noch), während die "übertriebene" das trotz Verschleiss noch wegsteckt . Die Längung entsteht durch Spiel der Glieder, nicht durch Dehnung des Stahls. Die Ermüdungsfreiheit der Kette wird ua. durch eine "Vorlängung" erhöht... trivial gesagt, gibt sie neu erstmal stark nach bis sie einen relativ stabilen Zustand hat. Ohne diese Vorlängung (billiger) und aus schlechterem Material (plus Verarbeitung) gibt es eine Kette, die halt dann am Möp erstmal schnell nachlässt....
Kettenrad und Ritzel:
Hierbei spielt nicht nur das Material eine Rolle, sondern massgeblich die Verarbeitung. Besonders gelaserte und gestanzte Teile sind nicht sehr masshaltig, eiern manchmal sogar, dafür sind sie billiger (also in billigen Sätzen enthalten). Leider ist das der Haltbarkeit der Räder und der Kette nicht sonderlich zuträglich. Gefräste Zahnräder haben ihren Preis, machen diesen aber locker wieder wett. Da liegt dann auch die Antwort, warum ein DID Satz z.B. so viele unterschiedliche Preise hat: Der Satz wird ja zusammengestellt, aus Kette und Zahnrädern ... DID plus billige Räder = Schnäppchenpreis versus DID plus gefräste Räder = normaler Preis. Ganz einfach. Lasst euch also nicht verschaukeln mit Sprüchen wie "Zahnräder aus XY Stahl" ... nützt wenig bis nix, wenn die mit einem ausgelutschtem Stanzwerkzeug gemacht werden.
Manche längen die Ketten sogar noch selber von Meterware ab ... ist dann die Nietung mies: Schwächstes Glied usw. 😉
Meine Favoriten: AFAM (DID Ketten) oder Enuma.
Sooo, war hoffe ich etwas informativ und nicht zu langweilig 😉
@tec-doc
gut jetzt weis ich dass ich mir im sommerurlaub im oktober dann doch einen kettenöler einbauen sollte, aber wegen der reinigung weis ich immer noch nicht ob ich das zeug nehmen kann bzw ob die O-Ringe aus gummi sind oder nicht.
Gruß Zyko
Gut, dann sag ich´s halt nochmal 😉
Nitril- Butadien ... daraus sind sie. Genauer NBR... Nitrilbutadienkautschuk. Noch genauer? 😉
Der Schnellreiniger ist vulgo ein Bremsenreiniger und besteht aus Naphta, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Isopropanol, ist damit stark fettlösend, hat ein enormes Eindring und Kriechvermögen. NBR ist dagegen in einem relativ hohen Mass beständig (nicht gegen Aromate in hochoktanigem Sprit, Benzole, Aceton... das also nicht verwenden). Problematischer ist, dass es die Schmierung zwischen Rolle und Walze ausspült, im blödesten Fall auch die Fettfüllung zwischen Niet und Walze (zumindest anlöst).
Kurzum: Völlig ungeeignet!
Frage beantwortet?
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Gut, dann sag ich´s halt nochmal 😉
Nitril- Butadien ... daraus sind sie. Genauer NBR... Nitrilbutadienkautschuk.
oh, muss ich oben überlesen haben...
jep, danke frage beantwortet und beschäftigung für den urlaub hast mir auch besorgt 😉
gruß+danke
Prima. Öler gibts übrigens eine ganze Menge, nicht nur den Scotti beams Öl drauf 😉 ... mal umsehen... und hatten wir hier auch schonmal, hab ich, glaub ich, einige beschrieben....
Schönen Urlaub! 🙂