Kettenöler
Hallo zusammen...
Ich habe seit ca. 6 Wochen eine alte GSX 550 E Bj. 87. Ich habe in dieser Zeit schon über 2000km auf das Tacho gespult, da ich mit dm Motorrad jeden tag zur Arbeit fahre und am WE mal auch längere Touren.
Bei dieser laufleistung finde ich es echt ätzend immer wieder die Kette zu reinigen und neu zu ölen.
Nun habe ich von Kettenölern im Netz gelesen und wollte fragen ob sich der einsatz solcher Hilfmittel lohnt. Hat jemand Kettenöler im Einsatz??? Wie sind die erfahrungen damit??? Tipps über Hersteller???
Gruß PeterG
21 Antworten
Hallo,
alle mechanischen Systeme ohne Mikropumpe haben einen Riesennachteil -> sie kommen nicht mit den unterschiedlichen Temperaturen und damit den Viskositäten von Öl klar. Öl hat ein völlig differentes Fliessverhalten bei unterschiedlichen Temperaturen. Schaue mal bei ARAL rein, versuche mal 2-3 Einstellungen, dann wird dir das klar:
http://www.aral.de/.../extendedsectiongenericarticle.do?...
Ausserdem siffen die mechanischen Systeme alle und tropfen nach.
Ein sehr gutes. bezahlbares und fertiges System mit Mikropume ist der PRO-OILER.
Den hat mein Schatz Renate seit über 12.000 Km an ihrer DUC Monster. Da brauche ich mich um (fast) nix mehr kümmern (nur 1 mal nachgefüllt mit Motoröl 10W40). Die Kette ist immer top gepflegt und keine Flecken in der Garage. Spare da nicht am falschen Ende.
Beste Grüsse aus Bochum
T.J.
Da möchte ich noch den Loobman einwerfen. Wenn ich denn einen Öler montieren wollte, dann diesen:
Unter 30 Euro und bestechende Funktionalität.😉
Hallo,
also ich habe seit Anfang an den ScottOiler am laufen. Ist einfach nur TOP! Ab und Zu das Reservoir neu befüllt und das ist die ganze Arbeit. Und das beste: Du siehst nichts von dem Ding! Das einzige was du siehst ... Eine sehr gepflegte Kette!
Preislich habe ich mit Anbau ca. 200,00 € bezahlt.
Und hier findest du alles: http://www.scottoiler.de/.../7a551834178e922d40547108922b9522
Wichtig vor dem Anbau ist eine komplette und intensive Reinigung der Kette von alten Schmierstoffen, da diese evtl. den Auslauf des Scottoilers verstopfen können.
Wer schön wenn ein Feedback kommt, für welches System du dich entschieden hast.
Grüße
Speedy
Kellergeister,
nettes Moped, scheint mir aber innen am Nummernschild n bißchen vollgefettet zu sein ..... ( .......bin schon weg ! )
Tejay,
was wie, ich denke Mehrbereichsöl fließt immer gleich ?
Andreas
Ähnliche Themen
Hi,
hab auch den Loobman für <30 Euro von http://www.chainoiler.co.uk/. Etwas fummelig zu installieren, aber von der Idee her perfekt: Man dosiert selber, denn keine noch so ausgebuffte Elektronik weiß so gut wie ich, wann es wie warm, wie nass, wie staubig und wie viskos ist. Man dosiert einfach selber und es dröppelt dann genau wie dosiert auf die Kette. Das ist mal echt durchschaubare Low Tec zu einem unschlagbaren Preis. Man muss es sich halt nur zurechtbasteln - und fragt sich zugegebenermaßen hinterher, warum man sich die Einzelteile nicht einfach selber zusammengesucht hat. Wie auch immer: so hat man's in einem Aufwasch beisammen.
Gruß, Volvöl
Zitat:
Original geschrieben von volvoel
....und wie viskos [es] ist....
statische oder dynamische viskosität😮😮😁
Beim cls braucht man auch nichts löten, hast ne grobeinstellung dran, und nen Regler wo die Schmiermenge auch einstellen kannst und ne fertige Elektronikbox, löten entfällt. Der Öler schaltet dann ein wenn ne pulsierende Gleichspannung anliegt, sprich Motor läuft und tropft nicht nach. Von der Sache her Elektronikbox und Vorratsbehälter sind kompakt und leicht versteckt, passt selbst bei ner CBR. Die Flußmenge regelt die Elektronikbox (Viskusität des Öls) und zur Not regelt man von Hand etwas nach.