Kettenspanner
Moin zusammen,
ich möchte meine Hydros wechseln. Der Bucheli Verlag steht mir in Bild und Schrift tatkräftig zur Seite. Nur in Bezug auf den Kettenspanner sind bei mir Fragen aufgetaucht.
Es wird dort beschriebn wie man den Kettenspanner ausbaut (großer Sechskant) aber dann wird vor dem Einbau eine wilde Ölfüllaktion im Ölbad mit einer Handpresse beschrieben.
(mehrmaliges zusammendrücken unter Öl usw.)
Nach meinem bisherigen Kenntnisstand wird doch der Kettenspanner mit Öldruck gespannt, heißt doch wenn kein Öldruck (weil Motor aus) auch kein gespannter Spanner und alles gut?????? Wenn ich nun den Spanner mit einer neuen Dichtung wieder einbaue müstte er doch leicht zusammen zu drücken sein???. Sobald ich den Motor starte spannt er wieder und ich kann nochmal 280 tsd Km draufspulen???
Muss ich sonst was beachten, was ich noch nicht geschrieben habe?
Wird da vielleicht der Einbau eines neuen, noch nie mit Öl befüllten Spanners beschrieben?
Ich freue mich schon auf den ein oder anderen Tipp!!
W201 190D 2,0 1989 280 tsd km
( lang anhaltendes lautes klappern wird erst bei 60 Grad Temp leise und ist dann weg = Hydros (meine Interpretation)
Viele Grüße, Henning
22 Antworten
Hallo Henning,
es gibt verschiedene Ausführungen bei den Kettenspannern, zum einen gibt es einen Öldruckspanner (Kugelventil - Kettenspanner) und zum anderen den sogenannten Rastenspanner (Hydraulischer Kettenspanner mit Rastenfeder).
Der Öldruckspanner der bei dir verbaut sein sollte ( Motor 601, 602, 603), wird laut WIS mit SAE 10 vorbefüllt (7-10 mal zusammendrücken und befüllen, der Spanner sollte sich danach nur noch sehr schwer zusammendrücken lassen).
Ich kenne mich an den Diesel Modellen nicht sonderlich gut aus, deine DC Vertretung kann dir genau sagen welcher Spanner verbaut werden muß, ob z.B. vielleicht auch gewechselt werden soll von Öldruck auf Rastenspanner!
Im Zweifel bei Arbeiten am Kettenspanner immer jemand hinzuziehen der Ahnung davon hat, dann sollte nix schief gehen.
Gruß aus dem 16V Forum.
Fränk
Moin Henger,
ja bei mir ist der Öldruck- Kettenspanner verbaut. Somit denke ich, dass der gar nicht in eine "Grundstellung" zu drücken ist. Das geht dann wohl nur bei einem Rasten- Kettenspanner?
Viele Grüße, Henning
Moin Henning,
sofern der Öldruckspanner bei dir verbaut ist, muß dieser in keine Grundstellung gebracht werden, wie dies beim Rastenspanner der Fall ist!
Wünsch dir ne gute Fahrt :-)
Gruß Fränk
Hallo,
bei mir rasselt da auf einmal was, ich nehme an es ist die Kette - woher weiß ich denn ob nun die Kette nen Defekt hat oder ob nur der Spanner nicht mehr spannt?
Oder ist gleichzeitig die Kette damit auch im Eimer?
Öl tritt nirgends aus und es rasselt sowohl beim kalten als auch beim warmen motor...
Danke schonmal!
hallo zusammen, ich muss den thread mal wiederaufwärmen ;-)
bei meinem 190E 2.0 rasselt auch was, ich denke mal die kette. unter last, vor allem wenn er kalt ist. besonders deutlich beim anfahren, bis ca. 1500 Umdrehungen. Öldurck ist bei 3 bar. Betriebswarm ist das rasseln aber nicht mehr zu hören! Kettenspanner tauschen lassen oder nix machen?
Prüfe auch mal die Nockenwelle, beim 2.0 ein heißer Kandidat für solche und ähnliche Geräusche. Näheres findest Du in der Sufu zum Thema unter "Nockenwelle eingelaufen".
Hallo,
merkwürdige Rasselgeräusche kenne ich auch aus dem Riementrieb bei Automatikfahrzeugen.
Diese haben im Bereich der Spannvorrichtung einen kleinen Stoßdämpfer, der unter den benannten Fahrzuständen der Rasselkandidat sein kann.
Es muss also nicht unbedingt am Kettenspanner liegen.
Schraubergrüße