kettenrasseln 2,0d
Hallo,
hoere bei meinem v50 2,0d so ein kettenrasseln beim anfahren und Lastenwechsel. Faellt mir jetzt im Sommer beim Fahren mit Offenen Fenstern im Stadtverkehr auf. Ich glaube, ich muss doch schnell die letzte Inspektion, die ich mir eigentlich sparen wollte, nachholen...
Beste Antwort im Thema
Vollkommen richtig, senseless..ich kann so etwas nicht verstehen. Ein Volvo Diesel kostet nun mal Geld. Wenn man das Geld für die dringend notwendigen Wartungen nicht aufbringen kann, sollte man sich einen anderen Wagen kaufen.
Der kostet weniger als ein kapitaler Motorschaden ;-)
Mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Grüssen....Teddy
25 Antworten
Mein Beileid.
Ich kann nur gutes über meinen V50 2,0 D sagen.
Er hat schon in der Garantiezeit Probleme mit der Klima gemacht. Die wurde dann nur aufgefüllt und funktionierte dann auch. Bis zum Ablauf der Garantie.
Da ich Hobbyschrauber bin und auch sonst alles selbst mache hab ich mich einfach an die Klima rangetraut ohne wirklich zu wissen ob es auch wirklich der Kondensator ist. Aber nachdem ich soviel darüber hier gelesen hab, hab ich mir gedacht bevor ich das Geld in die teure Fehlersuche stecke, investiere ich gleich in den Kondensator. Und ich hab ja auch recht behalten.
Einzig der Anlasser verreckte auch schon kurz nach dem Kauf bei ca. 27.000 km. Der ging aber voll auf Volvo und ich bekam Leihwagen usw.
Das war kein Problem. Bin mittlerweile mit der Technik so vertraut das schon was gravierendes im Bereich Elektronik passieren muss, bevor mich Volvo sieht.
Auch begründet das uch vorher nen C-Max mit diesem Motor gefahren habe und somit die Technik kenne.
Hinzu kommt das ich über unsere Spedition an Großhandelspreise komme und wir auch einen OBD Computer haben. Somit habe ich es schon recht einfach. Trotzdem macht er keine Probleme.
Ausser die Modelltypischen Schwächen wie einreissende Sitzbezüge und ne knarrende Mittelkonsole die einen manchmal fast wahnsinnig macht. Ansonsten basiert ja alles auf der Ford Großserientechnik und damit sind auch Verschleißteile recht einfach verfügbar wenns nicht Original sein muß.
Also ich liebe meinen Volvo und muß sagen das ist nach vielen Opel und Ford Fahrzeugen das beste was ich je gefahren habe.
Zum Kondensator noch was. Wenn du einen Vor-Facelift fährst wird der Skandix Kondensator passen.
In 2008 hat das in der Fahrgestellnummer gewechselt. Deshalb hatte ich erst nen Falschen. Der neuere ist auch noch deutlich teurer als der alte. Warum auch immer. Hättest ja auch mal woanders versuchen können ihn zu bekommen, wenn Skandix ihn nicht liegen hat. Zum Kältemittel.
Wenn der Kondensator defekt ist, brauchst du auch kein Kältemittel mehr ablassen. Die Anlage ist dann sowieso leer. So war es bei mir. Leitung ab, da zischte nix mehr. Kannst abet am Füllanschluß leicht aufs Ventil drücken. Dann merkst du ob noch was kommt, was ich allerdings nicht glaube denn sonst würde sie ja noch kühlen.
Gruß Rüdiger
Zunächst Danke Ruedi für die Antworten und Tipps.
Den Kondensatorwechsel fuer 1200 Euro bei Volvo habe ich erstmal storniert und mir gedacht, das Geld spar ich mir bei eienem alten Auto. Habe die Teile bei Scandix bestellt, sind leider erstmal nicht lieferbar, kommen wahrscheinlich im Winter... naja. Dafür hat die Werkstatt noch ein paar defekte gefunden, die viel teurewr sind. Super!
Mein Eindruck insgesamt: Auto bei Volvo warten und reparieren lassen (wahrscheinlich bei BMW, Mercedes etc auch), ist nicht billig. Bin mir sicher, dass Leute, die etwas davon verstehen (wie die Mechaniker selbst), ihre Autos sicherlich nie auf so eine weise warten oder reparieren lassen würden. Bei den Inspektionen ist es doch so, dass eine Reihe der Punkte vom Laien selbst auch ueberprüft werden könnten und nur zur Preistreiberei völlig ueberbewertet werden. Scheibenwasser auffüllen 15 Euro oder so... super!
Gruss peedge
Wobei ich sagen muss dass man bei BMW inzwischen seine Kreuzchen macht bei den Punkten die man selbst machen könnte (Öl nachkippen, Scheibenwischer wechseln, Wischflüssigkeit nachfüllen etc). Das ist transparent und fair. Ist das bei Volvo nicht so?
