Kettenradproblematik

Mercedes S-Klasse W221

Sorry Jungs dass ich das Thema strapaziere. Denn ich bin mehr ein Leser als Schreiber da noch zu wenig Probleme aufgetaucht und erledigt. Daher kann ich nicht viel beitragen als manchmal meine persönliche Meinung.

Nun mein Thema.

Ich habe das mit dem Kettenrad schon mehrmals gelesen aber konnte es nirgends wirklich schlüssig für mich ummünzen.

Habe von einem Freund im SOmmer eienen 221er S500L gekauft da der sich einen neuen 222 400er Hybrid zugelegt hat.

Der liest keine Foren und hat daher von dem Kettenrad Thema keine Ahnung. Und ich denke nicht dass ihm Mercedes das frei auf die Nase gebunden hat. Aslo sprechen wir ihn vom Vorsatz die Karre anzubringen los da MB den Wagen für Euro 32K zurückgenommen hätte lt. seinem Angebot für den neuen. (Preise sind ÖSI Verhältnisse mit NOVA Erhöhung gegen BRD) Der Wagen hatte 85.000 KM auf der Uhr. Aussen und innen lupenrein. Irgendwas mit der Memorysache beim Fsahrersitz geht nicht immer richtig aber das wusste der nicht da er nie rumgespielt hatte die letzten Jahre. Wirklich ein guter Jugendfreund der mich gewarnt hätte bevor ich ihn nehme um das selbe Geld und er hätte ihn bei MB locker um das Geld parken können.

Nun zum Kettenrad.

Ich lese das schon öfters nun wie gesagt unbefriedigend auf mich zugemünzt.

Ist das bei allen 2005 ern definitiv der Fall oder nur bei einem Prozentsatz. Der Wagen wurde definitv 2005 geabaut und im späten DEC 2005 ausgeliefert aber erst im JAN 2006 zugelassen aus logischen Gründen.

Heisst es nun dass alle Zahnräder zu weich gefertigt wurden oder sind unter den vielen Zahnrädern welche dabei gewesen welche schlecht gesintert wurden.

Hat man eine Chance das der eigene nicht betroffen ist oder kommt das wie das Amen im Gebet.

Meine Fahrzeugidentifizierungsnummer lautet: WDD2211711A031801

Beste Antwort im Thema

Man soll sicher nicht seine Paranoia pflegen.

Die Problematik besteht aber tatsächlich, auch wenn das Risiko nicht so hoch ist.

Wenn der Motor, was offensichtlich der Fall ist, betroffen sein kann, ist es doch kein großes Thema, das Problem mal bei einer Niederlassung oder beim CAC in Maastrich anzusprechen. Egal ob man es machen lässt oder nicht, kann man ausloten, wie das Kulanzverhalten bei diesem Fehler ausgeprägt ist.

Ohne mich festlegen zu wollen, weil ich das nur irgendwann gelesen habe, kostet die endoskopische Untersuchung um die 100€ bis 150€ und selbst daran beiteiligt sich MB. Wenn sich dabei herausstellt, dass das Kettenrad okay ist, dann kann man beruhigt in die Zukunft blicken. Spätestens wenn das Fahrzeug wieder verkauft wird, werden informierte Käufer entsprechende Fragen stellen. Ich würde kein Fahrzeug kaufen, welches mit dem Risiko behaftet ist und nicht eine solche Untersuchung oder gar den Tausch des Kettenrades hinter sich hat.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Wieso machen sich dann alle sorgen wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet, das sie auch ein verschlissenen Kettenrad haben, man merkt doch wenn das Fahrzeug "paar PS" weniger hat 😁

Weil die Zusammenhänge nicht so simpel sind. Es gibt viele Ereignisse bei denen die Lampe ohne Notlauf an geht, bei anderen ist sofort Notlauf.
Hängt vom Fehler und anderen Betriebszuständen und vielen weiteren Faktoren wie Softwarestände ab.

Edit: Natürlich ist das keine Sicherheit dafür, dass nicht doch einmal ein mechanischer Totalschaden entstehen könnte durch weitere Beschädigung des Steuerantriebes.

Dein WDD2211711A031801 hat die Motor-Nr. 273961 30 015894.
Wg. der niedrigen Nr. kann es duchaus sein, das er ein Kettenrad-Problem hat.

Deine Antwort