Andererseits hat man bei meinem V50 mal für 12€ ne Birne gewechselt. Beim Peugeot meiner Freundin wollte der Vertragshändler für so eine Arbeit 30€ haben. Insofern kommt es wohl immer auf die einzelne Niederlassung und die Leute vor Ort an. Wucher gibts bei jeder Marke.
So, Klimakondensator ist gekommen ! Yuppie ! Jetzt muss ich noch den Trockner bestellen und dann geht es los!
Mal ne andere Frage: bin einen Leihwagen V50 gefahren, der hatte so ein schönes Lederlenkrad. Sah aus wie meines, nur das es ein herlich weiches Leder hatte, das nicht so doof genarbt ist wie bei meinem. So eines haette ich auch gerne! Ist das bei den nach-Facelift-Modellen immer so schon weich und glatt?
Zitat:
Original geschrieben von peedge
So, Klimakondensator ist gekommen ! Yuppie ! Jetzt muss ich noch den Trockner bestellen und dann geht es los!
Ich hab beim Wechsel des Klimakondensators meinen alten Trockner dringelassen. Ich finde es hinausgeschmissenes Geld. Bau den Kondensator ein, laß die Anlage füllen und fertig. Das Geld für den Trockner kannste dir sparen.
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Vollkommen richtig, senseless..ich kann so etwas nicht verstehen. Ein Volvo Diesel kostet nun mal Geld. Wenn man das Geld für die dringend notwendigen Wartungen nicht aufbringen kann, sollte man sich einen anderen Wagen kaufen.
Der kostet weniger als ein kapitaler Motorschaden ;-)
Mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Grüssen....Teddy
Warum soll ein Volvo Diesel mehr kosten als der anderer Hersteller?Das sind doch auch nur Allerweltsmotoren die bei anderen Herstellern (Mazda,Ford,Mini,Peugeot,Citroen)tausendfach verbaut worden sind und werden.Ich finde die Ersatzteilpreise im freien Handel (Internet oder auch lokale)als nicht höher als die von z.B VW oder Mercedes, im Gegenteil.Man darf nur nicht den Fehler machen und zum Volvo Händler maschieren.Die Volvo Allerweltsmotoren stellen auch die freien Werkstätten vor keine Probleme.
It's been done!
Ich ghabe es gewagt. Nachdem ATU verweigerte, mir den bei Skandix bestellten Kondensator einzubauen (Sie geben wohl jedesmal eine Garantie auf Einbau und Dichtigkeit, dies allerdings nur bei Produkten ihrer Zulieferer, nicht, wenn man die Teile mitbringt), habe ich mich selbst ans Werk begeben und das Ding eingebaut.
Habe auch dieses Do it yourself-Buch von Haynes, habe mir noch einen Satz Torx-Winkelschrauber besorgt und dann ging es los. Habe von 17 Uhr bis 22 Uhr gearbeitet, im Halbdunkel unserer Tiefgarage, mit einer Taschenlampe zwischen den Zähnen. Muss sagen, zwischendurch hatte ich schon ein mulmiges Gefuehl, ob ich die Dinge, die ich auseinanderschraubte auch wieder zusammen bekomme. Die Arbeitsschritte sind im Prinzip folgende:
Scheinwerfer raus
Stoßstange abschrauben (noch recht einfach).
Plastikluftführung oben entfernen
Plastik-Luftführung unten und Hupen entfernen (schwieriger Zugang zu den Torx-Schrauben)
Ladeluftkühler ausbauen
Konensator ausbauen
neuer rein, dann alles wieder rückwärts.
Schwierig fand ich neben den Schrauben der unteren Luftführung vor allem den Ausbau des Ladeluftkühlers, da sich dieser verkantet und verhakt. Ich habe die Anlage bisher noch nicht befüllen lassen, hoffentlich habe ich nichts am Kondensator kaputtgemacht. Insgesamt ist die Arbeit schon sehr sehr friemelig und nicht ganz einfach, würde sie nur technisch begabten Laien aufwärts empfehlen (dazu zaehle ich mich selbst), und ich wusste wie gesagt zwischendurch wirklich nicht, ob ich das ganze wieder zusammenkriege. Man braucht vor allem Zeit und Geduld. Torx-Winkelschrauber (groesse 10) unabdingbar, man sollte sich welche mit relativ langem stil besorgen. Oder eine Mini-Ratsche mit Torx-bits, dann geht es wohl einfacher.
Übrigens: Mich würde mal interessieren, welches Teil Ihr am Volvo am meisten hasst. Ich hasse definitiv am meisten diesen blöden VErbindungsschlauch zwischen Ansaugbrücke und Ladeluftkühler. Dieses verd... ##xy?! sch... piep. Ständig im weg, egal was man macht!!
Freitag wird die anlage mit diesem mittel befüllt. wenn ich den Kondensator gehimmelt haben sollte, hab ich halt 100 Euro (soviel kostet das Ding bei Skandix im Gegensatz zu 480 Euro bei Volvo) verloren, und bestelle mir einen neuen. hoffe nur, die Diagnose meines Volvo Haendlers stimmte, und der kondensator war auch wirklich die Ursache... Ich glaube denen eigentlich gar nichts mehr, ich glaube die bescheissen an jeder möglichen Ecke. Vielleicht haben sie gesehen, dass es irgendeine kleine dichtung war, die undicht ist, sagen mir aber es ist der kondensator, damit sie einen größeren auftrag bekommen. Who ever know's??
bin gespannt auf Freitag und ob meine Reparatur dicht ist
gruss peedge
PS: danke ruedi für die anleitung und Ratschläge
Find ich klasse das du dich rangewagt hast.
Aber du wirst sehen, es war der Kondensator.
Hab meinen auch nur auf Verdacht gewechselt aber es hat sich gelohnt. Erst heute nach der Arbeit, als ich in meinen Volvo eingestiegen bin und die Klima gleich nach ein paar Sekunden volle Pulle mit eiskalter Luft loslegte um dann nach zwei Minuten das Gebläse zurück zunehmen. Da hab ich mich dran erinnert das ich vor über einem Jahr meine repariert habe und bin auf den Erfolg immer noch stolz.
Persönlich fand ich den Austausch nicht wild.
Klar bis auf die blöde Luftführung und diese blöden Torx auf die keine richtige Knarre passt.
Diese Schrauben hab ich übrigens durch normale Sechskantkopf Schrauben getauscht, so kann ich das nächste mal einfach mit nem 10er Maulschlüssel die Schrauben rausdrehen und muss nicht mit nem Torx-Bit rumfummeln.
Den Kondensatoraustausch und LLK-Ausbau fand ich bei meinem V50 völlig unspektakuär. Ist ja alles irgendwie nur am Wasserkühler eingehängt.
Berichte mal ob nach dem füllen nun die Klima funktioniert.
LG Rüdiger.
Termin zum Befüllen habe ich morgen.
Einen Fehler habe ich schon gemacht, wie ich heute auf dem Rückweg von der Arbeit merkte. Wenn ich Vollgas Gebe, höre ich so ein Zischen, wie wenn ich vollgas gebe. klingt so, wie wenn man ein Fahrradventil aufdreht, jedesmal wenn der Turbo richtig anzieht. Hatte natürlich gleich den Schlauch zwischen LLK und Ansaugbrücke im Verdacht. Die Seite, an der Ansaugbrücke, war jedoch fest. Habe dann den Deckel für den Nebelscheinwerfer rausgenommen und gesehen, dass ich die Schlauchklemme am LLK nicht richtig festgedreht habe. Muss ich morgen auch noch machen, aber jetzt muss erst die Klimaanlage befüllt werden. Seit 4 Monaten schwitze ich, wahnsinn. Werde berichten, ob's haelt.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von peedge
Termin zum Befüllen habe ich morgen.Einen Fehler habe ich schon gemacht, wie ich heute auf dem Rückweg von der Arbeit merkte. Wenn ich Vollgas Gebe, höre ich so ein Zischen, wie wenn ich vollgas gebe. klingt so, wie wenn man ein Fahrradventil aufdreht, jedesmal wenn der Turbo richtig anzieht. Hatte natürlich gleich den Schlauch zwischen LLK und Ansaugbrücke im Verdacht. Die Seite, an der Ansaugbrücke, war jedoch fest. Habe dann den Deckel für den Nebelscheinwerfer rausgenommen und gesehen, dass ich die Schlauchklemme am LLK nicht richtig festgedreht habe. Muss ich morgen auch noch machen, aber jetzt muss erst die Klimaanlage befüllt werden. Seit 4 Monaten schwitze ich, wahnsinn. Werde berichten, ob's haelt.
Ciao
Ein Zischen unter Last? Könnte auch ein defektes Flexrohr sein. So bei mir jedenfalls momentan -.-
Macht sich aber auch im Stand schon hörbar, durch ein brubbeln
so, klimamittel ist drin(54 euro). klimaanlage funktioniert!!!
mal schauen wie lange es haelt. waere schon cool, statt den vom freundlichen
veranschlagten 1200 euro nur 99 fuer den kondensator, 54 fuer das kaeltemittel
und 10 euro fuer den torxwinkelschraubersatz
ausgegeben zu haben..
bezueflich des zischend habe ich gesehen, dass die
schelle rechts am llk total locker ist, muss
aber ev. nochmal die stossstange abschrauben um
das zu behebeb.
werde berichten
gruss peedge